Duisburg. Ein Wahrzeichen oder nur ein Abgasschlot? Egal. Das “lange Lulatsch“ bleibt Duisburg mindestens bis 2014 erhalten. Ein Rückbau sei vorher nicht realistisch, teilten die Stadtwerke mit. Für die Wahrzeichen-Freunde ein Freudentag. Doch Hoffnung auf einen dauerhaften Erhalt gibt es nicht.

Der „lange Lulatsch“ der Stadtwerke bleibt mindestens bis 2014 seinen Duisburger Wahrzeichen-Freunden erhalten. Der Energieversorger hat seine Abrisspläne verschoben, die das Niederlegen des 200 Meter hohen Abgasschlotes in Hochfeld für 2013 vorgesehen hatten.

Nun heißt es aus der Firmenzentrale unter dem Kamin: „Ein Rückbau des Turms erscheint vor 2014 nicht realistisch“. Unternehmenssprecher Anamaria Preuss begründet dies mit den umfangreichen Planungen und Ausschreibungsfristen für das Rückbaukonzept und den damit verbunden (Umwelt-)Auflagen.

Entscheidung hatte für viel Aufregung gesorgt

Anfang des Jahres war im Stadtwerke-Konzern die Entscheidung gefallen: Der Turm soll weg. Das hatte bei vielen Duisburgern für Aufregung und Aufsehen gesorgt. Gar eine vielköpfige Facebook-Gruppe hatte sich gebildet, die für den Erhalt des „Grünen Riesen“ kämpfen wollte, der als liebgewonnene Landmarke weithin sichtbar Orientierung ist und gerade nachts in Grün angestrahlt auch ein Hingucker.

