Essen. . Von Wildgehegen über Parks bis hin zu Industriekultur: Wir geben Ausflugstipps für das sonnige Wochenende am Niederrhein und im Ruhrgebiet.
Zweistellige Temperaturen, Sonne – hallo, Frühling! Die ersten Sonnenstrahlen lassen sich an vielen Ausflugsorten am Niederrhein und im Ruhrgebiet genießen. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Kaisergarten in Oberhausen

Ein Naherholungsgebiet mit Streichelzoo – das ist der Kaisergarten in Oberhausen. Besonders bekannt ist die bunte Brückenskulptur „Slinky Springs to Fame“, die 2011 vom Frankfurter Künstler Tobias Rehberger für die Emscherkunst errichtet wurde.
Aber auch die Pflanzen- und Tierwelt im Kaisergarten hat einiges zu bieten. Rothirsche, Steinböcke und Zwergziegen haben ihre Heimat im Tiergehege gefunden. Praktisch: Spaziergänger, die den Park in Oberhausen erkunden, müssen hier auch keinen Eintritt zahlen.
Fast ausschließlich einheimische Tiere wie Waschbären, Rehe, Pfauen, aber auch Schweine, Esel, Ponys und Hühner leben auf dem 28 Hektar großen Areal. Viele der Tiere sind sehr zutraulich und lassen sich von kleinen und großen Besuchern gerne füttern und streicheln. Im Park können die artgerechten Leckereien direkt erworben werden.
Für Erwachsene bietet es sich an, nach dem tierischen Vergnügen noch einen Abstecher in die nahegelegene Ludwig Galerie im Schloss Oberhausen zu machen oder in die Schlossgastronomie einzukehren.
- Anschrift: Tiergehege im Kaisergarten, am Kaisergarten 30 Oberhausen
- Eintritt frei
Landschaftspark Duisburg-Nord
Von grauer Industrie hin zum grünen Naherholungspark: Das stillgelegte Eisen-Hüttenwerk im Norden Duisburgs bietet heute auf seinen rund 180 Hektar Fläche nicht nur erlebbare Ruhrgebietsgeschichte, sondern auch allerlei Sport- und Erlebnis-Angebote - vom Tauchzentrum im alten Gasometer bis hin zum alpinen Klettergarten. Vom Hochofen, der heute als Aussichtsplatzform genutzt wird, haben Besucher einen schönen Blick über die große Anlage.

Auf dem Wasserspielplatz und in der Riesenröhrenrutsche kommen auch kleine Ausflugsgäste auf ihre Kosten. Beliebt ist der Landschaftspark auch bei Hobby-Fotografen. Schöne Aufnahmen des Denkmals sind aber nicht nur bei Sonnenschein möglich - auch bei Nacht wird die Industrieanlage durch Lichtinstallationen in verschiedenen Farben erleuchtet.
Jenseits spezieller Veranstaltungen ist der Landschaftspark rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt zum Parkgelände an der Emscherstraße 71 ist frei. Auf der Homepage des Landschaftsparks gibt es zudem Informationen zu geschichtlichen Führungen.
- Anschrift: Emscherstraße 71, 47137 Duisburg
- Eintritt: frei
Römisches Leben im Archäologischen Park Xanten
Die spinnen gar nicht so sehr, die Römer. In Xanten jedenfalls kann man der Sache mal auf den Grund gehen und selbst auf echten römischen Pfaden wandeln. Denn auf dem Gelände des Archäologischen Parks befand sich einst die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana.

Heute können Besucher in Deutschlands größtem archäologischen Freiluftmuseum erneut das römische Leben genießen: ob im nachgebauten Amphietheater oder auf den Stufen eines Tempels. Im zugehörigen Museum kommen nicht nur Historiker auf ihre Kosten: Viele kindgerechte Mitmach-Stationen erwecken die Geschichte zum Leben.
Auch draußen gibt es Attraktionen für Kinder: einen großen Abenteuerspielplatz zum Klettern, Rutschen und Schaukeln, sowie einen Wasserspielplatz.
- Anschrift: Am Amphitheater, 46509 Xanten
- Öffnungszeiten: Dezember bis Februar täglich von 10 bis 16 Uhr, von März bis Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 9 €
- Kinder & Jugendliche unter 18 Jahren: frei
- Menschen mit Behinderung: 6 €
- Studierende, Auszubildende: 6 €
- Familienkarte (2 Erwachsene und alle Kinder unter 18 Jahren): 18 €
Mehr Informationen gibt auf der Homepage des Museums.
Wasserskifahren am Toeppersee in Duisburg

