München. . Beate Zschäpe hatte offenbar ernsthaft über eine Aussage nachgedacht. Das sagte sie BKA-Beamten - und lästerte dabei kräftig über ihren Anwalt. Die Verteidigung will das lästige Protokoll am liebsten vom Tisch haben. Tag 18 im NSU-Prozess in München.

Haben BKA-Ermittler im Sommer des Vorjahres versucht, das Vertrauensverhältnis von Beate Zschäpe zu ihren Anwälten zu unterlaufen? Diesen schwerwiegenden Vorwurf stellte Verteidiger Wolfgang Stahl gestern im NSU-Prozess in München in den Raum. Denn am Vormittag schilderte über Stunden ein Kriminalbeamter anschaulich und mit leicht rheinländischem Gemüt, wie er sich während zweier langer Autofahrten mit der Mandantin von Stahl angeregt unterhalten habe.

Den Ärger des Verteidigers von Beate Zschäpe provoziert die damalige Gesprächssituation zwischen dem erfahrenen 57-jährigen Ermittler des Bundeskriminalamtes (BKA) und seiner Mandantin in einem VW-Bus der Bundespolizei. Denn die Verteidigung von Beate Zschäpe hatte in einem Schreiben an die Bundesanwaltschaft gefordert, dass die Gefangene während dieser Fahrt weder formell vernommen noch informatorisch befragt werden dürfe. Zschäpes zweiter Anwalt Wolfgang Heer hatte dieses Ansinnen mit der Aussageverweigerung der Beschuldigten begründet.

Bilder zum NSU-Prozess

Der zweite Verhandlungstag im Prozess gegen die Neonazi-Terrorgruppe NSU hat begonnen.
Der zweite Verhandlungstag im Prozess gegen die Neonazi-Terrorgruppe NSU hat begonnen. © REUTERS
Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wird wieder dem Richter vorgeführt.
Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wird wieder dem Richter vorgeführt. © TA
Mit Zschäpe stehen vier mutmaßliche Helfer der Terrorzelle vor Gericht.
Mit Zschäpe stehen vier mutmaßliche Helfer der Terrorzelle vor Gericht. © REUTERS
Bevor der Prozess fortgesetzt wird, spricht Zschäpe mit ihrem Anwalt Wolfgang Heer.
Bevor der Prozess fortgesetzt wird, spricht Zschäpe mit ihrem Anwalt Wolfgang Heer. © REUTERS
Die Anwälte der Ermordeten werfen den Verteidigern der Hauptangeklagten Beate Zschäpe vor, den Prozess zu verschleppen.
Die Anwälte der Ermordeten werfen den Verteidigern der Hauptangeklagten Beate Zschäpe vor, den Prozess zu verschleppen. © REUTERS
Der erste Prozesstag gegen die rechte Terrorgruppe NSU: Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe ....
Der erste Prozesstag gegen die rechte Terrorgruppe NSU: Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe .... © REUTERS
.... betrat ohne Handschellen den Gerichtssaal. Ihr wird ...
.... betrat ohne Handschellen den Gerichtssaal. Ihr wird ... © REUTERS
... die Mittäterschaft an den Morden und Anschlägen der rechtsradikalen Untergrundgruppe vorgworfen. Die beiden mutmaßlichen anderen Mittäter Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt begingen  vor ihrer Verhaftung Selbstmord.
... die Mittäterschaft an den Morden und Anschlägen der rechtsradikalen Untergrundgruppe vorgworfen. Die beiden mutmaßlichen anderen Mittäter Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt begingen vor ihrer Verhaftung Selbstmord. © dpa
Mitangeklagt sind vier mutmaßliche Helfer der Terrorgruppe wie André E., Holger G., Carsten S., der die Tatwaffe besorgt haben soll, und der frühere NPD-Funktionär Ralf Wohlleben.
Mitangeklagt sind vier mutmaßliche Helfer der Terrorgruppe wie André E., Holger G., Carsten S., der die Tatwaffe besorgt haben soll, und der frühere NPD-Funktionär Ralf Wohlleben. © Getty Images
picturegallery-296523_1150975.jpg
© REUTERS
Beate Zschäpe mit ihren Anwälten Anja Sturm (r.), Wolfgang Heer and Wolfgang Stahl (l.).
Beate Zschäpe mit ihren Anwälten Anja Sturm (r.), Wolfgang Heer and Wolfgang Stahl (l.). © REUTERS
Die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Prozess sind enorm. Das Verfahren gilt als größter Terroristenprozess seit der juristischen Aufarbeitung der linksradikalen RAF.
Die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Prozess sind enorm. Das Verfahren gilt als größter Terroristenprozess seit der juristischen Aufarbeitung der linksradikalen RAF. © Getty Images
Hunderte Journalisten aus der ganzen Welt beobachten das verfahren. Im Gerichtssaal selbst ...
Hunderte Journalisten aus der ganzen Welt beobachten das verfahren. Im Gerichtssaal selbst ... © AFP
... sind nur 50 Plätze für Presse vertreter reserviert. Das Verfahren zur Vergabe der Plätze hatte für Proteste gesorgt - und musste nach einem Urteil des Verfassungsgerichtes wiederholt werden.
... sind nur 50 Plätze für Presse vertreter reserviert. Das Verfahren zur Vergabe der Plätze hatte für Proteste gesorgt - und musste nach einem Urteil des Verfassungsgerichtes wiederholt werden. © dpa
Vor dem Prozessgebäude kam es zum Teil zu ...
Vor dem Prozessgebäude kam es zum Teil zu ... © dpa
... tumulartigen Szenen und Demonstrationen gegen rechte Gewalt.
... tumulartigen Szenen und Demonstrationen gegen rechte Gewalt. © AFP
Eine junge, türkischstämmige Frau versucht gewaltsam in die Bannmeile vor dem Gericht einzudringen und wird von Polizisten abgeführt.
Eine junge, türkischstämmige Frau versucht gewaltsam in die Bannmeile vor dem Gericht einzudringen und wird von Polizisten abgeführt. © dpa
Adile Simsek (L), Witwe des von der NSU ermordeten Enver Simsek mit ihrer Rechtsanwältin - die Hinterbliebenen der Terroropfer sind als Nebenkläger vor Gericht vertreten.
Adile Simsek (L), Witwe des von der NSU ermordeten Enver Simsek mit ihrer Rechtsanwältin - die Hinterbliebenen der Terroropfer sind als Nebenkläger vor Gericht vertreten. © REUTERS
Die Anwälte von Beate Zschäpe auf dem Weg ins Gerichtsgebäude:  Wolfgang Stahl, Anja Sturm and Wofgang Heer (von links).
Die Anwälte von Beate Zschäpe auf dem Weg ins Gerichtsgebäude: Wolfgang Stahl, Anja Sturm and Wofgang Heer (von links). © AFP
Die Angeklagte Beate Zschäpe und die vier Mitangeklagten kommen in einem Fahrzeugkonvoi zum Gericht in München.
Die Angeklagte Beate Zschäpe und die vier Mitangeklagten kommen in einem Fahrzeugkonvoi zum Gericht in München. © dpa
Die Angeklagten auf dem Weg ins Gerichtsgebäude.
Die Angeklagten auf dem Weg ins Gerichtsgebäude. © Getty Images
Die Angeklagten auf dem Weg ins Gerichtsgebäude
Die Angeklagten auf dem Weg ins Gerichtsgebäude © REUTERS
Proteste gegen rechtsradikale Gewalt vor dem Prozess.
Proteste gegen rechtsradikale Gewalt vor dem Prozess. © REUTERS
picturegallery-296523_1150985.jpg
© REUTERS
1/24

