Lüdenscheid. Bundesverkehrsminister Volker Wissing besucht die gesperrte Talbrücke Rahmede. Das Abschiedsgeschenk der Bürger hat er vermutlich nicht erwartet.
Plötzlich steht der hochrangige Minister aus Berlin da mit einem Stein in der Hand. Volker Wissing hält das armdicke Exemplar Grauwacke-Schiefergestein mit angemessener Ehrfurcht und lauscht andächtig, dass es sich dabei um eine Bodenprobe des Ortes handele, an dem der FDP-Politiker gerade ist: unterhalb der Rahmedetalbrücke in Lüdenscheid. Jener baufälligen Brücke an der Autobahn 45, die seit dem 2. Dezember 2021 gesperrt ist und eine Region an den Rand des Wahnsinns treibt – wie er später am Tag noch hautnah erleben wird.
Wissings Besuch war oft gefordert, lange erwartet und nun Realität geworden. Um 10.56 Uhr entstieg er der schwarzen Limousine und setzte mit seinen schwarzen Lederschuhen einen ersten Schritt auf den steinigen, sandigen Boden. Als er in Anzug und Krawatte hochblickte, sagt er etwas, das klang wie: Da ist sie ja, das Schätzchen.
Die plagen Verzweiflung, Wut, Ohnmacht und Zukunftsangst
Nun ja: Als Schätzchen geschweige denn als Schatz ist diese Brücke vermutlich schon lange von niemandem mehr bezeichnet worden. Im Gegenteil: Sie ist ein Infrastrukturdesaster, das Südwestfalen – die drittstärkste Industrieregion Deutschlands – rüde ausbremst. Sie ist ein Ärgernis und Grund für Gefühle wie Verzweiflung, Wut, Ohnmacht, Zukunftsangst. Eine spätere Formulierung trifft wohl eher, was er eigentlich ausdrücken wollte: „Beeindruckendes Bauwerk, beeindruckende Aufgabe.“
+++ Wissing-Besuch in Lüdenscheid: Vorwürfe aus NRW an den Bund +++
Wenn er nicht gerade Steine hält, dann legt Wissing seine Hände vor dem Körper pastoral ineinander, presst sie manchmal so sehr, dass sich Finger und Knöchelchen weiß färben. Er hört sich vom Chef der Autobahn GmbH, Stephan Krenz, und der Direktorin der Autobahn GmbH Westfalen, Elfriede Sauerwein-Braksiek, an, wie es zu den Schäden gekommen war, welche Tiere sich in und an der Brücke befunden haben, wie zeitaufwändig eine Umweltverträglichkeitsprüfung wäre, wie anspruchsvoll das Gelände und der Boden sind.
60.000 Tonnen Material müssen angeschüttet werden, damit die Brücke – wenn sie gesprengt wird – ordnungsgemäß fällt und nicht den Hang Richtung Straße herunterrutscht. Die Sprengung ist spätestens für den 18. Dezember vorgesehen, so steht es in der Ausschreibung. Mehr als ein Jahr ist dann seit der Sperrung vergangen. Ist das viel? Oder wenig? Und wie viel kommt da noch dazu?
+++ Wissings Anspruch: Rahmedebrückenbau schneller als fünf Jahre +++
Das sind Fragen, die dort auftauchen, wo Wissing am späten Nachmittag auftritt: Im Innenhof der Stadtwerke haben sich etwa 100 Menschen zum ausgerufenen Bürgergespräch versammelt.
Die Menschen fühlen sich von Wissing nicht verstanden
Sie halten Plakate, Poster, Papiere: „Hilfe, wir werden vergiftet“ steht auf dem einen, „Durchgangsverkehr aus Lüdenscheid verbannen“ auf einem anderen. „A45 durch Lüdenscheid = vorsätzliche Körperverletzung“. Die Wut hat sich angestaut. Wissing nimmt seine Pastoralpose ein und sagt, dass er die Menschen verstehe. Aber sie fühlen sich nicht verstanden.
+++ Kommentar: Der Minister ignoriert die Ausnahmesituation +++
„Es gibt kein Verkehrsprojekt, das bei mir einen ähnlich hohen Stellenwert hat“, verspricht Wissing – und erntet ungläubiges Gemurmel. „Hier wird mit maximaler Beschleunigung gearbeitet“, fügt Wissing an. Breites Gelächter. „Wir wollen unser Leben zurück“, brüllt einer in die eingekehrte Stille.
Das ist die A45-Talbrücke Rahmede
Die Menschen haben konkrete Probleme und fordern Lösungen: Nachtfahrverbote für Lkw, um wieder schlafen zu können, Mautstationen, um den Durchgangsverkehr und die Feinstaubbelastungen zu minimieren. „Wenn wir das haben, dann kann der Brückenbau auch acht Jahre dauern“, sagt ein Unternehmer, der das Mikrofon ergriffen hat. „Aber so wie es jetzt ist, kann es keine fünf Jahre weitergehen. In Frankreich würden die Menschen längst auf die Straße gehen und Autoreifen würden brennen.“
Wissing hat keine Maßnahmen im Gepäck
Wissing nickt und sagt immer wieder, dass die Botschaft angekommen sei. Mautstationen seien bereits geprüft worden, aber sie würden nun erneut geprüft. Was mehr könnte er in diesem Augenblick tun? Vermutlich nichts. Er hat keine Nachrichten im Gepäck, keine konkreten Hilfsleistungen. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist es zu wenig.
+++ A45-Sperrung kostet eine Million Euro – am Tag +++
Eine Frau, Unternehmerin aus Lüdenscheid, schreit dazwischen. Sie braucht kein Mikrofon, die Wut regelt die Lautstärke nach oben. Sie hatte eine Wortmeldung offenbar nicht geplant, aber sie kann nicht mehr an sich halten.
Betroffene macht ihrem Ärger Luft – und kann die Tränen nicht zurückhalten
Gestern erst habe binnen kürzester Zeit der vierte qualifizierte Mitarbeiter in ihrem Gebäudereinigungsbetrieb gekündigt – wegen des täglichen Staus. „Ich habe 15 Jahre meines Lebens für dieses Unternehmen geopfert. Mein Mann und ich arbeiten bis zum Umfallen. Ich kann nachts nicht schlafen, habe Sodbrennen und Herzrhythmusstörungen. Ich bin am Ende meiner Kräfte, kann vielleicht bald meine Rechnungen nicht mehr bezahlen.“ Sie versucht sich zu sammeln. „Ich könnte auf der Stelle losheulen, verstehen Sie das?“, fragt sie, während die Tränen ihre Stimme zu ersticken drohen. „Und in Berlin interessiert das niemanden.“
Wissing sagt, das alles lasse ihn nicht kalt. Die Dame könne gern einmal nach Berlin kommen und von ihrem Leid berichten. „Andernfalls komme ich auch gern nochmal wieder“, sagt der Minister. Wobei „gern“ zumindest als kleine Übertreibung gelten dürfte und er zudem ein Andenken an die Stadt geschenkt bekam: Ein Bürger überreichte dem Weinliebhaber ein kleines verschlossenes Glas. „Das ist Luft aus dem Feinstaub-Kurort Lüdenscheid, Nachtauslese. Probieren Sie mal.“