Witten. Es wird kein Weg an dem Erneuerungsprozess der katholischen Kirche in Witten vorbeiführen. In Traditionen zu verharren, hilft dabei nur wenig.
Das war zu erwarten: Fromme Katholiken sind entsetzt über die Zukunftsvision, die das Bistum Paderborn anstrebt. Ein kompletter Umbruch erwartet die Gläubigen. Vor den beiden Gemeindereferenten des Pastoralen Raums Witten, die mit der Umsetzung beauftragt sind, liegt also ein hartes Stück Arbeit.
Auch interessant

Jene, die nun aufschreien, sind tief in ihrem Glauben verwurzelt. Von Kindesbeinen an leben sie nach den Traditionen der katholischen Kirche. Sie besuchen regelmäßig Gottesdienste und vertrauen auf die Kraft der Sakramente, auf die Worte der Pfarrer. Natürlich sorgen sich nun vor allem die Älteren, was da wohl auf sie zukommt. Das ist verständlich.
Möglichkeit zum Mitgestalten in Witten besteht
Doch vielleicht sollten sie sich erst einmal anhören, was genau geplant ist. Die Möglichkeit zum Mitgestalten besteht, heißt es von Seiten der Leitung des Erneuerungsprozesses. Ja, das kann anstrengend werden. Aber diese Chance sollten jene, die nun unzufrieden sind, nutzen. Denn verändern muss sich etwas.
Auch Kirche sollte nicht zögern, moderner zu werden. Dabei darf jedoch kein Christ vergessen werden. Vertrauensvolle Gespräche, Überzeugungsarbeit und so manches Eingeständnis werden nötig sein, um das gemeinsam zu schaffen.