Sperre kann vor Smartphone-Kostenfalle durch Apps schützen
•
Lesezeit: 2 Minuten
Die Verbraucherzentrale NRW rät Smartphone-Nutzern bei ihren Handy-Anbietern eine Teilsperrung für bestimmte Dienste einzufordern.
Düsseldorf. Die Verbraucherzentrale NRW warnt von fiesen Abo-Tricks bei Smartphone-Apps. Sie rät den Verbrauchern, dass sie einen Brief an ihren Handyanbieter schreiben, indem sie eine Handysperre für Abo- und Erotikdienste von Drittanbietern einfordern. Doch eine Vollsperrung hat ihre Tücken.
Smartphone- und Tablet-Besitzer können sich mit einer neuen Sperre davor schützen, unbeabsichtigt in Kostenfallen zu tappen. Denn viele Apps verleiten dazu, ein kostenpflichtiges Abonnement zu aktivieren. Dafür könne schon der Tipp auf einen eingeblendeten Werbebanner etwa für Klingeltöne oder andere Dienste genügen, teilt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) mit. Kassiert werde das Geld über die monatliche Mobilfunkrechnung. Technisch möglich sei dies durch das sogenannte WAP-Billing (Wireless Application Protocol), ein unkompliziertes Bezahlverfahren per Smartphone, bei dem keine Konto- oder Kreditkartendaten angegeben werden müssen.
Durch das seit Mai novellierte Telekommunikationsgesetz sei es Kunden nun gestattet, die Abrechnung solcher Dienste über die Mobilfunkrechnung zu unterbinden. "Dazu sollten Nutzer ihren Mobilfunkanbieter auffordern, dass die Identifizierung ihres Anschlusses für die Inanspruchnahme oder Abrechnung solcher Abo-Fallen kostenfrei gesperrt wird", rät die Verbraucherzentrale NRW.
Vollsperrung betrifft auch nützliche Dienste
Die Handysperre könne allerdings auch Nachteile mit sich bringen. Bei einer vollständigen Sperre sei es nicht mehr möglich, nützliche Dienste wie etwa die mobile Buchung von Fahrkarten in Anspruch zu nehmen. Wer nicht gänzlich auf WAP-Dienste verzichten möchte, sollte sich bei seinem Mobilfunkanbieter informieren, ob eine Teilsperrung eingerichtet werden kann, die nur bestimmte Leistungen wie zum Beispiel Abos, Erotikdienste oder Drittanbieter betrifft.
Mit dem Nüvifon steigt Garmin in den Handy-Markt ein. Das Gerät vereint Mobiltelefon und Navi. Der Preis für die iPhone-Alternative ist noch nicht bekannt.
Anfang 2008 kam das Smartphone Centro von Palm nach Europa..Es unterstützte unter anderem Google Maps, konnte das Unternehmen aber dennoch nicht vor roten Zahlen in den Folgemonaten retten.
Das Palm Pre mit Multitouch konnte laut den Testern von xonio.com als erster Konkurrent das, was das iPhone kann: Auf dem Touchscreen Funktionen per Multitouch mit zwei Fingern bedienen.
Die Nutzung des heimischen WLAN-Netzwerks sei eine weitere Möglichkeit, um sich vor tückischen Kostenfallen zu schützen. Denn die sogenannte App-Abzocke funktioniert nur bei Geräten, die per eingelegter SIM-Karte eine Verbindung zum Mobilfunknetz aufbauen. Das Smartphone sollte deshalb so eingestellt sein, dass es zu Hause automatisch vom Mobilfunknetz in das heimische Netzwerk wechselt, raten die Verbraucherschützer.
Einen Musterbrief an den Mobilfunkanbieter für die Einrichtung einer Handysperre oder für die Beschwerde über einen Rechnungsposten bietet die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Internetseite an. (dapd)
Die 10 besten Foto-Apps
Es ist eine der einfachsten und eine der lustigsten Apps: ShakeItPhoto tut so, als ob das Bild, das man gerade gemacht hat, ein Polaroid sei - komplett mit... Foto: Monika Idems
... krächzendem Rausschiebe-Geräusch. Schütteln kann man das Bild... Foto: Monika Idems
...auf dem iPhone-Bildschirm auch, wie man's mit Polaroids gern getan hat, um das Entwickeln zu beschleunigen. Für 1,59 Euro...
...gibt's zwei verschiedene Rahmen und immer herrlich übersättigte Farben. Das Beabeiten...
