Witten. Mit dem Start des City-Managements ist ein erster Schritt zur Belebung der Innenstadt gemacht worden. Es ist aber nur ein kleiner Baustein.

Der Start des fünfköpfigen City-und Quartiermanagements ist eine gute Nachricht. Das Team wirkt kreativ und tatendurstig. Es scheint ein guter Mix aus Raumplanern, freier Szene (Wiesenviertel) und Bürgerschaft (Awo) gelungen zu sein. Aber machen wir uns nichts vor. Die großen Impulse zur Stadterneuerung müssen weiterhin von der Stadtverwaltung und aus der Politik selbst kommen.

Stadterneuerungskonzept für Witten ist die Blaupause für langfristige Verbesserungen

Das 2018 verabschiedete „Integrierte Stadterneuerungskonzept“ (ISEK) ist die Blaupause für langfristige Verbesserungen. Nun muss es konsequent angegangen und nach und nach umgesetzt werden, angepasst an die aktuellen Erfordernisse, etwa die Umnutzung der leerstehenden Kaufhof-Immobilie.

Auch interessant

Berliner Platz und City-Bogen waren nach der Stadtgalerie der letzte große Wurf in der Innenstadt. Das ist jetzt auch schon wieder zehn Jahre her. Um’s mit Grönemeyer zu sagen: Zeit, dass sich endlich wieder was dreht. Leider ist die Wirklichkeit eine andere.

Stillstand überall, ob am Kaufhof oder auf dem Kornmarkt in Witten

Die brachliegende Kaufhof-Immobilie ist das eine, der Stillstand am Kornmarkt das andere. Nicht zu vergessen die kleineren Leerstände auf Ruhr- und Bahnhofstraße. Natürlich wird die Innenstadt der Zukunft künftig mehr sein müssen als nur Handel. Es geht nur mit einer Mischung von allem, ob Kultur, Wohnungen, Kneipen, schönen Restaurants, bunten Märkte, weiteren Dienstleistern und vor allem lebendigen Plätzen.

+++Wie geht es unseren Lesern nach einem Jahr Pandemie? Das wollen wir herausfinden. Wir würden uns freuen, wenn Sie dazu an unserer Umfrage teilnehmen+++

Fazit: Ohne das große Geld und Förderprogramme läuft wenig. Aber ein lebendiges Stadtzentrum hat viele Gesichter. Das fängt bei der studentischen Initiative im alten Tedi an. Wären doch alle Hauseigentümer so flexibel und gäben neuen, alternativen Nutzern eine Chance. Denn nur wenn alle an einem Strang ziehen, hat die Innenstadt im Einkaufszeitalter 4.0 eine Überlebenschance. Das City-Management ist ein Anfang.