Duisburg. Während der Schulschließungen hatten es Sprachkurse für Zugewanderte schwer. Darum sorgen sich die Schulen jetzt um den Nachschub an Schülern.

Sprache und Schulabschlüsse als wichtigste Schlüsselqualifikation für Integration und berufliche Bildung zu vermitteln, dieser Aufgabe widmet sich die SfS Schulungsgesellschaft seit über 30 Jahren. Die Corona-Schließung haben Schüler und Schülerinnen und Kollegium gut überstanden. „Aber jetzt müssen wir darum bangen, genügend Schüler zu bekommen“, sagt SfS-Leiter Georg Talian. Auch den verschiedenen Behörden, die Schüler vermitteln, habe im Lockdown der wichtige unmittelbare Kontakt zu den Zuwanderern gefehlt.

[Nichts verpassen, was in Duisburg passiert: Hier für den täglichen Duisburg-Newsletter anmelden.]

Dabei lässt die Leitung der Schule an der Königsberger Allee nicht auf ihre Netzwerkpartner kommen. „Die Zusammenarbeit mit Jobcenter, Ausländerbehörde und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge funktioniert seit 30 Jahren hervorragend, obwohl zwischendurch die Ansprechpartner wechselten“, lobt Prokurist und Lehrer Wolf Schneiderheinze.

Jobcenter und Ausländerbehörde monatelang ohne Präsenzbetrieb

Die Dienststellen weisen ihren Kunden den Weg in Integrations- und Sprachkurse oder Bildungsgänge wie „Extra-Zeit“, in denen der Hauptschulabschluss nachgeholt wird. Der Lockdown habe die Beratung der Menschen, die oft nur über wenig Deutschkenntnisse verfügen, aber erheblich erschwert, weil sich etwa das Jobcenter auf die Auszahlung der Hilfen konzentrieren musste und die Ausländerbehörde zusätzlich unter erheblichem Personalmangel leidet (wir berichteten). Für die Schulen sank in der Folge die Schülerzahl.

Auch interessant

Schulleiter: Digitale Instrumente ersetzen den Präsenzbetrieb nicht

Die hohen Hürden nach der Einstellung des Präsenzbetriebs hätten Schüler und Lehrer gut gemeistert, bilanziert Georg Talian die vergangenen anderthalb Jahre. Eine Erkenntnis lautet: „Digitale Instrumente funktionieren ergänzend, aber sie ersetzen den Präsenzunterricht nicht.“ Das gelte nicht nur für den Unterricht von Schülern mit geringen Deutschkenntnissen, sondern auch für die Hauptschulabschluss-Kurse. Ganz schwierig war die Zeit für Alphabetisierungskurse – sie mussten lange pausieren.

Hauptschulabschluss für den Start in eine Berufsausbildung

„Der Hauptschulabschluss-Kurs war besonders gebeutelt“, berichtet Wolf Schneiderheinze. Als es endlich zurück ins Klassenzimmer ging, sei einen Tag vor dem Termin die Prüfung abgesagt und erst zweieinhalb Monate später nachgeholt worden. „Die Leute standen vor dem Nichts“, so der Lehrer. Dank einer fünfwöchigen Nachschulung hätten am Ende alle erfolgreich bestanden. Nicht nur junge Leute sitzen da: 47 war die älteste Absolventin, mit ihrem Abschluss beginnt sie nun eine Ausbildung. Über 90 Prozent der Prüflinge bestehen, so Schneiderheinze. „Die Hauptschulen nehmen die Prüfungen ab, sie machen das toll.“

Auch interessant

Vor allem ältere Schüler leiden unter erheblicher Prüfungsangst

„In reiner Online-Form wäre dieser Kurs nicht so erfolgreich“, ist der Lehrer überzeugt. „Es ist wichtig, die Leute hierzuhaben, sie zu packen zu kriegen, wenn sie mal nicht zum Unterricht kommen.“ Viele litten nach langer Schulpause unter erheblicher Prüfungsangst, obwohl es nicht an Talent mangele. „Sie brauchen den Halt der Schule, um den letzten Meter zu gehen.“

MISCHBETRIEB MIT PRÄSENZ- UND ONLINE-UNTERRICHT

  • Derzeit fährt die SfS Schulungsgesellschaft einen gemischten Betrieb. In drei Sprachkursen lernen rund 60 der derzeit insgesamt rund 250 Schüler zeitlich versetzt in der Schule an der Königsberger Allee 69, andere Kurse laufen noch komplett im Distanz-Unterricht.
  • Ein bereits zu Beginn der Pandemie erarbeitetes Hygienekonzept funktioniere, so die Schulleitung. Niemand habe sich in der Schule, die auch Standorte in Mülheim und Oberhausen betreibt, mit Corona infiziert. Mittlerweile sei das Kollegium komplett, die Schüler zum Teil durchgeimpft.
  • „Wir versuchen zu motivieren“, sagt Schulleiter Georg Talian. Die Schule überlege, eine eigene Impfaktion zu organisieren, gehe aber davon aus, dass die Impfbereitschaft mit Blick auf die bald kostenpflichtigen Corona-Tests weiter steigen werde.