Jerusalem. Ein Archäologe will einen Ort aus Erzählungen der hebräischen Bibel gefunden haben. Die Fachwelt ist jedoch gespalten.
Die Taten des assyrischen Königs Sennacherib bei der Belagerung von Lachisch und Jerusalem sind in der hebräischen Bibel (Tanach) detailliert beschrieben. Ein Archäologe will jetzt ein Militärlager der Assyrer entdeckt haben, das für die Belagerung genutzt wurde. Zur Zeit der Belagerungen, die beide um 701 v. Chr. stattfanden, kontrollierten die Assyrer ein schnell wachsendes Reich, das sich vom Persischen Golf bis zum Mittelmeer erstreckte.
Die Belagerungen von Lachisch und Jerusalem werden in der hebräischen Bibel häufig erwähnt und endeten angeblich in Jerusalem mit einem Massaker, als „der Engel des Herrn auszog und im assyrischen Lager 185.000 tötete“ (2 Kön 19:35).
Aber alte assyrische Inschriften erzählen eine andere Geschichte und behaupten, dass Hiskia, der König von Juda, eine große Menge Tribut gezahlt habe, um die Assyrer zum Abzug zu bewegen.
Wissenschaftler will Lager der Assyrer identifiziert haben
Im British Museum in London gibt es ein Relief, das die Belagerung von Lachisch darstellt und das assyrische Lager zeigt. Stephen Compton, ein Wissenschaftler, der sich auf Archäologie des Nahen Ostens spezialisiert hat, verglich dieses Relief mit Fotos aus dem frühen bis mittleren 20. Jahrhundert, die Lachisch zeigen. Er identifizierte einen Ort nördlich von Lachisch mit einem ovalen Bauwerk mit Mauern, bei dem es sich seiner Meinung nach um das Lager der Assyrer gehandelt haben könnte.
Auch interessant
Compton stellte fest, dass assyrische Lager tendenziell oval waren. Der arabische Name des Lagerplatzes lautet „Khirbet al-Mudawwara“, und im Mittelalter könnte das Wort „Mudawwara“ einen Ort bedeuten, an dem ein Sultan ein Militärlager errichtete. Dies deute darauf hin, dass Menschen, die in späteren Zeiten an diesem Ort lebten, wussten, dass die alten Assyrer ihn als Lager genutzt hatten, stellte Compton in einem Artikel fest, der in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift „Near Eastern Archaeology“ veröffentlicht wurde.
Darüber hinaus habe eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführte archäologische Grabung Überreste von Tonscherben gefunden, deren Stil etwa aus der Zeit stammt, als Sennacherib Lachisch belagerte, so Compton. Er sagte gegenüber „Live Science“, er habe eine Kopie seiner Arbeit an Archäologen geschickt, die am Standort Lachisch arbeiten, und er hoffe, dass zukünftige Ausgrabungen Aufschluss darüber geben, ob sich dort das assyrische Lager befindet.
Luftbilder aus dem 19. Jahrhundert
Im Fall des Jerusalemer Lagers nutzte Compton alte Luftbilder und archäologische Ausgrabungsaufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert, um die Landschaft zu vermessen. Er bemerkte, dass der Palestine Exploration Fund (PEF) in den Jahren 1881 bis 1882 Mauern an einem Ort namens Jebel al-Mudawwara nördlich des Tempelbergs fand. Der PEF ist eine gemeinnützige Organisation, die die Forschung in der Region fördert.
Die Archäologen des 19. Jahrhunderts dachten, es handele sich um ein römisches Lager, aber die Ausgrabungsunterlagen deuten darauf hin, dass das Lager oval ist. „Römische Militärlager waren rechteckig, während die Fotos zeigen, dass sie ungefähr oval waren, was mit einem assyrischen Lager übereinstimmt“, schrieb Compton. Darüber hinaus werde der Name „Mudawwara“ – ein Name, der mit Militärlagern in Verbindung gebracht wird – in Quellen des 19. Jahrhunderts zur Beschreibung des Ortes verwendet.
