Mülheim. Ex-Prinz Jürgen Wisniewski ist am Samstagabend als Hoppeditz erwacht: Donald Trump bekommt sein Fett weg, aber auch der OB und der Stadtkämmerer.
Der blauweiße Hoppeditz, der am Samstagabend im Bürgergarten an der Aktienstraße aus seinem närrischen Schlaf erwachte, ist ein Frühaufsteher. Er will der festlichen, fröhlichen Prinzenproklamation zum Sessionsauftakt am 11.11. nicht die Show stehlen und steht deshalb zwei Tage vorher auf der Bühne.
150 Jecken hatten bei der KG Blau Weiß ihren Spaß am neuen Hoppeditz, der ein alter Bekannter ist. Ex-Prinz Jürgen Wisniewski trat im blauweißen Narrenkostüm auf, das ihm ein syrischer Schneider aus der Stadtmitte nach Maß angefertigt hat.
Mülheimer Hoppeditz: „Spieglein, Spieglein an der Wand! Sag mir, wer hat die meiste Schuld im Land?“
Auch interessant
Mit seinen lokalen, nationalen und internationalen politischen Pointen machte Wisniewski aber nicht nur kleidungstechnisch eine gute Figur und hatte deshalb die Lacher und den verdienten Applaus auf seiner Seite. Die gescheiterte Ampel-Koalition verspottete er als „die Floppers“, die sich fragten: „Spieglein, Spieglein an der Wand! Sag mir, wer hat die meiste Schuld im Land?“

Den straffällig gewordenen, aber dennoch nach vierjähriger Zwangspause wiedergewählten amerikanischen Präsidenten bezeichnete der Hoppeditz als „Hans Trump in allen Gassen, der einfach nicht zu fassen“. Seine rhetorische Frage: „Warum werden Trump keine Tabletten verschrieben“, beantwortete er deftig: „Arschlöchern werden Zäpfchen eingetrieben!“
„Mit einem Eimer Teer, immer vor uns her“: Der Hoppeditz fordert vom OB, die Schlaglöcher zu flicken
- Die Lokalredaktion Mülheim ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: Hier geht‘s direkt zum Channel.
So hart ging der Hoppeditz mit Oberbürgermeister, Marc Buchholz, und Stadtkämmerer, Frank Mendack, nicht ins Gericht. Aber auch die Verwaltungsspitzen bekamen ihr Fett weg. So empfahl er dem Oberbürgermeister: „mit einem Eimer Teer, immer vor uns her“ durch die Stadt zu laufen, „um die gröbsten Straßenschäden, Schlaglöcher und Stolperstrecken nicht nur für den Rosenmontagszug notdürftig zu ebnen“. Und dann noch: „Herr Oberbürgermeister, fallen Sie uns nicht in ein Straßenloch. Die vielen Baustellen sind ein Quell des Leiden, dadurch lassen sich viele Ladenbesitzer in den Ruin treiben. Fußgänger und Autofahrer fluchen im Chor, Medl und Telekom verlegen noch ein Rohr.“
Den Stadtkämmerer verglich er mit Donald Duck, der seine große Kreditkarte ziehe, um mal eben 20 Blumenkübel für die Schloßstraße zu kaufen, auf der ohnehin niemand mehr flanieren wolle.
„Ich freue mich, dass ich die starke Hoppeditz-Tradition unserer Gesellschaft fortführen kann“

Nach seinem gelungenen Auftritt, der Lust auf ein Wiedersehen in der Bütt machte, sagte Wisniewski im Gespräch mit der Reaktion: „Ich freue mich, dass ich die starke Hoppeditz-Tradition unserer Gesellschaft fortführen kann. Denn die gute Büttenrede gehört zum Karneval dazu, weil der Karneval mehr als Party ist.“ Er versäumte es nicht, seiner Frau Andrea dafür zu danken, dass sie ihm als kritische und konstruktive Zuhörerin den Weg zu den richtigen Worten für das närrische Publikum gewiesen habe. Trotz seiner Bühnenerfahrung gestand der Ex-Prinz Lampenfieber ein. Er habe erst vor drei Wochen von seinen Vorgängern Thomas Straßmann und Christian Hövelmann erfahren, dass er ihre Nachfolge antreten soll.
Liebgewonnene Traditionen in Mülheim - Lesen Sie auch:
- Tradition stirbt: Uralte Veranstaltung für immer abgesagt
- Laterne, Laterne: Das sind die Martinszüge 2024 in Mülheim
- Adventszauber in Mülheim-Saarn: Gibt‘s auch den Nikolausmarkt?
- Weihnachtsmärkte in Mülheim: Alle Infos auf einen Blick
- Stammtisch Mausefalle pflegt seit 150 Jahren Mülheimer Platt
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier geht es zu unserem Instagram-Account +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).