Der Stadtwerke-Turm in Duisburg

Er ist das weithin sichtbare  Wahrzeichen Duisburgs schlechthin...
Er ist das weithin sichtbare Wahrzeichen Duisburgs schlechthin... © WAZ FotoPool
Der 200 Meter in den Himmel ragende Stadtwerketurm in Hochfeld.
Der 200 Meter in den Himmel ragende Stadtwerketurm in Hochfeld. © WAZ FotoPool
...vor allem nachts, wenn er grün angestrahlt ist, weist er den Weg.
...vor allem nachts, wenn er grün angestrahlt ist, weist er den Weg. © WAZ FotoPool
Doch die Tage des „Langen“ sind gezählt.
Doch die Tage des „Langen“ sind gezählt. © NRZ
Mit dem Abschalten eines Kraftwerksblocks Ende 2012...
Mit dem Abschalten eines Kraftwerksblocks Ende 2012... © WAZ
...steht nach langer Diskussion nun fest...
...steht nach langer Diskussion nun fest... © NRZ
...dass der Turm fallen soll.
...dass der Turm fallen soll. © WAZ
Dies Entscheidung traf der Vorstand. Es war eine Kostenfrage.
Dies Entscheidung traf der Vorstand. Es war eine Kostenfrage. © WAZ
Mehr als acht Millionen Euro hätte es gekostet, den Turm zu erhalten.
Mehr als acht Millionen Euro hätte es gekostet, den Turm zu erhalten. © NRZ
Seit 1967...
Seit 1967... © NRZ
...bläst der Stadtwerketurm aus drei Röhren die Abgase in die Luft...
...bläst der Stadtwerketurm aus drei Röhren die Abgase in die Luft... © NRZ
...die knapp 200 Meter tiefer in den Heizkraftwerken beim Verbrennen vornehmlich der Kohle aber auch von Klärschlamm oder Hozplettels entstehen.
...die knapp 200 Meter tiefer in den Heizkraftwerken beim Verbrennen vornehmlich der Kohle aber auch von Klärschlamm oder Hozplettels entstehen. © WAZ FotoPool
Der Heizkraftwerksblock IIb schafft als „Kind“ der 60er Jahre nicht mehr die ab 2013 geltenden strengeren Emissionsgrenzen.
Der Heizkraftwerksblock IIb schafft als „Kind“ der 60er Jahre nicht mehr die ab 2013 geltenden strengeren Emissionsgrenzen. © WAZ
Eine Nachrüstung ist zu teuer, so dass der Block abgeschaltet wird. Dann wird auch der Turm aus technischer Sicht nicht mehr benötigt.
Eine Nachrüstung ist zu teuer, so dass der Block abgeschaltet wird. Dann wird auch der Turm aus technischer Sicht nicht mehr benötigt. © WAZ FotoPool
Seit November 1999 wird der Turm bei Dunkelheit ...
Seit November 1999 wird der Turm bei Dunkelheit ... © Hans Blossey
...aus 50 je 250 Watt starken Lichtquellen angestrahlt.
...aus 50 je 250 Watt starken Lichtquellen angestrahlt. © Hans Blossey
Normalerweise begrüßt er Besucher mit einem satten Grün...
Normalerweise begrüßt er Besucher mit einem satten Grün... © WAZ
...der Farbe, in der sich die Stadtwerke präsentieren. Hier in Komination mit dem weihnachtlich geschmückten Theater am Marientor.
...der Farbe, in der sich die Stadtwerke präsentieren. Hier in Komination mit dem weihnachtlich geschmückten Theater am Marientor. © A.Mangen / waz
Zu besonderen Anlässen erstrahlt die 700 Tonnen schwerer Fachwerk-Konstruktion aber auch in anderen Farben.
Zu besonderen Anlässen erstrahlt die 700 Tonnen schwerer Fachwerk-Konstruktion aber auch in anderen Farben. © NRZ
Etwa während der Worldgames...
Etwa während der Worldgames... © WAZ
...als diese im Sommer 2005 in Duisburg ausgetragen wurden.
...als diese im Sommer 2005 in Duisburg ausgetragen wurden. © WAZ
Mit einem Aufzug konnte auch Besucher auf eine der Aussichtsplattformen fahren, wie hier bei einer Leseraktion.
Mit einem Aufzug konnte auch Besucher auf eine der Aussichtsplattformen fahren, wie hier bei einer Leseraktion. © NRZ
Denn die Aussicht über die Stadt war einfach herrlich...
Denn die Aussicht über die Stadt war einfach herrlich... © NRZ
...etwa auf den Norden Duisburg und mit dem neuen Kraftwerk Walsum (links), dem Kraftwerk Voerde (dahinter) und dem Werk von ThyssenKrupp Steel (Mitte)....
...etwa auf den Norden Duisburg und mit dem neuen Kraftwerk Walsum (links), dem Kraftwerk Voerde (dahinter) und dem Werk von ThyssenKrupp Steel (Mitte).... © NRZ
...oder in Richtung Innenhafen:vorne quert die Plessingstrasse, links die Zentrale der Polizeitechnischen Dienste (die grauen Kästchen am Wasser ) dann Lehnkering (in weiß) und die Schwanentorbrücke.
...oder in Richtung Innenhafen:vorne quert die Plessingstrasse, links die Zentrale der Polizeitechnischen Dienste (die grauen Kästchen am Wasser ) dann Lehnkering (in weiß) und die Schwanentorbrücke. © NRZ
...weiter zu den Five Boats im Innenhafen, die Treppenpromenade, dahinter die alltours Verwaltung und  (links davon) der
...weiter zu den Five Boats im Innenhafen, die Treppenpromenade, dahinter die alltours Verwaltung und (links davon) der "Looper". Vorne links ist der Yachthafen zu sehen, rechts der Garten der Erinnerung. © NRZ
...die Salvatorkirche und das Rathaus am Burgplatz.
...die Salvatorkirche und das Rathaus am Burgplatz. © NRZ
...die Schwanentorbrücke mit der Weißen Flotte.
...die Schwanentorbrücke mit der Weißen Flotte. © NRZ
...Siemens in Hochfeld...
...Siemens in Hochfeld... © NRZ
...der Brückenzug der Karl-Lehr-Brücke nach Ruhrort...
...der Brückenzug der Karl-Lehr-Brücke nach Ruhrort... © WAZ
und die Innenstadt.
und die Innenstadt. © NRZ
Weil aber ein Fluchtweg fehlte, durften später keine Besucher mehr auf die Aussichts-Plattformen. Fotos: Stephan Eickershoff, Andreas Mangen, Rudolf Holtappel, Matthias Düngelhoff, Hans Blossey
Weil aber ein Fluchtweg fehlte, durften später keine Besucher mehr auf die Aussichts-Plattformen. Fotos: Stephan Eickershoff, Andreas Mangen, Rudolf Holtappel, Matthias Düngelhoff, Hans Blossey © NRZ
1/32

Doch die Stadtwerke hatten manch nachvollziehbares Argument auf ihrer Seite. Nummer eins: Der in den Jahren 1966/67 erbaute Kamin wird mit dem schon von einigen Wochen erfolgten Abschalten des Heizkraftwerks II/B nicht mehr benötigt.

Nachrüstung wäre zu teuer

Das Kraftwerk entspricht nicht den ab 2013 geltenden immissionsrechtlichen Vorgaben – eine Nachrüstung wäre zu teuer. Für das zweite Hochfelder Kraftwerk am Turm-Fundament braucht es keinen so hohen Turm mehr. Das HKW 1 bekommt einen neuen, nur 70 Meter hohen Kamin.

Ein Koloss ohne betrieblichen Nutzen? Den wollen sich die Stadtwerke aber bei „aller Liebe“ nicht leisten. 8 Millionen Euro für die kommenden 15 Jahren hat der städtische Energieversorger als Kostenvolumen für den Erhalt errechnet. Das will und kann er sich nicht leisten. Erst recht nicht nach den bekannt gewordenen, drastischen Gewinnverlusten. Zudem: Der Schlot eines Kohlekraftwerks mitten in der Stadt passt nicht ins Firmenbild eines ökologisch ambitionierten Energieerzeugers. Alternative Nutzungen als Besucher-Turm, Werbefläche oder als Windräder-Mast wurden verworfen.