Duisburg.

Der Hinweis des Duisburger Rechtsdezernenten Wolfgang Rabe (CDU) am vergangenen Montag vor dem U-Ausschuss im Landtag zum Skandalbau Landesarchiv, dass durch den heutigen wie damaligen CDU-Ratsherrn und Vorsitzenden des Planungsausschusses Rainer Enzweiler ein geplantes Grundstücksgeschäft der Stadt in Millionenhöhe als Notar begleitet wurde, hat in der SPD-Fraktion für große Verwunderung gesorgt.

In einer Presseerklärung begrüßt der SPD-Fraktionschef Herbert Mettler daher, die angekündigte Befragung des CDU-Ratsherrn im Untersuchungsausschuss: „Der Untersuchungsausschuss ist in der Pflicht, zu hinterfragen, warum ausgerechnet der Planungsausschussvorsitzende als Notar genommen werden sollte.

Enzweiler bereit auszusagen

Ebenso muss die Sauberkeit von Abläufen hinterfragt werden und ob es nicht Vorgänge zum Schaden der Stadt gegeben hat.“ Insbesondere bei der gebotenen Trennung von Beruf und Tätigkeit als Stadtrat verweist die SPD-Fraktion in ihrer Erklärung von gestern auf den vom Rat verabschiedeten Kodex (Public Corperate Governance Kodex), der bei städtischen Gesellschaften klare Transparenz-Regelungen vorsieht.

