Hattingen. Wochenlang war das Gotteshaus in Hattingen dicht. Nun eröffnet es wieder, auch für Events: Kino, Konzerte, Klubabende & Co. Das steckt dahinter.

150 Jahre jung wird dieses Hattinger Gotteshaus im kommenden Jahr, doch schon jetzt erstrahlt es in neuem Glanz. Dass das Gebäude eine Kirche ist, ist dabei auch von innen zwar noch gut zu erkennen - aber auch, dass dieses nun Raum bietet für mehr als allein Gottesdienste. Nicht nur wegen der Küchenzeile, versteckt hinter einem Schiebeschrank.

+++ Sie wollen keine Nachrichten mehr aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++

Die evangelische Kirche in Niederwenigern am Mittwoch, dem 27. November 2024
Blick ins Innere der evangelischen Kirche in Niederwenigern: Statt dunkelbraunen Kirchenbänken stehen dort nun Stühle aus hellem Eichenholz. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer
Die evangelische Kirche in Niederwenigern am Mittwoch, dem 27. November 2024
In dem neuen schlicht gehaltenen Altar ist in einer Schublade die silberfarbene Taufschale der Gemeinde „versteckt“. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

Statt dunkelbraunen Kirchenbänken stehen im Inneren der evangelischen Kirche Niederwenigern nun Stühle aus hellem Eichenholz. In den neuen schlicht gehaltenen Altar, in dem in einer Schublade die silberfarbene Taufschale der Gemeinde „versteckt“ ist, ist eine Lichtleiste in Kreuzform eingearbeitet. Der Spruch, der auf dieser zu lesen ist, ist dem ersten Korinther-Brief entnommen, auf die der Grundstein aus dem Jahre 1875 verweist: „Niemand kann ein anderes Fundament legen als das, das schon gefestigt ist - und das ist Jesus Christus.“

Die evangelische Kirche in Niederwenigern am Mittwoch, dem 27. November 2024
In den neuen schlicht gehaltenen Altar der evangelischen Kirche in Hattingen-Niederwenigern ist eine Lichtleiste in Kreuzform eingearbeitet. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

Gotteshaus geblieben - und Veranstaltungsstätte geworden

Sichtbare Zeichen sind dies, dass die Kirche am Justinenweg ein Gotteshaus geblieben ist trotz der Neugestaltung. Auch die der Gemeinde so wichtige Jesusfigur mit ihren ausgebreiteten Armen hinter dem Altar sowie die alte Kanzel und die Ibach-Orgel, die zur Erinnerung an die Historie geblieben sind, weisen darauf hin. Dennoch ist die evangelische Kirche Niederwenigern nun weitaus mehr: ein vielfältiger Begegnungsort für die Gemeinde; und eine Veranstaltungsstätte für Kino, Konzerte, Klubabende und anderes.

Lesen Sie auch:

Die evangelische Kirche in Niederwenigern am Mittwoch, dem 27. November 2024
Unterhalb der Orgel-Empore ist ein eigenständig nutzbarer Bereich entstanden - mit außergewöhnlichen Lichtakzenten. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

Möglich gemacht hat dies Gudula Be-Pechhold, mit der Neugestaltung beauftragte Innenarchitektin aus Sprockhövel. Neben einer neuen Bestuhlung, die flexibel unterschiedlichen Erfordernissen angepasst werden kann, hat sie auch mit einer veränderten und energiesparenden LED-Beleuchtung neue Akzente gesetzt. Und schließlich unterhalb der Orgel-Empore einen eigenständig nutzbaren Bereich (mit außergewöhnlichen Lichtakzenten, Küche, Stauraum, Sitzalkoven sowie Infrarotheizstrahlern) geschaffen. Ohne jegliche Sakral-Anmutung und vom Rest des Kirchenraumes zudem durch helle Vorhänge abtrennbar. Nutzbar nicht nur für Gruppentreffen aller Art.

