Vehlingen. . Drei Dachse und ein Otter-Baby bekamen nun ihre erste Untersuchung in der Anholter Schweiz. Bald sind sie dort für die Besucher zu sehen.

Die Tierärztin Dr. Anne Brömmling ist sehr zufrieden. Gerade hat sie mit einem Stethoskop ein fünf Wochen altes Dachskind untersucht. Der Herzschlag sei gut und die Lunge ist frei. Auch die anderen beiden Dachskinder sind kerngesund.

Die Tierärztin vom Niederrhein ist gerade dabei, die drei neugeborenen Dachse und einen Otter im Biotopwildpark Anholter Schweiz gesundheitlich zu untersuchen und ihnen einen Chip zu verpassen.

Nur ein kleiner Pieks

Dabei bekommt das kleine Otterkind einen Artenschutzchip eingesetzt, denn Otter sind artengeschützt und dürfen deshalb nicht gejagt werden. Durch den Chip kann man erkennen, um welchen Otter es sich handelt und wo er geboren wurde.

Auch interessant

Der Chip wird an der linken Halsseite des Tieres unter die Haut gesetzt. Auch die Tiere spüren dabei ein kleines Stechen, ähnlich wie beim Blutabnehmen beim Menschen, erklärt die Tierärztin. Geimpft werden die Tiere aktuell noch nicht. Das werde zu einem späteren Zeitpunkt gemacht, wenn sie etwas größer sind.

Otter-Junges bringt schon 1,4 Kilo auf die Waage

Auf den Otter-Nachwuchs hat man in der Anholter Schweiz lange warten müssen.
Auf den Otter-Nachwuchs hat man in der Anholter Schweiz lange warten müssen. © Thorsten Lindekamp

Neben dem Einsetzen des Chips bekommen die Tiere eine Entwurmung, umgangssprachlich auch Wurmkur genannt. Durch die Gabe des Wurmmittels werden vorhandene Würmer oder deren Eier abgetötet. Diese Wurmkur wird in regelmäßigen Abständen wiederholt, um Krankheiten durch Bakterien vorzubeugen oder zu behandeln.

Das männliche Otter-Kind wurde am 20. Februar diesen Jahres geboren und ist nun sieben Wochen alt. Beim Wiegen bringt es schon stolze 1,4 Kilogramm auf die Waage. Der Zustand der Ernährung sei gut und der Bauch des Tieres gut gefüllt, sagt Dr. Anne Brömmling. Auch die Augen seien klar ohne Ausfluss, die Ohren sind frei, die Schleimhäute unauffällig und auch der Nabel sei schön abgeheilt.

Lang ersehnter Nachwuchs bei den Fischottern

Um aus dem gebauten Nest der Mutter herauszugehen, ist der Otter noch zu klein. Aber in ein paar Wochen ist der kleine Otter auch draußen zu sehen. Dann lernt er mit seiner Mutter schwimmen, verrät die Tierärztin.

Auch interessant

Auf den Nachwuchs bei den Fischottern musste die Anholter Schweiz lange Zeit warten. Den letzten Nachwuchs gab es vor drei Jahren, dieser wurde dann ausgewildert. Die Mitarbeiter des Wildparks hoffen, dass der nächste Nachwuchs nicht so lange auf sich warten lässt.

Drei gesunde Dachs-Babys in der Anholter Schweiz

Weiter geht es mit der Untersuchung der drei Dachs-Babys. Zunächst

Die Wurmkur schmeckt den Dachs-Babys gar nicht.
Die Wurmkur schmeckt den Dachs-Babys gar nicht. © Thorsten Lindekamp

schnappt sich Mitarbeiter Patrick Rutjes vom Anholter Wildpark die drei Neugeborenen aus ihrem Gehege, setzt sie in eine kleine Transportbox und reicht sie Tierärztin Dr. Anne Brömmling.

Vorsichtig nimmt diese die Dachskinder einzeln mit beiden Händen heraus. Dann werden die Tiere auf eine Waage gelegt. Sie wiegen jeweils zwischen 800 und 900 Gramm. Auch hier sieht die Tierärztin drei gesunde Kleintiere, zwei Jungen und ein Mädchen. Sie sind putzmunter und wohlauf.

Bald geht es an die frische Luft

Bei der Geburt seien die Dachse zunächst farblos, die Farbe entwickele sich später, erklärt die Medizinerin. Sie mögen die Wurmkur nicht und machen das durch laute Rufe deutlich. Richtige Namen haben die Tiere noch nicht. Diese bekommen sie erst später.

Auch interessant

Noch bleiben die Tiere in ihren Höhlen im warmen Nest bei ihren Eltern. In ein paar Wochen begeben sie sich auch nach draußen an die frische Luft und erkunden ihre Umgebung. Dann können auch die Besucher endlich die Tiere sehen. Schließlich sind die neuen Bewohner des Wildparks echte Publikumsmagneten.

>>>DEMNÄCHST IN DER ANHOLTER SCHWEIZ

An Ostern bekommt die Anholter Schweiz Besuch vom Osterhasen. Am Ostersonntag, und Ostermontag (21. und 22. April), jeweils um 11 Uhr, startet die Ostereiersuche im Biotopwildpark. Erwachsene (ab 14 Jahren) zahlen 7 Euro und Kinder ab drei Jahren 4,50 Euro Eintritt. Geburtstagskinder haben freien Eintritt.

Eine Frühaufsteherführung gibt es am darauffolgenden Samstag, 27. April. Ab 7 Uhr können Besucher dabei sein, wenn der Wildpark erwacht. Vor allem für Fotofreunde ist das ein empfehlenswertes Event. Die Führung dauert drei Stunden und kostet 15 Euro. Hierfür ist allerdings eine Anmeldung erforderlich.