Landesarchiv Duisburg

Mächtig groß ist das neue Landesarchiv, das „Gedächtnis des Landes“, das so sehr wegen der skandalträchtigen Kostenexplosion und mehr als fragwürdiger Entscheidungsprozesse beim Bauherrn, dem landeseigenen BLB, in die Schlagzeilen geraten ist. Gegen die Ex-Manager ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Unterdessen streiten sich die Geister. Die einen finden den 77 Meter hohen Bau einfach „kolossal“ und rühmen ihn als neue Landmarke Duisburgs, die anderen finden das Gebäude einfach nur klotzig. Klotzig sind auf jeden Fall die Zahlen zum neuen Landesarchiv. Hier werden Hunderttausende Dokumente, Akten, Urkunden und Bücher aufbewahrt.
Mächtig groß ist das neue Landesarchiv, das „Gedächtnis des Landes“, das so sehr wegen der skandalträchtigen Kostenexplosion und mehr als fragwürdiger Entscheidungsprozesse beim Bauherrn, dem landeseigenen BLB, in die Schlagzeilen geraten ist. Gegen die Ex-Manager ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Unterdessen streiten sich die Geister. Die einen finden den 77 Meter hohen Bau einfach „kolossal“ und rühmen ihn als neue Landmarke Duisburgs, die anderen finden das Gebäude einfach nur klotzig. Klotzig sind auf jeden Fall die Zahlen zum neuen Landesarchiv. Hier werden Hunderttausende Dokumente, Akten, Urkunden und Bücher aufbewahrt. © WAZ FotoPool
Mächtig groß ist das neue Landesarchiv, das „Gedächtnis des Landes“, das so sehr wegen der skandalträchtigen Kostenexplosion und mehr als fragwürdiger Entscheidungsprozesse beim Bauherrn, dem landeseigenen BLB, in die Schlagzeilen geraten ist. Gegen die Ex-Manager ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Unterdessen streiten sich die Geister. Die einen finden den 77 Meter hohen Bau einfach „kolossal“ und rühmen ihn als neue Landmarke Duisburgs, die anderen finden das Gebäude einfach nur klotzig. Klotzig sind auf jeden Fall die Zahlen zum neuen Landesarchiv. Hier werden Hunderttausende Dokumente, Akten, Urkunden und Bücher aufbewahrt.
Mächtig groß ist das neue Landesarchiv, das „Gedächtnis des Landes“, das so sehr wegen der skandalträchtigen Kostenexplosion und mehr als fragwürdiger Entscheidungsprozesse beim Bauherrn, dem landeseigenen BLB, in die Schlagzeilen geraten ist. Gegen die Ex-Manager ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Unterdessen streiten sich die Geister. Die einen finden den 77 Meter hohen Bau einfach „kolossal“ und rühmen ihn als neue Landmarke Duisburgs, die anderen finden das Gebäude einfach nur klotzig. Klotzig sind auf jeden Fall die Zahlen zum neuen Landesarchiv. Hier werden Hunderttausende Dokumente, Akten, Urkunden und Bücher aufbewahrt. © WAZ FotoPool
Mächtig groß ist das neue Landesarchiv, das „Gedächtnis des Landes“, das so sehr wegen der skandalträchtigen Kostenexplosion und mehr als fragwürdiger Entscheidungsprozesse beim Bauherrn, dem landeseigenen BLB, in die Schlagzeilen geraten ist. Gegen die Ex-Manager ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Unterdessen streiten sich die Geister. Die einen finden den 77 Meter hohen Bau einfach „kolossal“ und rühmen ihn als neue Landmarke Duisburgs, die anderen finden das Gebäude einfach nur klotzig. Klotzig sind auf jeden Fall die Zahlen zum neuen Landesarchiv. Hier werden Hunderttausende Dokumente, Akten, Urkunden und Bücher aufbewahrt.
Mächtig groß ist das neue Landesarchiv, das „Gedächtnis des Landes“, das so sehr wegen der skandalträchtigen Kostenexplosion und mehr als fragwürdiger Entscheidungsprozesse beim Bauherrn, dem landeseigenen BLB, in die Schlagzeilen geraten ist. Gegen die Ex-Manager ermittelt auch die Staatsanwaltschaft. Unterdessen streiten sich die Geister. Die einen finden den 77 Meter hohen Bau einfach „kolossal“ und rühmen ihn als neue Landmarke Duisburgs, die anderen finden das Gebäude einfach nur klotzig. Klotzig sind auf jeden Fall die Zahlen zum neuen Landesarchiv. Hier werden Hunderttausende Dokumente, Akten, Urkunden und Bücher aufbewahrt. © WAZ FotoPool
Das Belüftungssystem des Landesarchiv ist von silbernen Rohren geprägt.
Das Belüftungssystem des Landesarchiv ist von silbernen Rohren geprägt. © WAZ FotoPool
Das Belüftungssystem des Landesarchiv ist von silbernen Rohren geprägt.
Das Belüftungssystem des Landesarchiv ist von silbernen Rohren geprägt. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Der Keller des Landesarchiv in Duisburg.
Der Keller des Landesarchiv in Duisburg. © WAZ FotoPool
Der Keller des Landesarchiv in Duisburg.
Der Keller des Landesarchiv in Duisburg. © WAZ FotoPool
19 000 Tonnen Beton und Archivmaterial lasten auf dem Fundament des Landesarchivs. Die alten Betonstützen des vollständig entkernten alten Speichergebäudes mussten dazu mit 18 vierbeinigen Stützen aus über 22 m langen Stahlträgern verstärkt werden, die über fünf Stockwerke reichen. Allein die gegossene Bodenplatte im Kellergeschoss 2,5 m dick.  504 Betonpfähle reichen 14 Meter tief ins instabile Erdreich.
