Berlin. Die Bundestagswahl läuft, die Wahllokale sind geöffnet. Lesen Sie hier, wann es heute erste Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse gibt.
- Bei der Bundestagswahl haben heute rund 59,2 Millionen Menschen die Möglichkeit, einen neuen Bundestag zu wählen
- Wann gibt es am Wahlabend die erste Prognose? Wann die Hochrechnung?
- Und: Wo liegt der Unterschied? Lesen Sie unseren Überblick zu den Ergebnissen
59,2 Millionen Menschen sind heute aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Noch bis 18 Uhr können die Stimmen für die Bundestagswahl 2025 abgegeben werden, danach schließen die Wahllokale. Alle nach 18 Uhr abgegebenen Stimmen werden nicht mehr berücksichtigt, Ausnahmen waren in der Vergangenheit aber bei großem Andrang möglich.
Nach 18 Uhr gibt es Prognosen, Hochrechnungen und Ergebnisse. Doch was kommt wann – und was ist der Unterschied?
- Gut informiert: Die wichtigsten News zur Bundestagswahl 2025 im Blog
- Aktuelle Zahlen: Hochrechungen und Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Überblick
- Wer regiert Deutschland? Diese Koalitionen sind nach der Bundestagswahl möglich
- Nächster Bundeskanzler? CDU-Chef Friedrich Merz im Steckbrief
- Rekordzahlen: Wahlbeteiligung – Höchster Wert seit der Wiedervereinigung
Prognose & Hochrechnung: Erste Ergebnisse am Wahlabend
Erste Prognosen gibt es am Wahlabend bereits kurz nach 18 Uhr – sie beruhen aber nicht auf der Auszählung von Stimmen, sondern auf Nachwahlbefragungen, manchmal auch „exit polls“ genannt. Diese Befragungen finden in den Wahlbezirken anonym unter den Wählerinnen und Wählern statt. Sie füllen nach ihrer Stimmabgabe im Wahllokal einen Fragebogen aus, der die Grundlage für die erste Wahlprognose bildet.
Die ersten Hochrechnungen lassen dann aber auch nicht mehr lange auf sich warten. Bei der Bundestagswahl 2021 gab es bereits gegen 18.15 Uhr die ersten Balken zu sehen. Diese Ergebnisse der Hochrechnung sind zu Anfang noch etwas ungenau – je mehr Stimmen am Wahlabend ausgezählt werden, desto genauer werden die Hochrechnungen.
Auch interessant
In den folgenden Stunden kann sich viel bewegen, irgendwann steht aber fest, wer gewonnen hat. Die Bundeswahlleiterin gibt noch in der Nacht auf Montag das vorläufige Wahlergebnis bekannt. Das Besondere bei der Wahl 2025: Durch das geänderte Wahlrecht ziehen nicht automatisch alle Wahlkreissieger in den Bundestag ein. In der Nacht auf Montag wird daher wohl lediglich die Sitzverteilung zwischen den Parteien feststehen, nicht die genaue Besetzung der Plätze im Parlament.
Die wichtigen Zeiten im Überblick:
- 18 Uhr: Erste Prognose, basierend auf Nachwahlbefragungen
- ca. 18.15 Uhr: Erste Hochrechnungen, basierend auf abgegebenen Stimmen
- Nacht auf Montag: vorläufiges Endergebnis
Bundestagswahl 2025: So geht es nach dem Wahltag weiter
Ab Montag, 24. Februar, wird dann in den Wahlkreisen und den Bundesländern das endgültige Wahlergebnis nach Erst- und Zweitstimme ermittelt. Die Wahlausschüsse in den Kreisen und Ländern stellen ihre Ergebnisse in einer öffentlichen Sitzung fest.

Der Bundeswahlausschuss wird dann feststellen, wie viele Sitze auf die einzelnen Landeslisten entfallen. Die Landeswahlausschüsse stellen dann fest, welche Bewerberinnen und Bewerber gewählt worden sind; die Landeswahlleitung benachrichtigt diese Kandidierenden im Anschluss von ihrer Wahl.
Das Wahlergebnis wird dann nochmal vom Bundeswahllausschuss ermittelt und letztmalig in einer öffentlichen Sitzung festgestellt. Dann werden die gewählten Kandidaten von der Bundeswahlleiterin benachrichtigt.
- Wahlverlierer: SPD mit historischem Tief – Wie geht es mit Scholz weiter?
- Rechtsaußen: AfD verdoppelt Stimmen – und reicht anderen Parteien „die Hand“
- Comeback: „Die Linke lebt“ – Wie eine Partei von den Toten auferstand
- Neue Partei: BSW zittert – Für Wagenknecht wird es aus drei Gründen knapp
Zum Abschluss folgt die öffentliche Bekanntmachung
- des endgültigen Wahlergebnisses der Wahlkreise und ihrer gewählten Personen durch die Kreiswahlleitungen.
- des endgültigen Wahlergebnisses in den Ländern und der gewählten Bewerberinnen und Bewerber durch die Landeswahlleitungen.
- des endgültigen Wahlerbnisses im Wahlgebiet, der Verteilung der Sitze auf die Parteien – gegliedert nach Ländern – sowie der im Wahlgebiet gewählten Bewerberinnen und Bewerber durch die Bundeswahlleiterin.
Spätesten am Dienstag, 25. März, muss der Bundestag dann am 30. Tag nach der Wahl zu seiner konstituierenden Sitzung zusammentreten.