Rüsselsheim/Bochum. Der angeschlagene Autohersteller Opel will seinen bisherigen Sanierungskurs fortsetzen. Das versicherte Opel-Interims-Chef Stephen Girsky in einer E-Mail an alle Konzern-Mitarbeiter. Die IG Metall will um jeden einzelnen Opel-Standort kämpfen.
Die bundesweit über 20.000 Opel-Beschäftigten sehen der Sondersitzung des Aufsichtsrats mit großer Sorge entgegen. Voraussichtlich am Dienstag soll laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung über die Nachfolge des überraschend abgelösten Vorstandsvorsitzenden Karl-Friedrich Stracke entschieden und über die weitere Strategie zur Opel-Rettung beraten werden.
Der kommissarisch eingesetzte Opel-Chef Stephen Girsky kündigte eine Fortsetzung des Sanierungskurses bei Opel an. "Ich möchte Ihnen versichern, dass wir unsere dringenden Arbeiten zur Wiederherstellung einer nachhaltigen Profitabilität bei Opel/Vauxhall und GM in Europa ohne Unterbrechung fortsetzen werden", schrieb der Interimschef laut dem Zeitungsbericht in einer E-Mail an die Mitarbeiter.
GM-Manager für Opel als positives Signal
Zugleich bereitete der Vorstand des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) die Beschäftigten auf weitreichende Änderungen vor. "Unsere erfolgreiche Revitalisierung erfordert von uns allen die Bereitschaft, das Geschäft anders zu machen als bisher und dabei schnell zu handeln. Jeder Einzelne von uns ist verantwortlich für die Ergebnisse", heißt es demnach in der Rundmail.
Arbeitnehmervertreter begrüßten den Führungswechsel bei dem angeschlagenen Autohersteller. Dass in Person von Girsky zunächst ein GM-Manager die Geschicke bei den Rüsselsheimern lenke, sehe er "als positives Signal", sagte IG-Metall-Chef Berthold Huber der "Süddeutschen Zeitung". GM wolle "offensichtlich ein Zeichen setzen, dass Opel bestehen bleibt".
IG Metall will keinen Opel-Standort preisgeben
Vorrangige Aufgabe des künftigen Opel-Chefs sei es nun, zu verhindern, dass der Marktanteil von derzeit rund acht Prozent weiter sinke. "Wir brauchen einen entschlossenen Vorstand, der die Probleme anpackt, der Visionen hat und Opel nach vorne bringt", beschrieb Huber das Anforderungsprofil des künftigen starken Mannes bei Opel.
Zugleich warnte der Gewerkschaftsfunktionär GM davor, die bestehenden Vereinbarungen mit der Arbeitnehmerseite einseitig zu brechen. Die IG Metall sei "knallhart", sagte Huber. Die Gewerkschaft gebe "keinen einzigen Standort preis". Denkbar sei für ihn auch, in den bestehenden Werken Rüsselsheim, Bochum, Eisenach und Kaiserslautern künftig "Modelle für andere Konzerne herzustellen, die mit ihrer eigenen Produktion nicht hinterherkommen", um für eine bessere Auslastung der vier Werke zu sorgen. "Ich glaube an die Zukunft von Opel", sagte Huber.
Für Dudenhöffer steht Opel "sehr schlecht da"
Autoexperten wie Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen teilen diesen Optimismus nicht. "Opel steht jetzt sehr schlecht da", sagte der Leiter des Center Automotive Research-Instituts (CAR) im Deutschlandfunk. GM ziehe angesichts der dramatischen Absatzeinbrüche "jetzt knallhart diese amerikanische Sanierung durch", sagte der Professor für Automobilwirtschaft.
Rainer Einenkel, Betriebsratsvorsitzender der Opel-Fabrik Bochum, die ab 2014 wieder akut von der Schließung bedroht ist, hält den Kampf um den Standort noch nicht für verloren. Er setze große Hoffnungen in Interimschef Girsky, der laut Medienberichten neben Strategie-Vorstand Thomas Sedran als dauerhafter Stracke-Nachfolger gehandelt wird. Der GM-Manager habe sich in der Vergangenheit "immer für Opel stark gemacht", etwa als es darum gegangen sei, die GM-Tochter zu verkaufen. "Ich gehe davon aus, dass er daran festhält", sagte Einenkel im Deutschlandfunk.
NRW-Wirtschaftsminister kritisiert Opel-Strategie
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) übt nach der Ablösung des Opel-Vorstandsvorsitzenden Karl-Friedrich Stracke massive Kritik an der Unternehmensstrategie des Automobilherstellers. "Opel braucht eine Produktpalette, die die Leute vom Hocker reißt", sagte Duin dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). "Das letzte Modell, mit dem Opel vorne lag, war der Minivan Zafira", fügte er hinzu.
"Für Opel insgesamt" sei die Situation "schwierig", sagte der Minister. Das gelte besonders für das Werk in Bochum, wo insgesamt rund 3.600 Menschen beschäftigt sind. "Wir als Landesregierung gehen der Frage nach, ob und wie wir den Standort fit für die Zukunft machen können", kündigte Duin an. Dem Bericht zufolge loten das Land NRW und Arbeitnehmervertreter derzeit die Möglichkeiten aus, nach Auslaufen der Zafira-Produktion den Standort über das Jahr 2016 hinaus als GM-Komponentenwerk zu erhalten. (dapd)