Auf Grund der guten Wettervorhersagen öffnet auch die Wasserskianlage am Toeppersee in Duisburg bereits am Sonntag (17. Februar) ihre Pforten. Von 14 Uhr bis Sonnenuntergang kann man dann eine Runde Wakeboarden. Damit das Ganze nicht zu kalt wird, gibt es auch eine Boarder Sauna, die die Fahrer wieder auf Temperaturen bringt.
- Öffnungszeiten und Preise sind auf der Website der Wasserskianlage zu finden.
- Adresse: Lohfelder Weg 91, 47239 Duisburg
Die Aussicht von Halden aus genießen

Beim „Dong Open Air“ besuchen seit 2001 jedes Jahr Tausende von Metal-Anhängern die Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg, um gemeinsam die „Pommesgabeln“ in die Luft zu recken. Doch auch abseits des international vielbeachteten Musikfestivals hat die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn am unteren Niederrhein einiges zu bieten. Vom Haldentop genießen die Besucher tolle Ausblicke auf die Region und in der Luft umherwirbelnde Gleitschirmflieger.
Sofern diese vorher die exakt 359 Stufen der von Konditionstrainern gern genutzten (und von Fußballmannschaften gehassten) „Himmelstreppe“ oder einen der zahlreichen Wanderwege hinter sich gelassen haben. Auch das Stahl-Skelett namens „Hallenhaus“ hat sich in den letzten Jahren zu einem Touristenmagneten entwickelt. Teile des Geländes können per Anmeldung auch für private Veranstaltungen genutzt werden.
- Anschrift: Halde Norddeutschland, 47506 Neukirchen-Vluyn
- Öffnungszeiten: ganzjährig, bei Tag und Nacht
- Eintrittspreise: Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es auf: https://www.neukirchen-vluyn.de/de/inhalt/halde-norddeutschland/
Ein Wahrzeichen in Moers erklimmen

weitere Videos
Schon von weitem ist die Halde Rheinpreußen zu erkennen, dank der überdimensionalen Grubenlampe auf ihrem Gipfel. Das „Geleucht“ des Bildhauers Otto Piene dient als Aussichtsplattform und wird nachts zur rot beleuchteten Landmarke.
Dank einer freigehaltenen Böschung auf der Nord-und Ostseite bietet sich den Besuchern ein wunderschöner Blick über die Landschaft nach Duisburg, Bottrop und Kamp-Lintfort.
- Eintritt frei
- Öffnungszeiten: täglich, rund um die Uhr
- Anschrift: Gutenbergstraße, 47443 Moers
Tierische Parks in der Region erleben
Rothirsche, Rehe oder Muffelwild. Das ist nur eine Auswahl von Tieren, die im Wildpark im Grafenberger Wald unterwegs sind. In dem kostenlos zugänglichen Park, der 365 Tage im Jahr geöffnet ist, sind rund 100 verschiedene Arten beheimatet. Das 40 Hektar große Gelände lädt zu einem mehrstündigen Spaziergang ein.
Eine Besonderheit ist das Damwild-Freigehege. Hier kann das Wild, wenn es denn selbst will, hautnah erlebt und von den Kindern gefüttert werden. Die Besucher dürfen die Wildparktiere mit mitgebrachten Äpfeln und Möhren füttern; ansonsten darf nur das spezielle Futter aus den im Park bereitgestellten Futterautomaten gefüttert werden.
- Eintritt frei
- Anschrift: Grafenberger Wald, Rennbahnstraße 60, 40629 Düsseldorf
- Öffnungszeiten: täglich geöffnet – vom 15. Januar bis 15. Februar von 9 bis 17 Uhr, vom 16. Februar bis 31. März von 9 bis 18 Uhr, mit Beginn der Sommerzeit, spätestens ab 1. April, bis 30. September von 9 bis 19 Uhr
- Weitere Informationen zum Wildpark bietet die Stadt Düsseldorf online
Artenvielfalt in der Nähe von Emmerich

