Berlin. Ein Haus oder eine Wohnung kann man oft steuerfrei erben – wenn man gewisse Voraussetzungen erfüllt. Was beim Familienheim zu klären ist.
Eine Immobilie steuerfrei erben oder geschenkt bekommen – für mache ist das ein Traum, der unter bestimmten Umständen wahr werden kann. Für jede Erbschaft oder Schenkung gibt es allgemeine Freibeträge, die in bestimmten Verwandtschaftskonstellationen alle zehn Jahre genutzt werden können.
Besonders unter Ehepartnern (500.000 Euro), für Kinder (400.000 Euro) und für Enkel (200.000 Euro) sind diese durchaus erheblich. Unter Geschwistern und anderen (entfernteren) Verwandten betragen diese Freibeträge dagegen nur 20.000 Euro. Die Freibeträge werden von dem steuerpflichtigen Erwerb abgezogen.
Immobilie erben: Wann das „Familienheim“ steuerfrei wird
Darüber hinaus gibt es immobilienspezifische Befreiungen. Eine der wichtigsten Vergünstigungen betrifft das „Familienheim“:
- Eine lebzeitige Schenkung des Familienheims an den Ehepartner ist grundsätzlich vollständig steuerfrei
- Erbt der Ehepartner das Familienheim, ist dieser Erwerb steuerfrei, wenn er es für die nächsten 10 Jahre selbst bewohnt.
- Für das Erbe eines Kindes gilt die gleiche Regelung wie beim Erbe des Ehepartners, sofern die Wohnfläche des Familienheims 200 Quadratmeter nicht übersteigt. Die Schenkung eines Familienheims zu Lebzeiten ist nicht begünstigt.
- Achtung: Die Steuerbefreiung im Erbfall entfällt rückwirkend, wenn der Ehepartner oder das Kind innerhalb von 10 Jahren nach dem Erbfall aus dem Familienheim ausziehen.
Mietswohnung oder Mietshaus: Bei Vererbung muss nicht der volle steuerliche Wert angesetzt werden
Bei zu Wohnzwecken vermieteten Immobilien gibt es eine weitere Vergünstigung: Nur 90 Prozent des steuerlichen Wertes müssen bei der Schenkung oder Vererbung angesetzt werden. Voraussetzung ist, dass die Immobilie bereits bebaut und zu Wohnzwecken vermietet ist.
Wichtige Steuer-Tipps von Steuerfabi:
- Auslandskonten: Konto im Ausland nicht angemeldet? Das kann teuer werden
- Sparplan: Geld vom Staat für den ETF? Experte erklärt, wie das geht
- E-Auto laden: Wallbox: So holen Sie sich über die Steuer Ihr Geld zurück
- Steuererklärung: Steuerberater, App oder Elster: Was am meisten Geld bringt
- Ehepaare: Für wen es sich lohnt, jetzt in Steuerklasse 4 zu wechseln
Diese Regelung gilt für Immobilien in Deutschland, einem EU-Mitgliedstaat oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums und jüngst auch für Immobilien im Drittland.
Immobilie steuerfrei erben: ein Rechenbeispiel
Ein Kind erbt eine vermietete Wohnimmobilie im Wert von 440.000 Euro.
- Vergünstigung für vermietete Wohnimmobilien. Der steuerpflichtige Wert beträgt 90 Prozent des Immobilienwertes: 440.000 Euro x 0,90 = 396.000 Euro
- Anwendung des allgemeinen Freibetrags für Kinder (400.000 Euro):
396.000 Euro − 400.000 Euro= − 4.000 Euro, demnach beträgt die Erbschaftsteuer: 0,00 Euro.
Die Kombination aus der Vergünstigung für vermietete Wohnimmobilien und dem allgemeinen Freibetrag führt dazu, dass keine Erbschaftsteuer anfällt.

ANZEIGE
Fabian Walter: „Sei doch nicht besteuert“
Sei doch nicht besteuert: Mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld sparen | Erweiterte und vollständig aktualisierte Ausgabe | Für die Steuererklärung 2024. Edition Michael Fischer / EMF Verlag. 256 Seiten. 16,00 Euro.
Verfügbar ab dem 14. Januar 2025 bei Amazon* und Thalia*
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzerinnen und Nutzer verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.