Essen. In unserem Videotalk erklärt Prof. Weckbecker, was man am Laborwert erkennen kann und warum es heißt: Wer viel misst, misst viel Mist.
Versicherte in den gesetzlichen Krankenkassen können ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre zu einem Medizinischen Checkup, ab dem 60. Geburtstag dann alle zwei Jahre. Bei dieser ärztlichen Untersuchung werden regelmäßig auch Blutwerte bestimmt. Für die meisten von uns sind diese Laborwerte eher kryptische Zahlenkolonnen. Vor manchen Werten steht ein Plus vor manchen ein Minus. Das heißt: Sie entsprechen nicht dem „Normwert“ Aber was bedeutet das eigentlich alles?
Das haben wir im Rahmen unserer Video-Serie „Die Sprechstunde“ Professor Klaus Weckbecker gefragt. Er erklärt, was es mit dem Normwert auf sich hat - und warum man nicht gleich in Panik verfallen sollte, wenn unsere Blutwerte leicht drüber oder drunter liegen. Zudem warnt er dringend vor der Modewelle, die Blutwerte ständig „tracken“ also permanent messen zu wollen.
Lesen Sie auch: Warum Männer kränker als Frauen sind und früher sterben
Prof. Weckbecker lehrt Allgemeinmedizin an der Universität Witten/Herdecke und ist als solcher ausgewiesener Experte für hausärztliche Themen. Gemeinsam mit ihm widmen wir uns in der Sendung "Die Sprechstunde" regelmäßig den sogenannten Volkskrankheiten und medizinischen Alltagsfragen.
Im Interview sprechen wir darüber,
- warum solche Blutwerte bestimmt werden
- was der Unterschied ist zwischen dem „großen“ und dem „kleinen“ Blutbild
- wie der sogenannte Normwert bestimmt wird - und warum wir eigentlich mehrere Normwerte bräuchten
- wie der Patient Abweichungen vom Normwert verstehen kann
- wie ein Arzt auf Abweichungen reagieren sollte
- welche Werte wichtig sind, und wie man sie liest
- warum auch bei den Blutwerten gilt: Wer viel misst, misst viel Mist!
- warum der Hausarzt dringend von der Idee abrät, Blutwerte permanent tracken zu wollen.
Weitere Folgen unserer Hausarztserie:
- Folge 1: Sprechstunde: Warum der Biss der Kriebelmücke gefährlich ist
- Folge2: Rückenschmerzen: Vorsicht vor unsinnigen Operationen!
- Folge 3: Corona? Grippe? Gürtelrose? Her mit der Spritze!
- Folge 3: So kann man Diabetes ohne Medikamente bekämpfen
- Folge 4: Hab ich Erkältung, Corona oder Grippe? Hausarzt klärt auf
- Folge 5: Traurig - oder depressiv. Daran erkennen Sie es
- Folge 6: Rasche Gewichtszunahme? Das kann auf Herzschäden hinweisen
- Folge 7: Das steckt hinter der aktuellen Infektionswelle
- Folge 8: Schluss mit Zigaretten: Prof Weckbecker erklärt, wie's klappen kann
- Folge 9: Dry January - Alkoholverzicht für einen Monat als Selbsttest
- Folge 10: Der gute Tod - kann es den geben?
- Folge 11: Feiern bis der Arzt kommt? Besser nicht!
- Folge 12: Warum Homöopathie nutzlos ist und dennoch Risiken birgt
- Folge 13: Allergien - was sie im Körper auslösen und was dagegen hilft
- Folge 14: Pandemie ade? Jein - es werden weitere Infektions-Wellen kommen
- Folge 15: Zeckenbiss - Warum und wie man den Blutsauger sofort entfernen sollte
- Folge 16: Warum in Deutschland etliche Morde unentdeckt bleiben
- Folge 17: Wie Sport, Paartanz und Chorsingen gegen Demenz helfen
- Folge 18: Warum Männer häufiger krank sind als Frauen - und früher sterben
- Folge 19: Der Hype um die Abnehmspritzen: Was sie können und was nicht
- Folge 20: Ärztemangel in Deutschland - wo die Versorgung gefährdet ist
- Folge 21: Der Medikamentenmangel verschärft sich: Das sind die Gründe
- Folge 22: Cannabis-Freigabe: Darum ist die Droge für Jugendliche eine Gefahr
- Folge 23: Elotrans - so wirkt der angebliche Katerkiller
- Folge 24: Pflege zuhause - darum ist das alleine gar nicht zu schaffen
- Folge 25: IGeL-Leistungen: Darum sind die meisten absolut überflüssig
- Folge 26: Länger leben: Fitness für Einsteiger - bewegen, nicht quälen!
Disclaimer:
Klaus Weckbecker ist niedergelassener Hausarzt in eigener Praxis und angestellter Hochschullehrer an der Universität Witten/Herdecke. Weder er selbst noch der von ihm geleitete Lehrstuhl erhalten Fördermittel der pharmazeutischen Industrie. Auch besitzt Klaus Weckbecker keine (Aktien-) Anteile an pharmazeutischen Firmen.