Düsseldorf. Laut einem Zeitungsbericht will die Deutsche Bahn offenbar erneut gegen den Stahlkonzern Thyssen-Krupp vorgehen. Nachdem es in der Vergangenheit bereits einen Vergleich wegen überteuerter Preise bei Schienen gegeben hat, fordert das Verkehrsunternehmen jetzt wohl weitere Millionen.

Nach einem früheren Vergleich wegen überteuert verkaufter Schienen will die Deutsche Bahn dem Stahlkonzern Thyssen-Krupp offenbar weiteren Schadenersatz in zweistelliger Millionenhöhe abverlangen. "Bei der Einigung im November ging es nur um die direkten Lieferungen von Thyssen-Krupp an die Bahn", zitierte die "Rheinische Post" einen persönlich mit der Angelegenheit befassten Informanten aus dem Umfeld der Bahn.

"Zusätzlicher Schaden ist der Bahn aber bei indirekten Schienenlieferungen über Drittfirmen entstanden, woraus die Bahn weitere Ansprüche in voraussichtlich zweistelliger Millionenhöhe ableitet."

Auch interessant

Thyssen-Krupp sei schon darüber informiert worden, dass die Bahn sich in der Causa Schienenkartell eine zusätzliche Schadensersatzforderung vorbehalte, hieß es in dem Zeitungsbericht weiter. Die Deutsche Bahn habe sich dazu nicht äußern wollen, den Sachverhalt aber auch nicht dementiert.

Jahrelang überteuerte Schienen und Weichen verkauft

Das Bundeskartellamt hatte im Sommer 2011 ein Schienenkartell aufgedeckt, das jahrelang Schienen und Weichen zu überhöhten Preisen verkaufte. Dies ging zulasten der Deutschen Bahn, anderer Bahnunternehmen, Verkehrsverbünde und Baufirmen. Die Kartellbehörde verhängte Bußgelder in Höhe von insgesamt mehr als 230 Millionen Euro gegen zahlreiche beteiligte Stahlfirmen.

Im vergangenen November verpflichtete sich Thyssen-Krupp, der Bahn einen "angemessenen Ausgleich" zu zahlen. Nach damaligen Angaben aus informierten Kreisen wurde die Summe auf mehr als 150 Millionen Euro festgesetzt. Thyssen-Krupp äußerte seinerzeit die Einschätzung, dass es für den Essener Industriekonzern durch die Schadenersatzzahlung "über die bereits vorgenommenen Rückstellungen hinaus zu keinen weiteren finanziellen Belastungen kommen wird". (afp)