Brüssel. Ab 2012 sind herkömmliche Käfige für Hennen europaweit Tabu. In Deutschland dürfen Legehennen bereits seit zwei Jahren nicht mehr in Legebatterien auf engstem Raum eingepfercht werden. Doch sieben Staaten, darunter Frankreich, Belgien und Polen, sehen sich außerstande, die Vorgaben zu erfüllen.

Eier-Unternehmer müssen ihre Hühner ab Januar in besseren Käfigen halten, sogenannten Kleinvolieren. Europaweit sind herkömmliche Legebatterien ab Anfang 2012 verboten. Doch fast die Hälfte alle europäischen Staaten setzten einen entsprechenden EU-Gesetzesvorschlag von 1999 nicht fristgerecht in nationales Recht um. Verbraucher sollten daher laut Experten darauf achten, woher ihr Ei kommt.

EU-Verbraucherkommissar John Dalli zeigt sich verärgert: Er habe die EU-Länder mehrfach aufgefordert, den Stichtag 1. Januar 2012 einzuhalten, um die Schlachtung von Millionen Legehennen und die Vernichtung von Eiern zu vermeiden.

In Deutschland sind herkömmliche Käfige für Legehennen bereits seit Anfang 2010 verboten. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sieht das als „großen Fortschritt für den Tierschutz“. Wenn ein Unternehmer Legehennen in Käfigen halten möchte, muss nach den EU-Vorgaben künftig jedes Tier mindestens 750 Quadratzentimeter Platz haben. Diese Fläche ist etwas größer als die eines normalen Blatts DIN-A4-Papier. Zudem müssen die Käfige künftig eine mindestens 15 Zentimeter lange Sitzstange, Streu auf dem Boden und eine Vorrichtung haben, an der Hühner ihre Krallen wetzen können.

Erhöhtes Krankheitsrisiko in Legebatterien

Legebatterien werden europaweit verboten, damit die Hennen gesünder leben. Zu den Problemen, die häufig diesen Tieren auftreten, zählen nach EU-Angaben ein erhöhtes Krankheitsrisiko, Knochenbrüche, Verletzungen durch Federpicken bis hin zum Kannibalismus, Verhaltensstörungen und erhöhte Sterblichkeit.

EU-Kommissar Dalli hatte im Oktober vor dem Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments erklärt, dass sich sieben Staaten außer Stande sähen, Legebatterien abzuschaffen: Belgien, Bulgarien, Frankreich, Polen, Portugal, Rumänien und Zypern. Fünf EU-Staaten - Griechenland, Italien, Lettland, Spanien und Ungarn - hätten zu wenig Daten nach Brüssel geschickt, um die Lage zu bewerten.

"O" auf dem Ei bedeutet Öko-Haltung, "3" steht für Käfighaltung

Verbraucher können jedem Ei seine Herkunft dank einer aufgedruckten Kennzeichnung ansehen. Die erste Ziffer verrät, ob das Ei aus Öko-Haltung (0), Freiland- (1), Boden- (2) oder Käfig-Haltung (3) kommt. Dann folgt das Länderkürzel, das anzeigt, aus welchem Staat das Ei stammt. „DE“ steht für Deutschland. Schließlich folgt eine mehrstellige Nummer, die den Eier-Betrieb identifiziert.

Jeder Bundesbürger isst laut dem Bundesverband Deutsches EI (BDE) durchschnittlich etwa 214 Eier je Jahr. Eine Legehenne produziert jährlich im Schnitt 285 Eier. In Deutschland leben dem Statistischen Bundesamt zufolge etwa 30 Millionen Legehennen.

In Deutschland werden laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium Prozent der Eier an private Haushalte verkauft. 32 Prozent gehen in die Eiprodukt-Branche und die restlichen 16 Prozent an Großküchen und Bäckereien.

Ei, Ei, Ei

Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister zu Ostern. Foto: Michael Kleinrensing © WP Michael Kleinrensing
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert © Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert © Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert © Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert
Tag der offenen Tür bei Landwirt Baumeister Foto: Annette Siebert © Annette Siebert
1/11