Herne. In Deutschland wird heftig die Energiewende diskutiert. Der Herner Landtagsabgeordnete Alexander Vogt hat sich den dänischen Weg angeschaut.

Hat Deutschland für die Energiewende den richtigen Weg eingeschlagen? Und kann man nicht von anderen Ländern lernen? Alexander Vogt (SPD), für Herne im NRW-Landtag, hat vor wenigen Wochen als Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie mit Abgeordneten für eine Woche Dänemark besucht. Ziel war der Austausch rund ums Thema Energiepolitik.

Wie lief Ihr Austausch in Dänemark ab und was waren die Ziele?

Mit dem Ziel, auch über den Tellerrand hinauszuschauen und die besten Lösungen für Energiesicherheit und günstige Energiepreise zu finden, haben wir zahlreiche spannende Projekte besichtigt, uns mit Unternehmen ausgetauscht und mit dänischen Parlamentariern gesprochen.

Was hat Sie dort am meisten beeindruckt?

Wie weit Dänemark im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieunabhängigkeit schon ist. Besonders beeindruckend fand ich die Dimension zukünftiger Offshore-Windkraftanlagen. Die Windräder werden bis zu 450 Meter hoch sein. Dänemark wird mehr Energie produzieren, als das Land verbraucht. Darum ist diese Entwicklung auch für die Stromversorgung NRWs interessant.

Was können wir in Herne von Dänemark lernen?

Gerade in der Nutzbarmachung von Abwärme können wir uns einiges abschauen. Neue Techniken, wie Abwärme aus der Industrieproduktion effizienter genutzt werden kann, um nahe gelegene Häuserblöcke zu heizen, gehört hierzu. Aber auch Lösungen für klimaneutrale Prozesse waren Thema. Wir haben uns angeschaut, wie Kohlendioxid, das in einer Müllverbrennungsanlage entsteht, abgespalten und gespeichert werden soll. Es gibt auch Projekte, Kohlendioxid nutzbar zu machen und es zum Beispiel in Gartenbaubetrieben einzusetzen.

Gibt es konkrete Ideen und Maßnahmen, die Sie mitgenommen haben und im Düsseldorfer Landtag einbringen werden?

Einerseits ist unser klares politisches Ziel, die Nah- und Fernwärmenetze auszubauen und mehr auf kollektive Wärmeversorgung setzen, wie in dem Beispiel oben erläutert. Andererseits müssen wir auch hier in NRW bessere Lösungen zur CO₂-Vermeidung, -Speicherung und -Nutzung auf den Weg bringen, um tatsächlich bis 2045 Klimaneutralität erreichen zu können.

Sie sind auf ein Windrad mitten im Meer geklettert. War das aufregender als das Riesenrad auf Crange?

Es war eine spannende Erfahrung, mal auf einem Windrad zu stehen, aber die Aussicht war natürlich nur halb so schön wie vom Riesenrad auf Crange.

Mit sogenannten Balkonkraftwerken können auch Menschen ohne Eigenheim ihre Energiewende angehen.
Mit sogenannten Balkonkraftwerken können auch Menschen ohne Eigenheim ihre Energiewende angehen. © picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Wie können normale Menschen ihre eigene Energiewende angehen?

Ich kann die Anschaffung eines Balkonkraftwerks empfehlen, mit dem auch Mieterinnen und Mieter bares Geld sparen können. Wir als SPD haben dafür im vergangenen Jahr eine große Kampagne gestartet, dass die Landesregierung Balkonkraftwerke finanziell fördern soll, damit jeder sie sich leisten kann. Schließlich soll die Energiewende nicht nur für Menschen mit Eigenheim möglich sein, die sich eine Wallbox für das Elektroauto, Solaranlage und Wärmepumpe leisten können.

+++ Nachrichten aus Herne. Lesen Sie auch +++

Welche aktuellen Förderungen gibt es und was ist zu empfehlen?

Das Land NRW fördert mit dem Programm „progres.nrw“ derzeit thermische Solaranlagen für die Gebäudeversorgung, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Zusätzlich unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude den Austausch alter, fossiler Heizungen durch Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien mit bis zu 70 Prozent Investitionszuschuss. Auch die Stadtwerke Herne unterstützen beim Kauf energieeffizienter Produkte in den Bereichen Wärmeerzeugung, E-Mobilität, Solar, Haushalt und Beleuchtung.

Wie heizen Sie selbst zu Hause?

Noch mit Gas, die Gasheizung wird aber unterstützt durch Sonnenenergie.

Planen Sie Umstellungen für die Zukunft?

Ja, bei Umrüstungen ist jedem zu empfehlen, sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen und Erneuerbare Energien zu nutzen. Das gilt auch für mich.