Duisburg. Die Artenvielfalt im Zoo Duisburg ist gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der Tiere gestiegen. Warum Zoobesucher nicht jeden Abschied mitbekommen.
Das große Zählen ist beendet: Mehrere Wochen hat der Zoo Duisburg eine tierische Inventur durchgeführt. Von A wie Ameise bis Z wie Zebra hat der Tierpark den gesamten Tierbestand erfasst. Nun steht das Ergebnis fest: Täglich kümmern sich die Pfleger um mehr als 4900 Tiere aus 314 Arten (Stichtag: 31. Dezember 2024).
Die Inventur ist eine Herausforderung. Denn während sich Flamingos oder Trampeltiere geduldig zählen lassen, wird es bei flinken oder gut getarnten Tieren deutlich schwerer. „Insbesondere im Aquarium braucht es mehrere Durchgänge, um den Tierbestand genau zu erfassen“, sagt Oliver Mojecki, Zoologischer Leiter in Duisburg. Hier kommen auch Fotos zum Einsatz, um jedes einzelne Individuum aus den Fischschwärmen zu dokumentieren.
Zoo Duisburg: Mehr Themen aus dem Tierpark
- Zoo Duisburg investiert Millionen: Abschied von Publikumsmagneten
- Zoo Duisburg hat Affen lange versteckt: Hier leben die Tiere jetzt
- Abschied im Zoo Duisburg: Seltener Tiertransport enthüllt
- Zoo Duisburg: Was passiert, wenn eine Giraffe im Zoo stirbt?
- Ferdinand ist tot: Weißwal war der Star im Zoo Duisburg
- Zoo Duisburg: Großtransport bringt Gigant – einmalig in NRW
Zoo Duisburg: Rückgang der Artenvielfalt in den vergangenen Jahren
Täglich wird am Kaiserberg festgehalten, welche Tiere geboren, verstorben und angekommen sind oder den Zoo verlassen haben. Diese Angaben werden mit den über Wochen gesammelten Daten auf den Inventurlisten verglichen. „Die Inventur dient hier zum genauen Abgleich, denn der Tierbestand unterliegt stetigen Veränderungen“, erklärt Mojecki. Für die große Zählung tauschen die Tierpfleger Besen, Harke und Schaufel gegen Klemmbrett, Kugelschreiber und Artenliste ein.
Mit 4900 Tieren aus 314 Arten gehöre der Zoo Duisburg laut eigenen Angaben „zu den artenreichsten Zoologischen Gärten in ganz Nordrhein-Westfalen“. Die aktuelle Zählung verrät aber auch: Zwar ist die Zahl der Individuen gestiegen, doch der Artenbestand im Tierpark hat sich in den vergangenen Jahren verringert. 2023 wurden 4700 Tiere aus 328 Arten gezählt. 2022 kommunizierte der Zoo noch 369 Tierarten. Zum Jahreswechsel 2020/21 lebten noch rund 406 Arten im Duisburger Zoo.
Warum Zoo-Gäste Veränderungen im Tierbestand oft nicht wahrnehmen
Die Veränderungen des Tierbestandes und das Verschwinden der Tiere werden Besucher aber oft gar nicht bemerken: So sei der Rückgang in diesem Jahr auf die Abgabe von mehreren Vogel- und einigen Fischarten zurückzuführen. Der Abschied erfolgt still und leise.

Der Zuwachs an Individuen sei mit dem Zugang einiger Korallen begründet. Auch wenn sie oft so aussehen und festsitzen, sind Korallen keine Pflanzen, sondern Nesseltiere. Zudem hat die Nachzucht von verschiedenen Fischarten zu einem Anstieg der Individuen am Kaiserberg geführt. Der Zoo nennt hier etwa den bedrohten Mangarahara-Buntbarsch.
Fischkatzen und Baumkängurus gibt es im Zoo Duisburg nicht mehr
Doch auch mehrere große Tiere sind von der Artenliste verschwunden: So hat 2024 die letzte Fischkatze den Kaiserberg verlassen. Weibchen Kumi kam auf Empfehlung des zuständigen Erhaltungszuchtprogramms in den Tiergarten Nürnberg. Ihr Partner am Kaiserberg war zuvor an Blasenkrebs verstorben. Die Haltung von Fischkatzen hat am Kaiserberg Tradition: Seit 2012 lassen sich die Tiere beobachten. Perspektivisch sollen die Katzen auch wieder auf der Artenliste am Kaiserberg auftauchen: Der Zoo plant die Sanierung der Anlage.
Auch der Tod eines Tieres kann Auswirkungen auf die Artenliste haben: So ist 2024 beispielsweise Baumkänguru „Wewak“ am Kaiserberg verstorben. Er war der erste und einzige Vertreter seiner Art im Zoo Duisburg. Das Tier lebte nur wenige Monate im Tierpark am Kaiserberg und hatte damals eine eigene Anlage im Koalahaus bezogen.

Giganten im Zoo Duisburg verschwinden: 2025 werden die Elefanten verabschiedet
Schon bald wird eine weitere Tierart in Duisburg verabschiedet, dabei handelt es sich um Giganten des Zoos: So sollen in diesem Jahr noch die Elefanten den Tierpark verlassen. Der Transport der Großtiere wird eine logistische Herausforderung. Der Zoo Duisburg hat mit der Haltung von Elefanten bereits im Jahr 1937 und somit nur kurz nach der Gründung begonnen. Das Elefantenhaus wird für ein spektakuläres Großprojekt abgerissen, perspektivisch ist aber eine Wiederaufnahme der Haltung geplant – und damit eine Rückkehr der Elefanten auf die Artenliste des Zoos.