19 000 Tonnen Beton und Archivmaterial lasten auf dem Fundament des Landesarchivs. Die alten Betonstützen des vollständig entkernten alten Speichergebäudes mussten dazu mit 18 vierbeinigen Stützen aus über 22 m langen Stahlträgern verstärkt werden, die über fünf Stockwerke reichen. Allein die gegossene Bodenplatte im Kellergeschoss 2,5 m dick. 504 Betonpfähle reichen 14 Meter tief ins instabile Erdreich. © WAZ FotoPool
Das Foyer zum Landesarchiv an der Innenhafenseite verbindet den alten RWSG-Speicher mit dem wellenförmigen Anbau mit dem Lesesaal. Große Bullaugen wurden in die Speicherwand geschnitten. Sie geben die Sicht frei auf die mit Luftschleusen abgeschotteten Archivräume. In den oberen Etagen des  Foyers mit der großen Glasfassade verbinden Galerien die beiden Gebäudekomplexe.
Das Foyer zum Landesarchiv an der Innenhafenseite verbindet den alten RWSG-Speicher mit dem wellenförmigen Anbau mit dem Lesesaal. Große Bullaugen wurden in die Speicherwand geschnitten. Sie geben die Sicht frei auf die mit Luftschleusen abgeschotteten Archivräume. In den oberen Etagen des Foyers mit der großen Glasfassade verbinden Galerien die beiden Gebäudekomplexe. © WAZ FotoPool
19 000 Tonnen Beton und Archivmaterial lasten auf dem Fundament des Landesarchivs. Die alten Betonstützen des vollständig entkernten alten Speichergebäudes mussten dazu mit 18 vierbeinigen Stützen aus über 22 m langen Stahlträgern verstärkt werden, die über fünf Stockwerke reichen. Allein die gegossene Bodenplatte im Kellergeschoss 2,5 m dick.  504 Betonpfähle reichen 14 Meter tief ins instabile Erdreich.
19 000 Tonnen Beton und Archivmaterial lasten auf dem Fundament des Landesarchivs. Die alten Betonstützen des vollständig entkernten alten Speichergebäudes mussten dazu mit 18 vierbeinigen Stützen aus über 22 m langen Stahlträgern verstärkt werden, die über fünf Stockwerke reichen. Allein die gegossene Bodenplatte im Kellergeschoss 2,5 m dick. 504 Betonpfähle reichen 14 Meter tief ins instabile Erdreich. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht.
Rollregale soweit das Auge reicht: Rund 100 Kilometer Regalfläche mit 150 000 Regalbrettern verteilen sich auf die 20 Etagen des Landesarchivs. Die Farben Gelb, Blau, Grün und Rot sollen den Archivaren Orientierung geben. Wobei die genau wissen werden und über ihr Computerprogramm schon jetzt wissen, wo welche Akten und Dokumente untergebracht werden. Ab 2014 wird die kostbare Fracht nach und nach aus Düsseldorf und anderen Standorten nach Duisburg gebracht. © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
Das Foyer zum Landesarchiv an der Innenhafenseite verbindet den alten RWSG-Speicher mit dem wellenförmigen Anbau mit dem Lesesaal. Große Bullaugen wurden in die Speicherwand geschnitten. Sie geben die Sicht frei auf die mit Luftschleusen abgeschotteten Archivräume. In den oberen Etagen des  Foyers mit der großen Glasfassade verbinden Galerien die beiden Gebäudekomplexe.
Das Foyer zum Landesarchiv an der Innenhafenseite verbindet den alten RWSG-Speicher mit dem wellenförmigen Anbau mit dem Lesesaal. Große Bullaugen wurden in die Speicherwand geschnitten. Sie geben die Sicht frei auf die mit Luftschleusen abgeschotteten Archivräume. In den oberen Etagen des Foyers mit der großen Glasfassade verbinden Galerien die beiden Gebäudekomplexe. © WAZ FotoPool
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die  für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen
Das Spitzdach des Landesarchivs versteckt die mächtige Klima- und Lüftungstechnik für das Gebäude. Es war die Idee der Architekten sie unsichtbar von außen unter das Dach des neuen Betonturms zu packen, der die Architektur der umliegenden Speichergebäude aufnehmen sollte. Was man von außen und unten nicht sieht: Das Dach ist offen und besteht aus auf Stangen aufgezogene Hohlziegel, die für die frische Luftzufuhr sorgen. Mit der Klimatechnik soll die Temperatur im Archiv bei konstant 16 Grad gehalten. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht über 50 Prozent steigen © WAZ FotoPool
1/29

Enzweiler indes erklärte gestern auf Nachfrage der NRZ, den Auftrag zu dieser Beurkundung als Notar vom damaligen Planungsdezernenten Jürgen Dressler (SPD) erhalten zu haben: „Dressler sagte mir damals, die Stadt stünde unter Zeitdruck und bat mich, diese Arbeit auszuführen.“ Er habe keine Veranlassung gesehen, diesen Auftrag abzuweisen. Wenn der U-Ausschuss ihn dazu befragen wolle, stünde er sehr gerne zur Verfügung.

Dass aber die SPD-Fraktion von diesem Vorgang angeblich erst in dieser Woche erfahren haben will, ziehe er in Zweifel.