Mülheim. Viel Sinn für Narretei und augenzwinkernde Betrachtungen der Ruhrstadt bewiesen die Kinder- und erwachsenen Prinzenpaare zur Proklamation.
Premiere im Mülheimer Karneval. Die großen Tollitäten ließen den kleinen Tollitäten beim Start in die Fünfte Jahreszeit den Vortritt. Kinderprinz Elias und Kinderprinzessin Joana von den Roten Funken verkündeten ihr närrisches Regierungsprogramm bereits am Sonntag (10.11.) vor 350 Jecken im Dümptener Autohaus der Deichmanngruppe. Ebenfalls 350 Jecken hörten am Montag (11.11.) im Saarner Audizentrum die Regierungserklärung von Stadtprinz Julien und Prinzessin Chiara vom Mülheimer Carnevalsclub MCC.
Beide Prinzen-Teams fanden zum Sessionsauftakt die richtigen Worte und begeisterten auch mit ihren Tanzshows. Gut kam auch der von Joachim Pütz gesungene Mülheim-Schlager an: „Da bist du platt. Mülheim ist die Stadt, die alles hat.“ Oberbürgermeister Marc Buchholz regte spontan an, dieses Lied im Rat der Stadt zu singen, um die Stimmung zu heben. Außerdem bescheinigte er den Tollitäten: „Gerade in schwierigen und ernsten Zeiten brauchen wir den Karneval nötiger denn je.“

- Die Lokalredaktion Mülheim ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: Hier geht‘s direkt zum Channel.
Mülheims Kinder sollten an den tollen Tagen schulfrei bekommen
Wenn es nach dem Willen der närrischen Nachwuchsregenten geht, bekommen Mülheims Kinder an den tollen Tagen schulfrei. Außerdem sollen kostümierte Kinder während der Session mit der Ruhrbahn freie Fahrt haben. Ihre Lehrer müssen ein Referat über den Karneval halten und die Erwachsenen ihren Nachwuchs, mindestens einmal pro Woche, zum Karneval mitnehmen. Sie dürfen in der Session nur gute Laune verbreiten.
- Lesen Sie auch: Alle Termine: Das sind die Höhepunkte im Mülheimer Karneval

Auch die närrischen Funktionäre sollen im Kinderkarneval im Kostüm statt in Uniform erscheinen und eine rote Clownsnase dabeihaben. Sonst wird ein Kilo Kamelle für den Rosenmontagszug am 3. März fällig. Dessen Route soll von den Anwohnern mit bunter Deko und viel Musik flankiert werden.

Der Oberbürgermeister soll die kleinen Tollitäten an einem Tag der Session als Adjutant begleiten. Das sagte er ihnen zu und überreichte ihnen als Antrittsgeschenk einen Bummelpass für die Mölmsche Kirmes am Stadthallenufer der Ruhr.
Narren wollen Mülheims Innenstadt zur „Wohlfühloase“ machen

Wenn es nach dem Willen von der großen Tollitäten geht, sollen die Innenstadt und ganz Mülheim eine „Wohlfühloase für Jung und Alt“ werden. Deshalb soll der OB eine Gärtnerlehre machen, um bei der Grünpflege auf der Schloßstraße selbst Hand anlegen zu können. Der Karneval soll, „wie in einer großen Familie per du“ sein und nach dem Motto des verstorbenen Stadtprinzen und MCC-Präsidenten, Klaus Groth gefeiert werden: „Vor Gott und dem Karneval sind alle gleich!“

Wer die Namen der großen Tollitäten - Julien, Chiara, Lisa-Marie, Denise und Sascha - falsch ausspricht, muss eine Kiste Kamelle für den Rosenmontagszug spendieren. Prinzenposter am Rathausturm sollen an den tollen Tagen zeigen, „wer in der Stadt die Hosen anhat.“ Außerdem fordern die närrischen Regenten mehr bezahlbare Veranstaltungssäle und einen Konfettiregen bei allen Karnevalsveranstaltungen.
Karneval in Mülheim - lesen Sie auch:
- „Karneval ist mehr als Party“: Hoppeditz spricht Klartext
- Rosenmontagszug 2024: Uss Mölm helau!
- Karneval in Mülheim: „Die Leute haben wieder richtig Lust!“
- Karneval in Mülheim: Kostüme und anderes, das verboten ist
- Wie Mülheimer selbst unter Hitlers Macht Karneval feierten
- Kamelle, die jeder kennt: Böhme-Bonbons stammen aus Mülheim
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).