Berlin. . Kindern fällt es schwer im Unterricht lange still zu sitzen. Laut Sport- und Bewegungswissenschaftler Dieter Breithecker ist das herumrutschen und kippeln mit dem Stuhl sinnvoll und notwendig und eine ausgewogene Bewegung unverzichtbar für die geistige und körperliche Entwicklung.
Wenn Kinder lange still sitzen müssen, fangen sie an, auf dem Stuhl umher zu rutschen oder zu kippeln. Das sei sinnvoll und notwendig, sagt der Sport- und Bewegungswissenschaftler Dieter Breithecker. Er spricht von "gesunder Bewegungsunruhe", die unverzichtbar sei für die geistige und körperliche Entwicklung von Heranwachsenden. Unter Fachexperten ist unstrittig, dass Kinder einen natürlichen Bewegungsdrang haben. "Bewegung ist ein Grundbedürfnis - wie Essen, Trinken und Schlafen", sagt Breithecker.
Aktivität fördert die geistige Entwicklung
Den meisten Menschen sei dies aber nicht bekannt. Kinder erkunden ihre Umwelt durch körperliche Aktivität. Sie hüpfen, springen oder balancieren und fördern dabei ihr Koordinationsvermögen, motorische und kognitive Fähigkeiten sowie ihre Sozial- und Risikokompetenz. In mehreren Untersuchungen kamen Forscher zu dem Ergebnis, dass Bewegung klug macht. "Kinder lernen besser durch körperliche Aktivität", sagt Breithecker, der auch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung in Wiesbaden leitet. Bewegung sei "Nahrung für das Gehirn". Die Nervenzellen würden unterstützt, sich miteinander zu verbinden. Wenn ein Kind im Unterricht kippelt, dient dies folglich seiner Entwicklung: "Das ist das Bedürfnis eines wachsenden Gehirns. Es aktiviert den Körper, damit es spezielle Botenstoffe und Sauerstoff bekommt, um wach sein zu können", erklärt der Sportwissenschaftler. "Kinder haben deshalb im Grundschulalter, bis zum 11., 12. Lebensjahr, ein intrinsisches Bedürfnis, sich zu bewegen.
Man muss sie gar nicht großartig motivieren, sondern vernünftige Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen." Genau das ist aber das Problem. Spaß am Sport und die Lust an Bewegung kämen in der Erziehung oft zu kurz, sagt der Vorsitzende der Sportjugend Rheinland-Pfalz, Thomas Biewald. Dies spürten auch die Vereine durch sinkenden Zulauf. "Die Sportvereine konkurrieren mittlerweile mit der Playstation um die Freizeit der Kinder." Hinzu kommt, dass die kindliche Bewegungswelt sich gewandelt hat. Mädchen und Jungen wüchsen in der Großstadt zum Teil in engen Wohnverhältnissen auf, die Bewegung einschränkten, bedauert Breithecker.
Sportunterricht reicht nicht aus
Durchschnittlich sind Kinder und Jugendliche 50 Minuten am Tag sportlich aktiv, wie der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts 2007 ergab. Nur ein Drittel der Kinder erreichte die empfohlene Untergrenze von 60 Minuten sportlicher Aktivität. Die Sportstunde reicht nicht aus, um Bewegungsdefizite auszugleichen. Auch während des Unterrichts in anderen Fächern sei Bewegung wichtig, sagt Breithecker. Beispiel Mathe-Unterricht: "Wenn Kinder die Einer-, Zehner- und Hunderterreihe lernen, bei der Einerreihe in die Hände klatschen und bei der Zehnerreihe springen", verdeutlicht er. Er kritisiert, dass selbst Lehrer und Erzieher häufig zu wenig wüssten über die Bewegungsbedürfnisse von Kindern. "Oft wird von der Sicht des Erwachsenen ausgegangen. Kinder brauchen aber viel mehr Bewegung als Erwachsene. Fünf- bis Neunjährige können höchstens zehn Minuten still sitzen, Zehn- bis Zwölfjährige etwa 15 Minuten. Das muss der Maßstab sein", betont er. Auf dem Spielplatz seien "herausfordernde Geräte" wichtig - eine Umgebung, die Kinder ermutige, Grenzerfahrungen zu machen. "Sie werden oft zu sehr behütet. Es ist wichtig, dass Kinder Wagnisse eingehen und bewältigen, um Risikokompetenz, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu entwickeln", erklärt der Experte. Problematisch sei nicht nur kindungemäße Bewegung, sondern vor allem Bewegungsmangel. "Die Kinder werden dicker, haben Haltungsstörungen oder Rückenschmerzen. Hinzu kommen Lernstörungen, Verhaltensstörungen und Vieles mehr", sagt Breithecker. (dapd)