Gelsenkirchen. Schalke 04 hat nur Kapitän Kenan Karaman als echt Identifikationsfigur in seinen Reihen. Der KSC kommt mit einem guten Beispiel.

Wie man die Veltins-Arena zum Schweigen bringt, das weiß Marvin Wanitzek bereits. Rund 30 Meter vor dem Tor erhielt er den Ball, nahm Maß und hämmerte ihn in den Winkel. Es war das Tor zum 2:1 für den Karlsruher SC gegen Schalke 04 eine Minute vor Spielende. Mehr als drei Jahre sind seit diesem lauen Spätsommer-Abend im September 2021 vergangen. Wenn der KSC am Sonntag (13.30 Uhr, Sky) erneut in Gelsenkirchen gastiert, wird Wanitzek wieder mit dabei sein.

Schalke 04 – Mehr News und Hintergründe:

Das ist keine Überraschung, denn egal, wo die Karlsruher spielen: Wanitzek steht auf dem Rasen. Seit seinem damaligen Traumtor auf Schalke bestritten die Badener 116 Zweitliga-Partien. Wanitzek verpasste gerade mal drei davon. Der 31-Jährige ist der unverzichtbare Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Karlsruher. „Er gehört zu den Topspielern der Liga“, sagt Trainer Christian Eichner über den 31-Jährigen.

Schalke-Gegner KSC: Wanitzek wird immer besser

Wenige Kilometer entfernt von Karlsruhe ist Wanitzek aufgewachsen. Über die Oberliga gelang ihm der Sprung ins Profigeschäft, 2017 wechselte er zum damaligen Drittligisten KSC. Seitdem ist Wanitzek Stammspieler, in jeder Saison erreicht er eine zweistellige Anzahl an Torbeteiligungen. Und er wird immer besser: In dieser Saison sind es acht Tore und neun Vorlagen in 21 Einsätzen. Wenn es um die Rekordspieler und -torschützen des Bundesliga-Gründungsmitglieds geht, taucht Wanitzeks Name weit vorne in den Ranglisten auf.

Dabei könnte er sicher längst für einen Klub spielen, der eine sportlich reizvollere Perspektive bietet als Karlsruhe, das seit Jahren zwischen oberem und unterem Mittelfeld der Zweitliga-Tabelle pendelt. „Ich bin ein Familienmensch“, erklärte er neulich dem SWR. „Ich habe immer noch denselben Freundeskreis wie früher, mein Nachbar ist mein bester Freund wie in Kindheitstagen. Das ist momentan für mich sehr viel mehr wert, als vielleicht doch zu der ein oder anderen Mannschaft in die Bundesliga zu wechseln.“

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Youtube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Neben seinen Leistungen sorgen Aussagen wie diese dafür, dass Fans Wanitzek als Identifikationsfigur verehren. Seit dieser Saison trägt die Nummer 10 des KSC zudem die Kapitänsbinde. Auch als Wortführer tritt er inzwischen in Erscheinung. Als sein Klub im Winter Top-Torjäger Budu Zivzivadze nach Heidenheim verkaufte, übte Wanitzek für Branchenverhältnisse deutliche Kritik, beklagte, dass Karlsruhe sich durch den Verkauf „ein Stück weit die Chance“ im Aufstiegsrennen genommen habe. „Er ist für das Team absolute Leitfigur auf und neben dem Platz - ein absolut wichtiger Spieler und Anker“, sagt Teamkollege Leon Jensen.

Fragt man Spieler und Fans auf Schalke, wer diese Rolle bei den Königsblauen ausfüllt, dürfte die Antwort eindeutig ausfallen: Kenan Karaman. Er ist die sportliche Lebensversicherung des Revierklubs, trug die S04-Offensive in der Vorsaison quasi alleine und ist auch in dieser Spielzeit Schalkes bester Angreifer. Und er entwickelte ungeahnte Führungsqualitäten, nachdem er im Sommer das Kapitänsamt übernommen hat. Seine lautstarke Kabinenansprache vor dem Sieg gegen Paderborn zum Jahresende hat jetzt schon Kult-Status. „Er war schon immer ein guter Fußballer“, staunt Neuzugang Aymen Barkok, der einst mit Karaman in Düsseldorf zusammenspielte. „Aber dass er sich zu so einem Führungsspieler entwickelt, beeindruckt mich sehr.“

Schalke: Kapitän Kenan Karaman ist das Aushängeschild

Aktuell ist Karaman das Aushängeschild der Schalker. Ob er aus auch langfristig sein wird? Sein Vertrag läuft bis 2028. Er ist 30 Jahre alt, es bleibt abzuwarten, wie Spieler und Verein im Sommer auf womöglich reizvolle Anfragen reagieren werden.

firo :  25.01.2025,
Fussball, Fußball, 2.Liga, 2.Bundesliga, Saison 2024/2025, 
FC Schalke 04 - 1. FC Nürnberg
Schalkes wichtigster Spieler: Kapitän Kenan Karaman. © Jan Fromme /firo Sportphoto | Jan Fromme

Und sonst? Ist es so eine Sache mit Schalke und den Identifikationsfiguren. Der sportliche Niedergang der Vorjahre zog eine hohe Fluktuation im Kader nach sich. Sieht man vom aussortierten Torhüter Ralf Fährmann ab, kommt kein Profi auf eine dreistellige Zahl an Pflichtspielen für Schalke. Profis, die über Grenzen von Gelsenkirchen hinaus für den Verein und dessen Werte stehen, finden sich kaum noch. Simon Terodde beendete im Sommer seine Karriere. Die Talente Keke Topp und Assan Ouedraogo wurden verkauft. Legenden wie Mike Büskens oder Gerald Asamoah zählen nicht mehr zum Mitarbeiterkreis.

Schalke: Max Grüger als Identifikationsfigur der Zukunft?

Wer könnte neben Karaman der Mannschaft zukünftig ein Gesicht geben? Eigengewächs Taylan Bulut etablierte sich in Rekordzeit als Stammspieler und Publikumsliebling. Nur: Hält die rasante Entwicklung des 19-Jährigen an, dürfte er spätestens nach der kommenden Saison kaum noch zu halten sein, zumal sein künftiger Vertrag eine Ausstiegsklausel beinhaltet. Schon eher infrage kommt mit Max Grüger ein weiteres Talent, das in dieser Saison den Sprung aus dem Nachwuchs zu den Profis schaffte.

Er wuchs im Schatten der Arena auf, fiebert sein klein auf mit Schalke. Vor allem entwickelt er sich solide, aber unauffällig im zentralen Mittelfeld. Vorerst ist nicht damit zu rechnen, dass er dem sportlichen Niveau der Schalker entwächst. Und selbst dann könnte er ja bleiben. Das zeigt das Beispiel Marvin Wanitzek.

Mehr News zu Schalke 04 auf WhatsApp

Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein, was den FC Schalke angeht? Sie wollen nah dran sein am Verein und dabei sein, wenn unsere Reporter unterwegs sind und hinter die Kulissen gucken? Dann abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal „WAZ auf Schalke“.