Dresden. Patrick Carney kennt man im Ruhrgebiets-Basketball aus Velbert, Essen oder Schalke. Seinen Podcast vielleicht aber weniger. Wie es kam, dass er darin mit NBA-Trainern fachsimpelt.

  • Jeff Van Gundy, Tom Thibodeau oder Brad Stevens – Basketball- und NBA-Fans sagen diese Namen alle etwas. Es sind einige der größten Trainer und Experten in der Geschichte der besten Basketball-Liga der Welt.
  • Und einer hatte sie alle schon vorm Podcast-Mikrofon: Patrick Carney. Der 39-jährige Amerikaner hat nach seiner Uni-Laufbahn in den USA eine Spielerkarriere im Ruhrgebiet hingelegt.
  • Jetzt ist er Co-Trainer in Dresden, und darum geht es in seinem Experten-Podcast „Slappin‘ Glass“: ums Dasein als Basketballtrainer. Dass die größten Startrainer der Welt regelmäßig mit ihm darüber sprechen wollen, kam fast von alleine.

Basketball-Fans kennen die Van Gundy-Brüder Stan und Jeff. Natürlich! Die Ex-NBA-Coaches sind heute Basketball-Experten im US-Sportfernsehen. Fans wissen auch, wie es Trainer Tom Thibodeau bei den New York Knicks gerade ergeht oder was Brad Stevens als „President of Basketball Operations“ der Boston Celtics so umtreibt.

Was aber wohl die Wenigsten wissen: Wahrscheinlich hören all diese NBA-Startrainer regelmäßig zwei jungen Kerlen zu, die in ihrem Podcast mit ihren Gästen über Basketball reden. Denn sie waren schon zu Gast bei „Slappin‘ Glass“ von Patrick Carney und Dan Krikorian. Carney – den Namen kennt man in der Basketballszene von Gelsenkirchen, Essen und Velbert.

Basketball-Podcaster Patrick Carney: vom US-College zur Ruhrpott-Karriere

Patrick Carney und Dan Krikorian haben in den USA zusammen an der Division-III-Universität Chapman gespielt. Krikorian wurde anschließend Trainer, Carney verschlug es nach Deutschland. Zuerst zu den Velbert Baskets, wo er auf sich aufmerksam machen konnte, und dann mit den damaligen Wohnbau Baskets in Essen in der Pro A spielte. Weitere Stationen als Spieler im Ruhrgebiet waren Recklinghausen, zweimal Schalke 04 und wieder Essen, wo er 2023 seine aktive Karriere beendete.

Patrick Carney, Basketballer von Schalke 04, dribbelt mit dem Ball an der Hand an seinem Gegner vorbei.
Patrick Carney als aktiver Basketballer. 2019 spielte er für Schalke in der 2. Bundesliga. © WAZ/Andreas Hofmann | Andreas Hofmann

Eine sehr gute Karriere, aber keine, die einen automatisch mit den Größten des Sports in Kontakt bringt, Einlass gewährt in den größten Basketball-Zirkus der Welt. Das gelang Patrick Carney auf andere Weise.

Basketball-Podcast „Slappin‘ Glass“ entstand wegen Corona

Sein Kontakt zu Dan Krikorian sollte nie abreißen. Beide telefonierten über die Jahre regelmäßig, schauten Videos von Teams aus der ganzen Welt an und diskutierten anschließend über ihre Beobachtungen. „Einfach, weil Basketball ein großer Teil unseres Lebens ist“, erzählt Carney, mittlerweile Co-Trainer beim Dresdner Pro A-Ligisten Titans.