Die evangelische Kirche in Niederwenigern am Mittwoch, dem 27. November 2024
Innenarchitektin Gudula Be-Pechold und Presbyter Joachim Gallhoff haben in einem der Sitzalkoven Platz genommen. © FUNKE Foto Services | Walter Fischer
Die evangelische Kirche in Niederwenigern am Mittwoch, dem 27. November 2024
Blick auf den eigenständig nutzbaren Bereich unterhalb der Orgel-Empore (mit außergewöhnlichen Lichtakzenten, Küche, Stauraum, Sitzalkoven sowie Infrarotheizstrahlern). © FUNKE Foto Services | Walter Fischer

„In dieser Kirche ist jetzt so vieles möglich. Man kann hier auch Tanztees veranstalten. Oder Filmabende.“

Gudula Be-Pechhold, Innenarchitektin

„In dieser Kirche ist jetzt so vieles möglich“, sagt Gudula Be-Pechhold. „Man kann hier auch Tanztees veranstalten. Oder Filmabende.“ Für letztere kann dabei eine mehrere Meter große Leinwand, im Altarraum montiert, Richtung Kirchenschiff gedreht werden, ein Beamer in Orgelnähe steht zudem schon bereit.

>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram unter auf Facebook – hier finden Sie uns!

Noch sind dies indes erst Gedankenspiele. Die Gemeinde, sagt Presbyter Joachim Gallhoff müsse jetzt erst einmal erkennen, welche neuen Nutzungsmöglichkeiten in ihrer Kirche alles stecken - über die hier weiterhin stattfindenden Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen hinaus.

Konzerte in der Ev. Kirche Niederwenigern

Diese Konzert-Events in der neu gestalteten Evangelischen Kirche Niederwenigern (Justinenweg 2) stehen schon fest (wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt frei):
1. Dezember, 17 Uhr: „Mein Weihnachtsabend“ mit Bernd Speier.
13. und 15. Dezember (19.30/17 Uhr): Stolberk´s Weihnachtskonzerte. Karten gibt es für 15 Euro. Weitere Infos unter www.stolberk.de
11. Januar 2025, 18 Uhr: Benefizkonzert für die Ukraine mit dem Opernsänger Ilja Manchuk.
25. Januar 2025, 18 Uhr: Konzert unserer Gemein(d)eband(e).
16. Februar 2025, 20 Uhr: Konzert mit Filip Alilovic (Gitarre).
5. April 2025, 19 Uhr: Konzert Herrig Deutschrock.
26. April 2025, 19 Uhr: Konzert OhSun! Rock.
17. Mai 2025, 19 Uhr: Konzert Open Door.
23. August 2025, 19.30 Uhr: Konzert Sounds from Wood (Kassel).

Als Eventkirche erlebt die Kirche am Wochenende ihre Premiere

Fest allerdings steht schon jetzt, dass das frisch umgestaltete Gotteshaus als Eventkirche an diesem Wochenende seine Premiere erlebt: Am Sonntag, 1. Dezember, 17 Uhr, wird es ebendort nämlich einen stimmungsvollen Auftritt von Sänger und Pianist Bernd Speier aus Spanien geben (Eintritt frei). Sein Programm unter dem Motto „Kamingeschichten“ stimmt mit Musik und Geschichten dabei auf die Adventszeit ein. Weitere acht Konzerte bis zum Sommer 2025 - von Rock über Pop bis zu Klassik - sind ebenfalls schon geplant.

>>> Hier gibt es noch mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel

Angesichts des Sparzwangs, unter dem auch die Evangelische Kirche steht, ist die Nutzung der Kirche am Justinenweg als Gotteshaus und Eventkirche übrigens aus dem Ziel heraus erwachsen, das Gemeindeleben in Niederwenigern zu erhalten. Das große Gemeindehaus, sagt Gallhoff, habe man vor einigen Jahren schon an die Theresia-Albers-Stiftung verkauft, ein neues kleines zusätzlich zur Kirche sei finanziell schwierig zu realisieren gewesen. Nun habe man beides unter einem Dach.

Und Gudula Be-Pechhold fügt hinzu: „Nur mit einem multifunktionalen Nutzungskonzept, davon waren hier alle überzeugt, lässt sich der Erhalt der denkmalgeschützten Kirche am Justinenweg tatsächlich langfristig sichern.“