Hattingen/Sprockhövel. Streik! Busse und Bahnen der Bogestra fahren am Montag (10.2.) in Hattingen & Sprockhövel nicht. Dennoch sind einige Buslinien unterwegs.
Busse und Bahnen bleiben im Depot – die Bogestra wird am Montag (10.2.) bestreikt. Im öffentlichen Berufs- und Schulverkehr kommt es deshalb in Hattingen und Sprockhövel zu erheblichen Einschränkungen. Wie es parallel bei der VER aussieht.
+++ Sie wollen keine Nachrichten mehr aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
Im Tarifstreit im öffentlichen Dienst ruft die Gewerkschaft Verdi zum Warnstreik im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf. Das Nahverkehrsunternehmen kündigt daraufhin an, dass „von Betriebsbeginn bis -ende im gesamten Betriebsgebiet keine Bus- und Bahnfahrten angeboten werden“.
weitere Videos
Für die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) hat es dagegen bis Sonntagmittag (9.2.) keinen Streikaufruf gegeben. Ihr Fahrplan ist online unter www.ver-kehr.de abrufbar.
>>> Hier gibt es noch mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
Auch Fahrten durch Fremdunternehmen sowie die Mobilitätsgarantie und Pünktlichkeitsversprechen entfallen, so die Bogestra weiter. Die Kundencenter bleiben geschlossen. „Aus Sicherheitsgründen sind jedoch alle Betriebseinrichtungen sowie Tunnelanlagen bewacht“, teilt ein Bogestra-Sprecher mit.
Informationen erhalten Kunden am Montag auch unter der Service-Nummer 0800 6504030 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen).
Lesen Sie auch:
- Kahlschlag in Welper: Warum wurden wieder die Bäume gefällt?
- Menü-Karussell: Diese Restaurants in Sprockhövel sind dabei
- Mönninghoff: Der erste große Arbeitskampf in Hattingen
- Arzt kämpft um „die Rettung der hausärztlichen Versorgung“
- Friseure sauer: An der Hauptstraße eröffnet der siebte Laden
- Das ist die Durchfall-Ecke an Hattingens Fastfood-Kreuzung
Verdi reagiert mit dem Warnstreik nach eigenen Angaben auf die ergebnislos vertagte erste Verhandlungsrunde Ende Januar. Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten, mindestens aber 350 Euro mehr. Außerdem soll es höhere Zuschläge für besonders belastende Tätigkeiten sowie eine bessere Bezahlung für Auszubildende und Praktikanten geben. Ebenfalls auf der Forderungsliste: drei zusätzliche freie Tage, „um der hohen Verdichtung der Arbeit etwas entgegenzusetzen“, sowie flexiblere Arbeitszeitkonten.
>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram und auf Facebook – hier finden Sie uns!