...ist bei der App TiltShift weniger spektakulär, das Ergebnis macht dafür richtig Spaß: Es imitiert den Effekt von furchtbar teuren Tilt-Shift-Objektiven, mit denen die Schärfe-Ebene in einem Foto verlagert werden kann, so dass der Eindruck von Miniaturen... Foto: Monika Idems
...entsteht. Das Benutzen der App - es gibt auch andere mit dem gleichen Effekt - braucht...
...ein bisschen Übung, wird aber in der App (1,59 Euro) auch erklärt. Gratis...
...ist die App Adobe Photoshop Express App. Basis-Bildbearbeitung gehört zum Programm, etwa drehen, schneiden oder Kontrast und Sättigung verändern. Dazu kann man ein paar Effekte ausprobieren oder...
...das Bild in ein schwarz-weißes verwandeln und in einen Rahmen packen. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen aus dem Haus Adobe hat die App nicht so sehr viel gemein, da gibt es welche, die mehr drauf haben - aber auch was kosten. Genauer ist zum Beispiel... Foto: Monika Idems
...Photogene (1,59 Euro): Die Benutzeroberfläche ist nicht die eleganteste, dafür ist die App übersichtlich, für Anfänger...
...leicht zu benutzen und für Fortgeschrittene immer noch interessant. Ganz grundlegende...
...Bildbearbeitung funktioniert hervorragend, Spielereien wie Sprechblasen sind aber auch noch mit dabei. Apropos Spielerei: Richtig viele... Foto: Monika Idems
...Filter hat die App Picture Show zu bieten. Mit den Rahmen und den Oberflächen-Effekten entstehen...
...für den Preis von 79 Cent unzählige Kombinationsmöglichkeiten, die man selbst auswählen oder zufällig...
...zusammenstellen lassen kann. Weniger Kontrolle... Foto: Monika Idems
...gibt's bei Hipstamatic: Die App ist sehr aufwändig designt und erinnert in ihren Effekten an die Plastik-Kamera Hipstamatic 100, die...
...in den frühen 80ern produziert und nicht sehr gut verkauft wurde. In der App... Foto: Monika Idems
...kann man "Objektive" und "Filme" wählen, womit sich der Einfluss auf die Effekte erschöpft. Mit Hipstamatic lassen sich keine Fotos nachbearbeiten, sondern nur...
...welche schießen. Die App ist realtiv langsam in der Verarbeitung der Fotos. Sie kostet 1,59 Euro in der Basisausstattung, dazu kommen die Objektiv-Film-Pakete, die man in der App kaufen kann. Weitaus mehr... Foto: Monika Idems
...Wahlmöglichkeiten bietet Camera+: Ähnlich wie bei Picture Show lassen sich Effekte und Rahmen kombinieren - und wie bei den meisten beliebten Apps gibt's ein großes Angebot an...
...Retro-Effekten, die gerne mal Plastik-Kameras imitieren. Darum geht's... Foto: Monika Idems
...bei AutoStitch Panorama allerdings nicht: Die App setzt Fotos, die sich genug überschneiden,...
...zu Panoramen zusammen und gleicht die Belichtung auch noch aus. Schnell, leicht und mit 79 Cent günstig. Etwas... Foto: Monika Idems
...teurer ist CrossProcess: Die App stammt von den selben Entwicklern wie ShakeItPhoto, macht auch Krächzgeräusche und lässt die Fotografen beim Entwickeln zusehen. Für 1,59 Euro gibt's...
..ein paar mehr Kombinationsmöglichkeiten und wirklich schöne Analog-Effekte. Die hat auch... Foto: Monika Idems
...CameraBag zu bieten: Die App war eins der frühen Filter-Programme, die entstanden, um die schlechten iPhone-Fotos interessanter zu machen. Viele... Foto: Monika Idems
...Fotografen schwören noch immer auf die "Kameratasche", in der Effekte auch schon mal treffend "1974" heißen. Die App kostet 1,59 Euro und ist... . Foto: Monika Idems
...ganz leicht zu bedienen: Foto schießen oder aus der Bibliothek laden und gucken...
...welcher Filter am besten passt: "Helga" imitiert die alte Holga,...
..."Lolo" macht auf Lomo,...
..."Instant" auf Polaroid und...
..."1974" auf - genau, verblichene Mittsiebziger-Fotos. CameraBag war als iPhone-App schon so erfolgreich, dass es das Programm inzwischen auch für ausgewachsene Rechner gibt.
Sie haben vermutlich einen Ad-Blocker aktiviert. Aus diesem Grund können die Funktionen des Podcast-Players eingeschränkt sein. Bitte deaktivieren Sie den Ad-Blocker,
um den Podcast hören zu können.