Essen-Haarzopf. Der Bürgerverein Haarzopf-Fulerum plant zum Jubiläum Chronik und Stadtteilkalender. Bürger können sich auf eine besondere Veranstaltung freuen.
In diesem Jahr gibt es etwas zu feiern beim Bürgerverein Essen-Haarzopf-Fulerum. Vor genau 50 Jahren wurde er ins Leben gerufen, um sich um die Anliegen der Bürger zu kümmern, das soziale Leben vor Ort zu gestalten und die Geschichte der Stadtteile zu bewahren. Für das Jubiläumsjahr hat sich der Vorstand um Jörn Benzinger und Philipp Rosenau viel vorgenommen.
Vor zwei Jahren hat sich der Vorstand deutlich verjüngt. Mit den Veranstaltungen will der Verein jetzt besonders Familien, aber auch jüngere Menschen allgemein ansprechen. Seitdem ist die Zahl der Mitglieder deutlich gewachsen. „Wir stehen jetzt bei 580, streben aber auf jeden Fall in diesem Jahr noch die 600 an“, so der Vorsitzende Jörn Benzinger.
Bürgerverein will das Fest Gesofe in Essen-Haarzopf aufleben lassen
Das 50-jährige Bestehen soll mit einem Jubiläumswochenende vom 4. bis 6. Juli, kurz vor den Sommerferien, gefeiert werden. Dabei soll sich ein großer Wunsch vieler Bürger erfüllen. „Wir wollen das beliebte Gesofe, das gemeinsame Sommerfest, an das sich so viele gern erinnern, wiederbeleben“, kündigt der Vorsitzende an. Immer wieder hatten Haarzopfer und Fulerumer nach dem Gesofe gefragt, das in den 1980er und 1990er Jahren zur Tradition geworden war. Eine kurzzeitige Wiederbelebung in veränderter Form hatte es bereits in den 2010er Jahren gegeben.
Das Jubiläumswochenende soll mit einer Party für die Jugendlichen am Freitagabend starten. Am Samstag wird es einen kurzen offiziellen Teil, möglicherweise ein Haarzopf-Quiz und eine Party für alle im Bürgerpark geben. Der Sonntag soll als Tag der Familien und der Vereine mit einem ökumenischen Gottesdienst, einer Kinderdisco und Info-Ständen der Vereine im Bürgerpark begangen werden. „Den Vereinstag haben wir ja zuletzt alle zwei Jahre durchgeführt“, so Benzinger.
Er und der gesamte Vorstand werden sich bei der Jahreshauptversammlung des Bürgervereins am Donnerstag, 13. Februar, 19 Uhr, in den Räumen von Casino Blau-Gelb in der Neuen Mitte Haarzopf wieder zur Wahl stellen. An diesem Abend werden auch fünf noch lebende Gründungsmitglieder des Bürgervereins geehrt: Hans Zilles, Karl Woitalla, Johannes Gorlas, Ursula Freund und Günter Buschmann.
Essener Bürgerverein sammelt Material für eine Chronik
Der Vorstand sammelt bereits Material für eine Chronik. Auch einen Kalender für 2026 soll es geben. „Die Leute können bis zum Sommer ihre schönsten Fotos mit Motiven aus Haarzopf und Fulerum einreichen“, sagt der zweite Vorsitzende Philipp Rosenau. Das könnten aktuelle oder historische Motive sein, nur der Ortsbezug müsse vorhanden sein. Bei der Kalendergestaltung seien auch Collagen oder Gegenüberstellungen von alten und neuen Fotos sowie Bildern aus verschiedenen Jahreszeiten denkbar und wünschenswert. Aktuell sei eine Auflage von 500 Stück angedacht (kalender2026.haarzopf-fulerum.de).
Der Bürgerverein will künftig Patinnen und Paten für die 14 Spielplätze in Haarzopf und Fulerum werben und die Stadt damit unterstützen. Wer Interesse hat, kann sich unter spielplatz.haarzopf-fulerum.de informieren und melden. „Bisher haben nur vier von 14 Plätzen Paten. Wir sehen uns als Vermittler zwischen der Stadt und den Bürgerinnen und Bürgern, die Verantwortung für die Spielplätze übernehmen und dort ein bisschen nach dem Rechten sehen wollen“, so Benzinger. Der Bürgerverein hatte vor Jahren die Patenschaft für den Spielplatz an der Raadter Straße übernommen.
- Die Lokalredaktion Essen ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: direkt zum Channel!
Das Jahresprogramm des Bürgervereins ist mit dem Neujahrsempfang bereits gestartet. 70 Gäste aus 27 Vereinen und Institutionen nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und den Veranstaltungskalender für Haarzopf und Fulerum auf Papier und digital zu befüllen. „So vermeiden wir Termindoppelungen, das hat sich bewährt“, sagt der Vorsitzende.
Die Vereine in Essen-Haarzopf und Fulerum vernetzen sich
Insgesamt sei die Vernetzung der Vereine untereinander in den letzten Jahren stärker geworden. Auch finanzielle Unterstützung für Projekte sei möglich, zum Beispiel über die Initiative „I do“ im Geschäft „Herzlichklein“. Dort können Kunden Punkte für Herzensprojekte verteilen, die später in Spenden umgerechnet werden. „Dort will man sich jetzt auch das Thema Feierabendmarkt kümmern, das seit längerem im Stadtteil diskutiert wird. Der Bedarf für einen solchen Treff, der vielleicht monatlich im Bürgerpark stattfinden könnte, ist auf jeden Fall da“, so Benzinger.