Auch interessant
Wenn dies der Ort ist, an dem Sanherib sein Lager aufschlug, um Jerusalem zu belagern, könnte es sich auch um Nob handeln, einen Ort, an dem sich einst die Stiftshütte befand, ein von Moses erbautes, tragbares Heiligtum, so Compton. Die hebräische Bibel behauptet, dass die Stiftshütte in Nob errichtet wurde und dass Sanherib in Nob haltmachte, um Jerusalem anzugreifen.
Wissenschaftler zweifeln an Theorie
Die Geschichte der Stätte im 20. Jahrhundert könnte es schwieriger machen, dort neue Ausgrabungen durchzuführen. In den 1930er-Jahren errichteten die Briten an dieser Stelle ein Munitionslager, das als „Ammunition Hill“ bekannt wurde. Im Jahr 1948 stationierte die jordanische Armee Soldaten auf dem Gelände und errichtete eine Reihe von Schützengräben und Befestigungen. Und 1967 kam es zu einer blutigen Schlacht zwischen israelischen und jordanischen Truppen, die dazu führte, dass israelische Truppen den Hügel einnahmen. Heute befinden sich dort ein Museum und eine Gedenkstätte.
Wissenschaftler, die nicht an der Forschung beteiligt waren, hatten unterschiedliche Meinungen zu den Ergebnissen. Einige bemerkten, dass die Idee, dass es sich bei der Stätte Khirbet al-Mudawwara in Lachisch um ein assyrisches Lager handele, plausibel sei. „Der Fall Lachisch ist der interessanteste“, sagte Israel Finkelstein, emeritierter Professor für Archäologie an der Universität Tel Aviv, gegenüber wordssidekick.com. „Als Nächstes müssen wir die verdächtige Stelle vor Ort überprüfen“, sagte Finkelstein.
Eckart Frahm, Professor für Assyriologie an der Yale University, sagte, es sei möglich, dass Khirbet al-Mudawwara ein assyrisches Belagerungslager sei. Andere Wissenschaftler zweifeln jedoch. David Ussishkin, ein emeritierter Professor für Archäologie an der Universität Tel Aviv, der umfangreiche Arbeiten in Lachisch durchgeführt hat, sagte gegenüber wordssidekick.com, dass er glaubt, dass sich das Belagerungslager südwestlich von Lachisch befand.
Auch interessant
Weitere Ausgrabungen nötig
Unterdessen stieß die Idee, Jebel al-Mudawwara als Belagerungslager für Jerusalem zu nutzen, auf negative Resonanz. Frahm sagte, assyrische Inschriften deuteten darauf hin, dass Sanherib zwar Jerusalem blockierte, aber nicht versuchte, es durch einen Sturm oder den Einsatz von Belagerungsmaschinen einzunehmen. In assyrischen Inschriften heißt es, Sanherib habe „befestigte Bauwerke“ gebaut, um Jerusalem zu blockieren, und nicht, um ein einziges Lager zu errichten, so Frahm.
Frahm widersprach auch der Bedeutung des arabischen Wortes „Mudawwara“ und erklärte, es beziehe sich nicht unbedingt auf einen Ort, an dem ein Sultan sein Zelt aufschlagen würde. „Die Grundbedeutung des arabischen ‚mudawwara‘ ist, wenn ich mich nicht sehr irre, ‚runder Ort‘ – und meiner Ansicht nach deuten die vielen verschiedenen al-Mudawwaras, die der Autor bespricht, alle einfach auf die Rundheit der Struktur hin, die der Begriff beschreibt“, sagte Frahm.
Die Quellen wiesen darauf hin, dass weitere Untersuchungen erforderlich seien. Mordechai Cogan, emeritierter Professor für biblische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, sagte gegenüber „Live Science“, dass die Landschaft, in der sich die Stätten befinden, sie möglicherweise ideal für assyrische Militärlager mache, betonte aber auch, dass neue archäologische Ausgrabungen notwendig seien.
- Polen: Archäologen lösen 400 Jahre altes Rätsel um „Vampirfrau“
- Unterwasser-Archäologie: Wrack von legendärem U-Boot aus Zweitem Weltkrieg gefunden
- Kannibalismus: Archäologen machen schaurige Entdeckung in Jamestown-Kolonie
- Altes Ägypten: Krebsoperationen schon vor 4300 Jahren?
- Antike: Archäologen entdecken römischen Luxus-Swimmingpool