Trotzdem schickte das Bundeskriminalamt auf den „Gefangenentransport“, wie sich die Anwälte ausdrückten, zwei erfahrene BKA-Ermittler. Beate Zschäpe war am 25. Juli des Vorjahres die Möglichkeit eingeräumt worden, von ihrem Gefängnis in Köln-Ossendorf nach Gera gebracht zu werden, um sich in der dortigen Haftanstalt mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter zu treffen. Es war die erste Begegnung mit ihrer Familie seit Jahren.

12-seitiger Vermerk über Zschäpe-Gespräch während Autofahrt

Der BKA-Beamte hatte nach der Fahrt gemeinsam mit seiner Kollegin einen 12-seitigen Vermerk gefertigt, in dem ausführlich über die Gespräche mit der Gefangenen berichtet wird.

Ihre Verteidiger Heer und Stahl kommen in dieser Schilderung nicht gut weg. Zschäpe soll sich über Anwalt Heer beschwer haben, weil diese offenbar zu oft in den Medien war. Nach den Schilderungen des Zeugen habe die Gefangene auch geärgert, dass der Anwalt seiner Mutter gerate habe, für eine bestimmte Fernsehsendung ein Interview zu geben.

Auch interessant

Auch hätte Zschäpe mehrfach geäußert, dass sie nicht aussage, weil die Anwälte ihr dazu geraten hätten. Nach Angaben des BKA-Beamten sei die Gefangene damals offensichtlich zufrieden gewesen, sich mit den Polizisten unterhalten zu können und so noch eine andere Meinung zu hören. Er habe sie darauf aufmerksam gemacht, dass Gerichte es auch zu Gunsten von Angeklagten werten könnten, wenn diese aussagen.

Auf die Bedenken von Zschäpe, dass ihr Fall wohl einmalig wäre und sie keine Hoffnung auf Strafmilderung habe, schilderte der BKA-Beamte ihr den Fall der RAF-Verurteilten Susanne Albrecht, die vor Gericht ausgesagt habe. Das zumindest erklärte gestern der Zeuge. Denn das Mitglied der Terrorgruppe „Rote Armeefraktion“ in den 70er Jahren sei zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Allerdings durfte die Gefangene damals nach drei Jahren in den offenen Vollzug und nach sechs Jahren Haft wurde ihre Strafe zur Bewährung ausgesetzt.

