Mülheim. Die Heizsaison steht bevor. Dabei setzen laut einem Fachmann immer mehr Leute auf Kamine. Wo gibt es in Mülheim Brennholz und was kostet es?
Wenn die neue Heizsaison beginnt, haben Brennholzhändler wie Wolfgang Hoppen Hochsaison. Diesmal ist der Mülheimer, der mit seiner Firma „Kaminholz Ruhrgebiet“ am Frohnhauser Weg sitzt, aber deutlich entspannter als noch vor zwölf Monaten.
„Letztes Jahr war es ganz extrem“, erinnert sich Hoppen, als auf einmal kein Holz mehr aus der Ukraine importiert werden konnte. „Damals wurden zum Teil 335 Euro für einen Raummeter genommen, mancher Kollege hat sogar gut 500 Euro für einen Schüttraummeter aufgerufen“, schüttelt der Händler auch im Nachhinein noch mit dem Kopf.
Brennholz in Mülheim: Preise sind nach wie vor auf hohem Niveau
Auch heute liegen die Preise noch deutlich über dem Niveau vor dem Ukraine-Krieg und der Energie-Krise. Den kammergetrockneten Raummeter (Kubikmeter) bietet Hoppen ofenfertig gespalten für 230 Euro an, den Schüttraummeter – das Holz ist dabei nicht gestapelt – für 180 Euro. Wer das Material geliefert bekommen möchte, muss 35 Euro dazu zahlen.
Auch interessant

Die Mülheimer Firma setzt auch weiter auf importiertes Holz aus der Ukraine. Problem bei der Sache: Aktuell kommt es zu langen Verzögerungen an der Grenze zu Polen. „Die Lkw stehen da zehn bis 14 Tage, dadurch gehen die Frachtpreise senkrecht nach oben“, weiß Hoppen. Daher werde auch der Holzpreis demnächst wieder steigen.
Mülheim und die Energiekrise: Weitere Nachrichten
- Heizen mit Gas und Öl: Bis 2035 soll damit Schluss sein
- Neue Stellen: Siemens in Mülheim treibt die Energiewende an
- Strom vom eigenen Dach: So groß ist die Nachfrage in Mülheim
Um von solchen Entwicklungen unabhängiger zu sein, hat „Kaminholz Ruhrgebiet“ eine eigene Trockenkammer gebaut. „Wir haben ein Stück weit vorgesorgt, denn man weiß ja nie, was noch kommt“, sagt Wolfgang Hoppen.
Denn die Nachfrage ist trotz eines letzten Endes milden letzten Winters nach wie vor da. „Die Leute kaufen nach wie vor sehr gut ein“, sagt der Experte. Allerdings habe die Panik des Vorjahres deutlich nachgelassen. „Ich habe es auch letztes Jahr nicht so dramatisch gesehen.“
Wer in Mülheim zurzeit Brennholz anbietet
Wer sich in Mülheim noch mit Kaminholz eindecken will, kann das auch im Hagebaumarkt an der Weseler Straße tun sowie alternativ in der Filiale in Breitscheid. Laubholz gibt es dort für 179 Euro pro Kubikmeter, Buchenholz für 219 Euro.
Auch bei Bauhaus können Mülheimerinnen und Mülheimer fündig werden. Der Laubholz-Mix wird dort für 179 Euro pro Raummeter angeboten, Buchenholz für 229 Euro. Der Versand kostet bei einer Palette 129,90 Euro, ab zwei Paletten 209,90 Euro. Als Lieferzeit werden drei bis fünf Tage angegeben. Bauhaus sitzt in Duisburg-Großenbaum, Essen-Frohnhausen und Essen-Frillendorf.
Heidhof in Bottrop-Kirchhellen setzt auf Holz aus der Region
Alternativ kann auch der Heidhof in Bottrop-Kirchhellen angesteuert werden. Dort gibt es Holz aus der Kirchheller Heide sowie aus den Revieren des Regionalverbandes Ruhr. Für vorgetrocknetes Holz, das noch einige Monate gelagert werden muss, zahlen Kundinnen und Kunden 150 Euro für den Schüttraummeter, bei kammergetrocknetem Holz liegt der Preis bei 180 Euro. Geöffnet ist der Hof immer freitags von 13 bis 16 Uhr sowie jeden ersten und dritten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr. Eine Lieferung ist nicht möglich.
Wer selbst Holz sammeln möchte, um es nach etwa zwei Jahren Trockenzeit zu verheizen, hat in Mülheim aktuell schlechte Karten. Die Forstverwaltung stellt derzeit keine Holzsammelscheine aus. Auch Liefertermine für Kaminholz werden im Moment nicht vergeben.