Im Isselburger Stadtteil Vehlingen lädt der Biotopwildpark Anholter Schweiz zu einem erlebnisreichen Ausflug ein. Die Besucher bekommen Wölfe, Luchse, Fischotter, Wisente, Schnee-Eulen, Damwild, Wildschweine, Rotfüchse und viele andere Tiere zu sehen.
Insbesondere die Kinder dürften Spaß daran haben, sich die Tiere nicht nur anzuschauen, sondern sie auch zu füttern. Dafür stellt der Wildpark per Futter-Automaten auf die Tiere abgestimmtes Futter zur Verfügung.
- Geöffnet ist der Wildpark bis zum 1. März nur am Wochenende von 10 bis 16 Uhr. Ab dem 1. März dann täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr.
- Kinder ab drei Jahren bezahlen vier Euro Eintritt, Erwachsene ab 14 Jahre 7,50 Euro. Gruppen ab 15 Personen bezahlen pro Person 6,50 Euro. Im Wildpark kann nicht mit Karte gezahlt werden.
- Anschrift: Pferdehorsterstraße 1, 46419 Isselburg.
- Weitere Informationen: www.anholter-schweiz.de
Zoo Duisburg mit Koalahaus und Delfinarium

Das schöne Wetter mit dem Blick auf die unterschiedlichsten Tierarten verbinden, das geht auch im Duisburger Zoo. Hier sind das Koalahaus und das Delfinarium besonders beliebt bei den Besuchern.
Der Zoo beheimatet über 9200 Tiere in 432 Arten. Familien können dort auch beispielsweise Kindergeburtstage feiern, bei denen die Kleinen auch ein Zootier füttern können.
- Von November bis Februar ist der Park von 9 bis 16 Uhr geöffnet, von März bis Oktober von 9 bis 17.30 Uhr.
- Erwachsene ab 18 Jahren bezahlen 16,90 Euro, Kinder von 3-17 9,90 Euro. Familientickets (2 Erwachsene und 1 Kind) kosten 41,50 Euro.
- Anschrift: Mülheimer Straße 273, 47058 Duisburg
- Weitere Informationen: www.zoo-duisburg.de
Besuch eines Märchenschlosses

Nicht nur das traumhafte Idyll der mittelalterlichen Wasserburg mit dem architektonischen Garten zieht zahlreiche Besucher nach Schloss Moyland. In dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst findet sich die weltweit größte Sammlung von Werken des Düsseldorfer Künstlers Joseph Beuys.
Weitere Informationen:
- Der Zugang zur historischen Gartenanlage kostet 2 Euro pro Person, für eine Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder) werden 5 Euro fällig.
- Der Eintritt für das Museum kostet 7 Euro für Erwachsene, Kinder ab 3 Jahren bezahlen 3 Euro.
- Anschrift: Am Schloss 4, 47551 Bedburg-Hau.
- Weitere Informationen unter www.moyland.de
Spaziergang in kunstvoll gestalten Gärten

Neben dem spektakulären Anblick der Abteikirche bietet das Kloster Kamp eine große Vielfalt und Gestaltung diverser Gärten. Besonders hervorzuheben ist der Terrassengarten im Barockstil, der sich im Süden an den Klosterhof und die Abteikirche anschließt. Die eigentlichen Terrassen bestehen aus fünf Stufen, manche davon in Pyramidenform geschnitten.
Direkt am Kloster vorbei verläuft der alte Kanal „Fossa Eugeniana“, dessen Verlauf über einen ca. 50 km langen Rad- bzw. Wanderweg verfolgt werden kann.
Weitere Informationen:
- Der Terrassengarten ist täglich von 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit geöffnet.
- Die Adresse des Klosters ist Abteiplatz 13, 47475 Kamp-Lintfort.
Die frühlingshaften Temperaturen am Wasser genießen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen herauskommen, lockt der Baldeneysee in Essen nicht nur Wassersportler an den See. Auch Radfahrer und Inlineskater finden rund um den See gut ausgebaute Wege. Die gesamte Strecke um den See ist etwa 14 Kilometer lang.
Einen Fahrradverleih gibt es auf der Werdener Seite zwischen der Staumauer und den Bauernstuben am See. Weitere Radwanderkarten über Radwege entlang der Ruhr gibt es auf der Website des Ruhrtalradwegs.
Anschrift: Viele Wege führen zum Baldeneysee – die meisten Parkplätze gibt es am Regattaturm in Essen-Hügel. Adresse fürs Navi: Freiherr-vom-Stein-Straße 206a, 45133 Essen.
- Mehr Infos: www.baldeneysee.de
(lb)