Bochum. Sauna, Kältebecken, Whirlpool: Der VfL Bochum hat einen neuen Regenerations-Bereich. Warum ihn nur die Profis nutzen dürfen und weitere Details.
Holzpaneele trennen den Whirlpool von der Wellnessdusche, zwei Eisbäder stehen vor den Saunen und ein paar Liegen zum Entspannen sind in einem abgetrennten Bereich: Der neue Regenerations-Bereich der VfL-Profis erinnert an eine Wellnessoase. Seit Oktober vergangenen Jahres können sich Anthony Losilla und Co. in dem Bereich am Stadioncenter an der Castroper Straße entspannen.
Wie oft die Spieler in den Genuss der Entspannung kommen, hänge aber von der Anzahl der Trainingseinheiten ab. „Jeder Spieler verbringt dort pro Einheit durchschnittlich 20 bis 30 Minuten“, sagt der VfL. Grundsätzlich sei der Bereich auf eine tägliche Nutzung der Spieler ausgelegt, teilt der Verein auf Anfrage dieser Redaktion mit.
Zwei Tage Erholung für Spieler des VfL Bochum eingeplant
Aber wie viel Erholung braucht ein Profi-Fußballer? Der VfL Bochum plant pro Spieler zwei Tage pro Woche ein. „Einen Tag nach dem Spiel ist vorgesehen, dass Spieler, die mehr als eine Halbzeit gespielt haben, den Whirlpool, die Sauna/Infrarotsauna sowie das Kältebecken zur optimalen Regeneration nutzen“, teilt der Verein mit.
Zwei Tage vor dem Spiel trainieren die Spieler weniger intensiv. Außerdem werde den Spielern empfohlen, eine der Anwendungen zu nutzen. „Weitere Regenerationstage werden individuell auf den Spieler angepasst.“

Der Bereich ist allerdings nur für die Spieler der Bundesliga-Mannschaft beim VfL Bochum. Der Grund: Er schließt direkt an die Kabine der Lizenzspieler an, so der Verein. Das Frauen-Team und auch die zweite Mannschaft des VfL dürfen den Regenerations-Bereich daher nicht nutzen.
Bochumer Firma Hasenkamp hat Regenerations-Bereich gestaltet
Die Wellness-Oase für die VfL-Profis hat die Bochumer Firma Hasenkamp gestaltet. „Das Ergebnis ist ein moderner Regenerations-Bereich, der sportliche und mentale Erholung auf höchstem Niveau ermöglicht“, sagt Hasenkamp-Sprecher André Kuntjoro.
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Die Firma hat einen Whirlpool, eine Sauna und eine Infrarotkabine, Kältebecken sowie eine Wellnessdusche installiert. Im Entspannungsbereich sollen die Profis am flimmernden Ambientefeuer zur Ruhe kommen können.
Neuer Regenerations-Bereich des VfL Bochum: Das ist neu
Seit mehr als 20 Jahren, seit der Eröffnung des Stadioncenters an der Castroper Straße, gibt es einen speziellen Regenerations-Ort für die VfL-Spieler. Ursprünglich war dieser allerdings deutlich weniger luxuriös. So gab‘s früher nur ein klassisches Entmüdungsbecken, was ein kleines Schwimmbecken mit temperiertem Wasser ist, sowie eine Sauna. Das hatte auch seinen Grund: Vor rund 20 Jahren gingen Experten davon aus, dass sich die Muskeln bei 38 Grad am besten erholen.
Das hat sich aber geändert. „Seit Beginn der 2010er-Jahre geht man jedoch davon aus, dass die Muskelregeneration eher mit einer Kaltwasserimmersion gefördert wird“, so der Verein. Sprich durch ein Bad in einer Eistonne. Daher wurde der Regenerations-Bereich für die Fußballer angepasst.
Vier Monate habe der Umbau gedauert. Wie viel der neue Regenerations-Bereich gekostet hat, verrät der Verein nicht.