Gelsenkirchen. „Extrem schockiert“: Der Klasse 4c der Glückaufschule Ückendorf wird die Klassenkasse geklaut, darin mehrere hundert Euro. Was sie nun planen.
Für die Kinder der Klasse 4c der Glückaufschule Ückendorf war es ein regelrechter Schock, für ihre Klassenlehrerin Nele Untiedt ebenfalls: Bislang unbekannte Täter hatten sich irgendwann in der Zeit von Donnerstag, 16. Januar, 7 Uhr, bis Montag, 20. Januar, 12 Uhr, gewaltsam Zutritt zum Schulgebäude an der Parkstraße verschafft – und die gesamte Klassenkasse der 4c dreist gestohlen. Mehrere hundert Euro, plötzlich weg. Und das Traurigste daran: Das Geld war eigentlich für einen nur wenige Tage später terminierten Ausflug zu einem Kletterpark nach Bochum bereits fest eingeplant. Nun aber wollen sie versuchen, das negative Erlebnis in etwas Positives zu verwandeln – unter anderem mit einer Spendenaktion.
Klassenkasse von Gelsenkirchener Grundschülern gestohlen – diese Aktion soll helfen
Der Ausflug, er stand also (fast) auf der Kippe – die gute Nachricht vorneweg: Die 4c konnte trotzdem nach Bochum fahren und „hat dort einen total schönen Tag gehabt“, wie Lehrerin Nele Untiedt im Gespräch mit der Redaktion berichtet. Untiedt hatte nicht lange gezögert, machte ihrem Schulleiter Ulrich Sander den Vorschlag, den Ausflug aus eigener Tasche zu bezahlen. Der willigte ein, nun hofft die Schulgemeinschaft darauf, den Betrag von der Versicherung erstattet zu bekommen.

Neben der 4c seien auch andere Klassen betroffen, wurden auch andere Klassenkassen geklaut. Die allerdings hätten weniger hohe Beträge enthalten, wie Nele Untiedt berichtet.
Lesen Sie mehr aus dem Themenbereich Schulen
- Erhebliche Gesundheitsgefahr: Diese Schule bleibt dicht
- Dramatischer Hilferuf: Zustände wie in der Massentierhaltung
- Gelsenkirchen: Diese Schule ist nicht mehr zu retten
Der Diebstahl, sagt Nele Untiedt, habe sie alle „extrem schockiert“: Die meisten der Kinder (“Sie haben das gar nicht nachvollziehen können“) aus ihrer Klasse, würden an der Armutsgrenze leben, sie würden unterstützt durch Leistungen aus dem Bildung- und Teilhabe-Paket. Ein solcher Ausflug bedeute für jedes einzelne Kind eine ganze Menge. Denn: „Die Kinder kennen keinen Ausflug, die kennen kein Museum“, weiß Untiedt. Umso wichtiger ist es da, dass Schule auffängt, was Zuhause nicht geleistet werden kann.
Gestohlene Klassenkasse: „Wichtig, dass so ein Vorfall nicht nur in der Schule bleibt“
Und obwohl die Hoffnung da ist, den Betrag wieder zurückzubekommen, wollten sie nicht länger warten: Mit einer Waffelspendenaktion soll noch einmal zusätzliches Geld zusammenkommen. Diese starten sie am Freitag, 7. Februar, ab 13 Uhr, im Rewe-Supermarkt am Dördelmannshof 6 – „dort waren sie direkt bereit, uns zu unterstützen“, so die Lehrerin. Und nicht nur den Platz, sondern beispielsweise auch Tische zur Verfügung zu stellen.
Eigentlich hätte das große Waffelbacken ja auch in der Schule stattfinden können. Die Aktion nun in einem Supermarkt zu starten, hat gleich mehrere Gründe: Zum einen, weil sie so hoffen, noch mehr Menschen erreichen zu können. Aber auch: „Es ist wichtig, dass so ein Vorfall nicht nur in der Schule bleibt, sondern auch nach außen getragen wird“, ist Nele Untiedt überzeugt. Und: Es ist auch das Engagement der Kinder und der Eltern, das Nele Untiedt und ihre Kolleginnen und Kollegen hervorheben möchten. Sie haben gebastelt – Dankeskarten für die Spenderinnen und Spender – und Plakate gemalt, die auf die Aktion aufmerksam machen sollen. Ganz nebenbei gibt sie ihren Schülerinnen und Schülern auch noch etwas mit auf den Weg. Es sei das falsche Signal, den Kindern zu vermitteln: „Da wird etwas gestohlen, und die Versicherung zahlt“, so Nele Untiedt. Viel wichtiger sei es doch, dass sie die Konsequenz des Vorfalls verstehen.
Den oder die Täter zu fassen, ist schwierig, auch, weil der „Tatzeitraum so weit gefasst ist“, wie Polizeisprecher Thomas Nowaczyk auf Nachfrage erklärt. Wer der Polizei dennoch Hinweise zur Tat geben kann, wird gebeten, sich unter den Rufnummern 0209/365-8112 oder 0209/365-8240 zu melden.