Herne. Kampf den Parkplatzproblemen in Wanne-Mitte: Die Stadt Herne hat Zahl und Auslastung der 3000 Stellplätze ermitteln lassen. Was daraus folgt.
Seit Jahren gibt es Forderungen nach Einführung einer erweiterten Parkraumbewirtschaftung in Wanne-Mitte. Nun wird es konkreter: Die Stadt hat die Ergebnisse einer Untersuchung für alle öffentlichen Parkplätze in diesem Bereich vorgelegt. Nach der Auswertung durch die Stadt sollen sie die Grundlage für ein von der Politik zu beschließendes Konzept bilden, in dem es um Festlegungen unter anderem für Anwohnerparken, Parkscheibenregelungen und kostenpflichtige Stellplätze (für Auswärtige) geht.
Die wichtigste Botschaft der Stadt lautete: „Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einrichtung von Parkraumbewirtschaftungszonen sind erfüllt.“ Das sagte Dana Jakert vom Fachbereich Tiefbau und Verkehr in der Bezirksvertretung nach einem 20-minütigen Parforceritt durch die erst vor wenigen Tagen von einem beauftragten Düsseldorfer Büro vorgelegten Ergebnisse. Diese Voraussetzungen sind laut Straßenverkehrsordnung gegeben, wenn in weiten Teilen des Untersuchungsgebiets eine (teils temporäre) „hohe bis sehr hohe Parkraumauslastung nachgewiesen wird“.
Zur Methodik: Für die Untersuchung wurde Wanne-Mitte in drei große Gebiete eingeteilt. Das sind der Bereich am Rheumazentrum, die Straßen rund ums St. Anna-Hospital sowie die bereits bewirtschaftete Parkzone C, zu der unter anderem Teile der Haupt-, Stöck- und Wilhelmstraße gehören. Unterm Strich stehen in allen drei Bereichen rund 3000 öffentliche Stellplätze zur Verfügung.

Die nun vorliegenden Zahlen für die Auslastung des Parkraums und die Parkdauer wurden an insgesamt drei Tagen im Juni jeweils von 6 bis 20 Uhr ermittelt. Ein Fazit: Der vorhandene Parkraum sei zu keiner Zeit vollständig ausgelastet, Schwerpunkte seien jedoch erkennbar. Und: Die Zahl der Falschparker sei verhältnismäßig gering.
Ein Ergebnis löste in der Sitzung der Bezirksvertretung Wanne in der Künstlerzeche Unser Fritz große Überraschung aus: Gemessen an den ermittelten Zahlen ist die Auslastung der öffentlichen Stellplätze rund um das Rheumazentrum nicht so groß wie am Krankenhaus und in der Parkzone C. Und: Es gebe dort einen häufigeren Wechsel auf den Stellplätzen und weniger Dauerparker. Sowohl Bezirksbürgermeister Uwe Purwin (SPD) als auch CDU-Fraktions-Chef Frank Droste äußerten Zweifel an diesen Ergebnissen. Nach ihren Erkenntnissen und Beobachtungen gebe es in diesem Bereich zahlreiche Dauerparker, die vor allem dem Rheumazentrum zuzuordnen seien.

Das beauftragte Büro listete am Ende seiner Untersuchung auch „mögliche Folgen“ einer Parkraumbewirtschaftung inklusive Anwohnerparken auf:
- Kein Einfluss auf Dauerparker bei geringer Parkgebührenhöhe.
- Voraussichtliche Verdrängung der Mittel- und Langzeitparker an die Gebietsgrenzen der Bewirtschaftungszone.
- Leichte Entzerrung bzw. Verringerung des Parkdrucks zu den nachfragestarken Zeiten.
- Keine Verringerung des Parkdrucks in den Morgen- und Abendzeiten.
- Penis abgetrennt: Verdächtiger plötzlich wieder frei
- Drogen und Vandalismus: So will Herne sechs Schulen schützen
- Herne macht grün: Bürger können sich für Parkplatz bewerben
>>> Unmut bei Parkraumbewirtschaftung in Herne-Süd
- Dass eine Parkraumbewirtschaftung kein Allheilmittel ist, das wurde in Herne-Süd deutlich. Nach der Einführung im Jahr 2021 gab es zunächst großen Unmut bei Bürgerinnen und Bürgern sowie in der Politik.
- Den Forderungen nach einer Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf weitere Straßen erteilte die Stadt eine Absage. Mit Eröffnung eines neuen Parkhauses des Marien Hospitals Ende 2022 mit 340 Plätzen verbesserte sich die Situation, so war zu hören.