Mit Hand- und Fußfellen vier Stunden im Auto

Zschäpe habe damals auch zu erkennen gegeben, dass sie eigentlich aussage wollte. „Die Beschuldigte führte aus“, so der Zeuge, dass dann „ihre Aussage umfassend und vollständig sein werde“. Sie sei niemand, der nicht zu ihren Taten stehen werde, soll Beate Zschäpe während der Fahrt gesagt haben.

Immerhin dauerten die zweitägige Fahrt nach Gera und zurück jeweils vier Stunden, viel Zeit also für eine Unterhaltung. Der BKA-Beamte schildete die Atmosphäre als freundlich und entspannt. Die Gefangene saß allerdings mit Hand- und Fußfesseln in dem VW-Bus.

Auch interessant

Zschäpe hätte nur einmal Emotionen gezeigt, als die Fahrt an ihrer Geburtsstadt Jena vorbei führte. Auf den Besuch ihrer Großmutter und ihrer Mutter habe die Gefangene damals nicht erkennbar reagiert, beantwortete der Polizist eine Frage der Geraer Anwältin Birgit Wolf. Sie vertritt als Nebenklägerin die Mutter der ermordeten Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter.

Gegen Mittag räumte Richter Götzl dann den Verteidigern von Beate Zschäpe die Möglichkeit zu Fragen ein. Die Hauptangeklagte war bis dahin konzentriert den Ausführungen des Zeugen gefolgt. Hin und wieder erklärte sie offenbar den Anwälten ihre Erinnerung an die Gespräche während der Fahrt.

Die Befragung ergab, dass der Zeuge das damalige Schreiben der Verteidiger an die Bundesanwaltschaft nicht kannte. Allerdings sei ihm erklärt worden, dass es keine förmliche Befragung von Beate Zschäpe geben dürfe. Auf die mehrfachte drängende Nachfrage von Rechtsanwalt Stahl erklärte der BKA-Ermittler, dass er für diese Fahrt ausgewählt worden sei, weil er ein erfahrener Beamter war und über großes Hintergrundwissen in diesem Fall verfügt habe.

"Zufälliges Gespräch" über das Wetter und über Fehmarn

Mehrfach betonte er, dass die Gefangene nicht vernommen worden sei. „Es hat weder Tonaufzeichnungen gegeben, noch wurde Notizen während des Gesprächs gemacht“, erklärte er. Nach mehrmaligen Nachfragen räumte der Zeuge allerdings ein, dass ein Gesprächsziel gewesen sei, zu erfahren, ob Beate Zschäpe aussagen wolle. Ansonsten stellte er den Gesprächsverlauf als zufällig dar.

Zumindest Zweifel daran schürte Zschäpes dritte Verteidigerin, Anja Sturm. Der Zeuge hatte geschildert, dass man sich zufällig über das Wetter und dabei zufällig über die Insel Fehmarn unterhalten habe. Der BKA-Beamte erweckte den Eindruck, dort schon im Urlaub gewesen zu sein. Die Verteidigerin wollte es genau wissen und der Polizist räumte ein, vor mehr als zehn Jahre einmal dort gewesen zu sein. Er gestand aber auch, dass er damals schon wusste, dass das NSU-Trio auf Fehmarn Urlaub gemacht hatte.

Auch Verteidiger Wolfgang Stahl hakte nach. Irgendwann räumte der Zeuge dann ein, dass Zschäpe vielleicht das Angebot gemacht wurde, dass sie die BKA-Beamten jederzeit anrufen könne, wenn sie eine Aussage machen wolle

Stahl begründete kurz darauf seine beharrlichen Nachfragen bei dem Zeugen damit, dass „möglicher Weise, gezielt in das Vertrauensverhältnis von Anwalt und Verteidiger“ eingegriffen wurde. „Das Vertrauensverhältnis bestand doch damals gar nicht“, erwiderte der BKA-Beamte. Zugleich beantragte die Verteidgung, die Angaben über das Gespräch zwischen Beate Zschäpe und den beiden BKA-Ermittlern nicht in dem Prozess zu nutzen, da gegen Verfahrensregeln verstoßen worden sei.

Die Bundesanwaltschaft widersprach dieser Forderung massiv. Die Ankläger sehen in dem Vorgehen der Polizei eine Möglichkeit, Erkenntnisse zu erlangen. Die Angeklagte sei darüber informiert worden, dass es keine Vernehmung sei, aber alles was sie sage später verwertet werden könne, begründete Bundesanwalt Herbert Diemer die Einschätzung. Aus Sicht der Bundesanwaltschaft sei der heutige Tag ein guter Tag gewesen, erklärte Diemer nach Verhandlungsende.