Und weil alsbald Corona die Welt lahmlegen sollte. „Alle saßen in ihren Wohnungen und hatten Langeweile. Wir auch.“ Also schauten sie sich noch mehr Filmmaterial an und sprachen darüber – irgendwann auch über die Motion-Offensive (eine Offense ohne festgelegte Spielzüge) der Yeshiva University in der Division III. „Das fanden wir wirklich interessant, und wir hatten die Idee, Kontakt zum Trainer aufzunehmen und ihn dazu zu befragen.“

Lesen Sie auch: Schalker Wiedersehen beim Pro-A-Spiel Bochum gegen Dresden

Krikorian zeichnete den Zoom-Call auf und fragte: „Was wäre, wenn wir daraus einfach einen Podcast machen?“ Am 17. August 2020 ging so die erste Folge „Slappin‘ Glass“ – „Glas klatschen“ – online. Den Namen erklärt Patrick Carney so: „Die meisten von uns konnten in der High School noch nicht dunken. Unser großes Ding war es also, bei den Layups an das Brett zu schlagen. Das war unser Maßstab, wie hoch wir springen konnten.“

Zwei junge Podcaster interviewen regelmäßig die NBA-Startrainer

218 Folgen sind bis jetzt entstanden. „Wir haben zur richtigen Zeit das Richtige getan“, findet Carney. „Jeder Trainer musste zu Hause bleiben, konnte nicht ins Fitnessstudio oder mit dem Team trainieren. Alle waren durstig nach Informationen und Gesprächen. Trainer, die wir als Gäste angesprochen hatten, empfahlen uns bei anderen weiter. Und das hat den Ball ins Rollen gebracht.“

Dass sich besagter „rollender Stein“ plötzlich um ein Vielfaches beschleunigen sollte, ist eng mit Jeff van Gundy verbunden. Carney und Krikorian hatten College-Trainer Mike Martin interviewt, Martin hatte fast beiläufig erwähnt, dass er durch Van Gundy auf den Podcast aufmerksam gemacht worden sei. „Uns ist die Kinnlade runtergefallen“, erinnert sich Carney lachend. Van Gundy hatte zu diesem Zeitpunkt in seiner Karriere als Headcoach in der NBA die New York Knicks und die Houston Rockets trainiert.

Der ehemalige Co-Trainer der Basketballer von Schalke 04 Patrick Carney steht in der Halle an der Linie und ruft den Spielern auf dem Feld etwas zu. Seine Arme und Hände hält er gestreckt nach unten.
Von 2008 bis 2023 spielte der US-Amerikaner Patrick Carney (39) Basketball im Ruhrgebiet. Bei Schalke 04 war er auch Co-Trainer. 2020 startete er den erfolgreichen Podcast Basketball-Trainer „Slappin‘ Glass“. © FUNKE Foto Services | Michael Korte

Ein klangvoller Name im amerikanischen Basketball-Business. „Wir fragten Mike Martin, ob er sich für uns an Coach Van Gundy wenden würde. Und er hat es getan.“ Jeff Van Gundy kam tatsächlich zu „Slappin‘ Glass“. „Das war ein wirklich surrealer Moment. Einer, den ich nie vergessen werde. Das hat unseren Podcast wirklich legitimiert. Das war unser Durchbruch.“

„Slappin‘ Glass“: ein Podcast, „um Basketballtrainer besser zu machen“

Der Erfolg war auch nachhaltig. Für Patrick Carney liegt das Geheimnis darin, dass sich in der Herangehensweise im Laufe der Jahre nichts geändert habe. „Es hört sich wirklich simpel an, aber es ging und geht immer darum, dass wir neugierig sind, mit Trainern zu sprechen, um selbst besser zu werden, und damit andere besser werden können.“

„Slappin‘ Glass“ ist ein Coaching-Podcast, kein Fan-Podcast. „Wir können über Strategien sprechen, ohne dass man zu viel verraten muss. Es geht um Fragen wie: Wie lehrt man das? Wie geht man mit bestimmten Coaching-Situationen um? Mehrere Trainer haben nach unserem Podcast gesagt, dass er ihnen geholfen hat, weil sie tatsächlich darüber nachdenken mussten, warum sie Dinge tun.“