Nächster Open-Air-Termin ist der große Flohmarkt im Bürgerpark am Sonntag, 15. Juni. Die Veranstaltung mit rund 150 Ständen organisiert Vorstandsmitglied Wolfgang Krämer federführend. Das Kartoffelfest auf dem Hof von Bauer Scheidt steigt am Sonntag, 7. September.
Mit dem 7. November steht auch der Termin für den Martinszug schon fest. Er werde vom Bürgerverein organisiert und ziehe jedes Jahr mehr Teilnehmer an. Gerade für solche Familienveranstaltungen sei man an gutem Kontakt zu den Kitas im Stadtteil und der neuen Schulleitung der Haarzopfer Grundschule sehr interessiert, wie Benzinger betont. Traditionell am zweiten Adventssonntag, in diesem Jahr am 7. Dezember, findet der Weihnachtsmarkt auf dem Parkplatz an der Raadter Straße und entlang der Straße Auf‘m Dörnchen statt.

Der Terminkalender ist voll, aber offenbar nicht vollständig. „Was in Haarzopf fehlt, ist eine Party für Jüngere“, findet Philipp Rosenau. Er kann sich ein solches Event zum Beispiel kurz vor Weihnachten in den Räumen von Casino Blau-Gelb vorstellen. Rosenau setzt sich auch weiterhin dafür ein, dass ein Gelände am Rottmannshof in der Nähe der evangelischen Kirche mit Unterstand und Terrasse so gestaltet wird, dass Jugendliche es für Treffen nutzen können.

Die Planungen und Gespräche mit der Stadt ziehen sich schon über Jahre, nachdem das Gelände gemeinsam mit den Jugendlichen bereits 2021 gerodet wurde. Auch Spendengelder seien dafür schon geflossen. Nun gebe es das Angebot eines Pachtvertrags, die Bagger könnten vielleicht noch im Frühjahr anrollen und das Gelände herrichten. „Wir wollen den Treff dann als Bürgerverein betreuen“, so Rosenau.
Bürgerverein Essen-Haarzopf will inklusiver werden
Jörn Benzinger hat noch ein weiteres Ziel: „Wir müssen bei den Aktivitäten des Bürgervereins inklusiver werden, zum Beispiel bei den Toiletten oder Sitzgelegenheiten für Rollstuhlfahrer.“
- Paracetamol-Challenge: „Kids, seid ihr noch ganz dicht?“
- „Wurst König“: So chaotisch lief es zuletzt in den Filialen
- Dieses Café in Essen bietet den ganzen Tag Frühstück
[Essen-Newsletter hier gratis abonnieren | Folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram & WhatsApp | Auf einen Blick: Polizei- und Feuerwehr-Artikel + Innenstadt-Schwerpunkt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West | Alle Artikel aus Essen]