Duisburg. Für manche Auslandsreise ist noch ein negativer PCR- oder Schnelltest Pflicht. Wo es in Duisburg Bescheide auch in Englisch gibt – und wo nicht.

Die Inzidenzen sind auf einem niedrigen Niveau, da nehmen viele Duisburger die Urlaubsplanung konkret in Angriff. Doch wer in andere Länder reisen möchte und zum Schutz vor Corona noch nicht vollständig geimpft oder genesen ist, hat bestimmte Regeln zu beachten. So müssen zumindest derzeit noch zum Beispiel alle Reisende ab elf Jahren nach Frankreich einen höchstens 72 Stunden vor Reisebeginn vorgenommenen negativen PCR- oder Schnelltest vorweisen. Ein Nachweis in englischer Sprache ist hilfreich, um unnötige Diskussionen und Komplikationen zu vermeiden. Doch wo gibt es in Duisburg solche Bescheide?

Auch interessant

In den derzeit zwölf kommunalen Schnelltestzentren der Stadt Duisburg sind solche Bescheide nicht erhältlich. „Wir führen die Tests für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung durch, wofür deutschsprachige Negativnachweise ausreichend sind“, sagt Stadtsprecher Max Böttner. „Für mehrsprachige Negativnachweise können sich die Bürgerinnen und Bürger an private Anbieter wenden.“

Apotheker: Testbescheide in englischer Sprache sind kein Problem

Aber auch wer das städtische Buchungssystem du-testet.de/duisburg nutzt, könne problemlos zusätzlich ein Testergebnis in englischer Sprache ausstellen – sagt zumindest Rachid Bouylmani. Er leitet in der Innenstadt nicht nur die Mercator-Apotheke, sondern betreibt daneben auch ein Corona-Schnelltestzentrum. Die Nachfrage nach Befunden in englischer Sprache sei zuletzt gestiegen. „Ich habe derzeit bis zu fünf Kunden pro Woche, die darum bitten“, so Bouylmani.

Eine entsprechende Word-Datei sei ihm vom Apothekerverband zur Verfügung gestellt worden. „Das Ganze dauert mit Ausfüllen und Ausdrucken vielleicht eine Minute“, so der Apotheker.

Rachid Bouylmani, Leiter der Mercator-Apotheke in der Duisburger Innenstadt, gehört zu den Betreibern von Corona-Schnelltestzentren, die Testergebnisse auf Wunsch auch in englischer Sprache ausstellen.
Rachid Bouylmani, Leiter der Mercator-Apotheke in der Duisburger Innenstadt, gehört zu den Betreibern von Corona-Schnelltestzentren, die Testergebnisse auf Wunsch auch in englischer Sprache ausstellen. © FUNKE Foto Services | Tanja Pickartz

Peter Vogt, Vorsitzender des Apothekerverbands Duisburg, verweist zudem auf ein entsprechendes Zertifikat, das das Land NRW über ein Meldeportal zum Download zur Verfügung stelle. Vogt, der drei Apotheken in Duisburg betreibt und auch Schnelltests anbietet, hat nach eigenen Angaben bisher noch kaum Wünsche nach Bescheiden in englischer Sprache erfüllen müssen. „Aber auch wenn die Nachfrage steigt, kriegen wir das problemlos hin.“

Befund in Englisch auch beim Arzt

Genauso sieht das Olaf Nedden, Hausarzt in Friemersheim, der neben kostenlosen Schnelltests auch PCR-Tests ohne Corona-Verdacht anbietet – gegen Bezahlung. Pro PCR-Test seien im Rahmen der freiwilligen, individuellen Gesundheitsleistungen 60,33 Euro festgeschrieben. „Das rechnet das Labor direkt mit den Getesteten ab, die darüber das Ergebnis bekommen – selbstverständlich auch in englischer Sprache“, erklärt Nedden.

[Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie in Duisburg lesen Sie jeden Abend im Duisburg-Newsletter. Jetzt hier kostenlos für den Newsletter anmelden.]

Die Stadt Duisburg kann auch die Befunde von PCR-Tests nicht in englischer Sprache ausstellen, bietet diese Tests ohne Corona-Verdacht gegen Bezahlung aber auch gar nicht an – die Stadt Mülheim in ihrem Diagnosezentrum in Saarn, das sie mit der Kassenärztlichen Vereinigung betreibt, dagegen schon.

Stadt Mülheim bietet PCR-Tests ohne Corona-Verdacht gegen Bezahlung an

Die Testkapazitäten dafür seien locker vorhanden, sagt ein Stadtsprecher. „Wir haben die Öffnungszeiten zuletzt sogar reduziert. Auch die Nachfrage nach PCR-Tests gegen Bezahlung hält sich derzeit noch in Grenzen.“ Mit Blick auf die Urlaubssaison möchte die Stadt den Service aber anbieten, zumal es sich auch um eine – wenngleich noch überschaubare – Einnahmequelle handelt.

„Wir nehmen hier aber, um ein Konkurrenzgeschäft gar nicht erst aufkommen zu lassen, pro PCR-Test dieselbe Gebühr wie ein Arzt, also die festgeschriebenen 60,33 Euro“, erklärt der Stadtsprecher. Das Ergebnis ist in der Regel innerhalb eines Tages da. Und auf Wunsch gibt es das Testergebnis kostenlos in englischer Sprache.“

Die Frage, ob dies der Stadt Mülheim auch bei Schnelltestergebnissen möglich ist, erübrigt sich. Sie betreibt gar keine solchen kommunalen Zentren. Solche Tests werden in Mülheim demnach ausschließlich von privaten Betreibern angeboten.

Stadt Düsseldorf will demnächst Schnelltestergebnisse in englischer Sprache anbieten

Im Diagnosezentrum der Stadt Düsseldorf an der Mitsubishi Electric Halle in Oberbilk werden dagegen Bürgerschnelltests und PCR-Tests durchgeführt. Wie ein Stadtsprecher weiter ausführt, erfolgt dort eine Testung nur mit entsprechenden Symptomen oder auf Anweisung durch das Gesundheitsamt, zum Beispiel bei einer Quarantäneanordnung. Eine Testung für Urlaubsreisen beziehungsweise gegen Bezahlung vor Ort werde nicht angeboten.

Die Ergebnisse der Schnelltests werden nach Angaben des Sprechers momentan in deutscher Sprache ausgestellt. Eine englische Erweiterung in Anlehnung an den vom Land Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellten Nachweis sei aber in Vorbereitung.

Definitiv schon längst werden PCR- und Schnelltest-Ergebnisse in englischer Sprache am Düsseldorfer Flughafen angeboten.

>> AUSLANDSREISEN: TESTBESCHEID IN ENGLISCHER SPRACHE MITUNTER PFLICHT

  • Wer nicht vollständig geimpft oder nach einer Corona-Erkrankung genesen ist, muss einen negativen PCR- oder Schnelltest für den Trip in diverse Länder vorlegen. Wichtig: Bitte immer erfragen, wann ein Testergebnis vorliegt. Darüber hinaus können sich Einreisebestimmungen jederzeit ändern.
  • Einen international verständlichen Testbescheid mitzuführen, ist gerade bei Fernreisen empfehlenswert. Mitunter ist ein solcher Bescheid in englischer Sprache sogar verpflichtend – wie zum Beispiel bei der Einreise nach Nordzypern.
  • Nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Deutschland ist dafür nicht nur ein negativer PCR-Test erforderlich, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Der Nachweis muss auch in türkischer oder englischer Sprache vorgelegt werden. Aber selbst dann besteht übrigens die Pflicht, erst einmal zehn Tage in einem Quarantänezentrum zu verbringen, bevor dann ein weiterer PCR-Test vorgenommen wird.