Patrick Carney ist aktuell nicht nur Podcaster, sondern auch Co-Trainer bei den Dresden Titans in der 2. Bundesliga ProA.
Patrick Carney ist aktuell nicht nur Podcaster, sondern auch Co-Trainer bei den Dresden Titans in der 2. Bundesliga ProA. © Ralf Zimmermann Fotografie | Ralf Zimmermann

Eines ist Patrick Carney besonders wichtig: „Große Namen helfen, Aufmerksamkeit zu bekommen. Das ist gut, wir wehren uns nicht dagegen.“ Er lacht. „Aber es ist nicht unbedingt das, was wir immer suchen. Wir wissen, dass es sehr gute Trainer auf allen Levels gibt, ob Highschool, College oder europäisch. Und darauf sind wir neugierig.“

„Plötzlich sitzt da Brad Stevens“ – Basketball Podcaster hatten ihre Idole zu Gast

Aber natürlich sind es vor allem die „großen Namen“, die eine Folge zu einem besonderen Ereignis machen. Mike D’Antoni beispielsweise oder Tom Thibodeau. Carney nennt natürlich Jeff Van Gundy – oder eben auch Celtics-Boss Brad Stevens. „Das war auch so ein surrealer Moment. Dan und ich sind große Fans, und dann geht Zoom an, und da sitzt wirklich Brad Stevens.“

Und wer fehlt noch? Auch da kommt die Antwort prompt: Erik Spoelstra, Miami-Headcoach, der mit den Heat nach der Finalniederlage 2011 gegen die Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki in den beiden Folgejahren jeweils Champion wurde. „Er ist einfach ein verdammt guter Trainer. Wie seine Mannschaften spielen, wie sie sich entwickeln, welche Erfolge er hatte.“ Bislang habe man aber noch nicht in Kontakt treten können. Patrick Carney lacht: „Aber das motiviert uns umso mehr.“

Ein Aspekt dieser Folge von „Slappin‘ Glass“ könnte dann vielleicht Spoelstras Zeit als Spieler in Deutschland sein. Denn auch der heutige Star-Trainer kennt sich im Ruhrgebiet aus, Eric Spoelstra spielte von 1995 bis 1997 in der Zweiten Bundesliga Nord – für TuS Herten. Das wissen vielleicht nicht alle Basketball-Fans. Und Carney und Spoelstra hätten sich bestimmt viel zu erzählen.

Patrick Carney – seine Stationen

Patrick Carney, geboren 1985 in den USA, zog es nach seiner Zeit an der Chapman University nach Deutschland. Mit Velbert stieg er in die Erste Regionalliga auf, wechselte dann aber in die Pro A zu Igor Krizanovic und den Wohnbau Baskets nach Essen. Die weiteren Stationen: Recklinghausen (Pro B), wieder Essen (Pro A) und Schalke (mit einem kurzen Intermezzo in der Schweiz).

Mit den Gelsenkirchenern stieg er 2016 in die Pro B und 2018 in die Pro A auf. Nach Corona heuerte er 2021 noch einmal in Essen an (Erste Regionalliga), wo er 2023 seine Karriere beendete. Schon in Schalke hatte er verschiedene Trainerposten inne. Derzeit ist Carney Co-Trainer bei den Dresden Titans in der Pro A – und seit 2024 Assistenz-Coach der deutschen U20-Nationalmannschaft.

Seine Trainerlaufbahn war zuletzt eng verwoben mit „Slappin‘ Glass“. Der deutsche U20-Headcoach Martin Schiller war im Podcast zu Gast und lud ihn ein, dem Trainerteam beizutreten. „Ich glaube, der Podcast hat mich einfach zu einem besseren Trainer gemacht, weil ich das Glück hatte, so viele Gespräche zu führen“, so Carney. Der Podcast kommt auf rund 10.000 Aufrufe pro Woche.