Düsseldorf. . Wildwasserbahn, Amazonas-Erlebnislandschaft, historische Karussells und - na klar - die unverzichtbare Zuckerwatte erwarten die Besucher der großen Rheinkirmes in Düsseldorf. Zum 111. Mal lockt die Kirmes am Rhein in diesem Jahr die Menschen in die Landeshauptstadt. Erwartet werden etwa vier Millionen Besucher. Los geht die große Sause am 13. Juli.

Bald duftet es auf den Rheinwiesen in Düsseldorf wieder nach süß-klebriger Zuckerwatte, begeistertes Kreischen hallt von allen Seiten und das Bauchkribbeln vom Achterbahnfahren will gar nicht mehr aufhören. Vom 13. bis zum 22. Juli schlägt die größte Kirmes am Rhein zwischen der Rheinkniebrücke und der Oberkasseler Brücke bereits zum 111. Mal ihre Zelte auf.

Es gab 1100 Bewerber

Aus 1100 Bewerbern haben die St. Sebastianer für ihr Schützen- und Heimatfest 320 Schausteller rausgesucht. Darunter auch neue Attraktionen: Zum Beispiel die lang ersehnte Wildwasserbahn „Rio Rapidos“. „Die wurde für das letztes Jahr angekündigt. Das Geschäft kam aber nicht rechtzeitig durch den TÜV. Dieses Jahr ist die Rio Rapidos TÜV-geprüft dabei“, erklärt Kirmesarchitekt Thomas König. Die Bahn lockt mit einem nassen Erlebnis in 360 Grad rotierenden Booten. Das Lauferlebnis-Geschäft „Amazonas“ lädt zu einem Parcours auf 15 Ebenen ein: Die Reise geht über Hängebrücken an echten Reptilien wie Schlangen oder Spinnen vorbei. Im neuen nostalgischen Bereich am Erker der Radschlägerstraße werden Schausteller ihre historischen Geschäfte präsentieren. Wie auch in den letzten Jahren wird die Kirmes umweltbewusst nur mit Öko-Strom versorgt.

Neben Leckerbissen wie Bratwurst oder Reibekuchen wartet diesen Sommer auch Flammlachs auf die Besucher. Sechs Hausbrauereien (Schumacher, Schlösser, Diebels, Füchschen, Frankenheim, Schlüssel) bieten trockenen Kehlen kühles Alt-Bier. Wegen der verschärften Sicherheitsbestimmungen nach der Loveparade-Katastrophe in Duisburg, waren das Füchschen und das Uerige 2011 nicht dabei. Das Füchschen kehrt nun zurück, das Uerige bleibt auch dieses Jahr dem Festplatz fern. Laut St. Sebastianer, habe sich die Brauerei zu spät beworben.

Blick aus dem Riesenrad

picturegallery-46642_421077.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421078.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421079.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421080.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421081.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421082.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421083.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421084.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421085.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421086.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421087.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421088.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421089.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421090.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-46642_421092.jpg
© WAZ FotoPool
1/15

Neben dem Kirmestreiben stehen die traditionellen Festlichkeiten der St. Sebastianer von 1316 im Mittelpunkt. „Trotz Baustellen werden die Festzüge stattfinden“, freut sich Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianer. Beim Festzug am Samstag, 14. Juli, um 16.45 Uhr geht es vom Kaiser-Wilhelm-Ring bis zum Rathaus. Am Sonntag, 15. Juli, ab 15 Uhr startet der historische Festzug von der Cecillienallee bis zur Jägerhofstraße und zum Festplatz zurück. Am Dienstag, 17. Juli, wird dann der neue König geschossen.

Verschärftes Sicherheitskonzept

Auch in diesem Jahr gilt ein verschärftes Sicherheitskonzept. „Eine Nachbesprechung zeigte, dass das Konzept 2011 zufriedenstellend war und für 2012 übernommen wird“, so Inden. Die Feuerwehr entwirft detaillierte Pläne vom Festplatz, um im Notfall schnell vor Ort zu sein. Zudem werden an jedem Geschäft Hausnummern angebracht, durch die bei einem Notruf der genaue Notfallort angegeben werden kann.

Insgesamt werden 40 Kräfte des Rettungs- und Sanitätsdienstes vor Ort sein, beim Feuerwerk am Freitag, 20. Juli, sogar 90. Täglich sind auf dem Festplatz um die 100 Polizisten unterwegs. Wegen der strengeren Sicherheitsvorkehrungen sind auch die Ausgaben für die Kirmes gestiegen: „Es ist jedes Jahr etwas mehr. Die Kosten liegen bei mehreren 100.000 Euro“, sagt Inden, „Dank unserer treuen Sponsoren blicken wir aber positiv in die Zukunft.“

Dieses Jahr werden etwa vier Millionen Besucher bei der großen Kirmes am Rhein in Düsseldorf erwartet. (Valentina Meissner)

Rheinkirmes in Düsseldorf: Kombiticket und mehr: mit Bus und Bahn zur Kirmes 

Auch diesen Sommer lockt die „Größte Kirmes am Rhein“ Millionen Besucher nach Düsseldorf. Die aussichtslose Parkplatzsuche in Oberkassel und das eine oder andere Altbier sind Anlass genug, das Auto stehen zu lassen und sich höchstens hinters Steuer des Autoscooters zu setzen. Mit dem Kirmes-Kombi-Ticket bietet die Rheinbahn wieder einen guten Grund, sich per Bus und Bahn ins Vergnügen zu stürzen: Für zwölf Euro kommen Kirmes-Fans aus dem gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr zur Festwiese und wieder zurück nach Hause. Zum Vergleich: Die Hin- und Rückfahrt mit Einzel-Tickets der Preisstufe E würde 30,20 Euro kosten.

Das Kirmes-Kombi-Ticket bietet aber noch viel mehr: Mit zehn Gutscheinen kommt jeder auf seine Kosten – und die Geldbörse wird dabei geschont. Besonders interessant für Gäste, die aus der Region zur Kirmes nach Düsseldorf reisen, ist die Möglichkeit, das Ticket online unter www.rheinbahn.de/kirmes zu bestellen.

Wo gibt es das Kirmes-Kombi-Ticket?

Das Kirmes-Kombi-Ticket gibt es ab sofort in den Kunden-Centern und bei den Vertriebspartnern der Rheinbahn, sowie in der Geschäftsstelle von Düsseldorf Marketing & Tourismus in der Altstadt. Gäste, die aus dem VRR-Gebiet zur Kirmes nach Düsseldorf reisen, können das Ticket vorher online im Webshop bestellen, es sich nach Hause schicken lassen und somit für die Hin- und Rückfahrt nutzen.

Große Kirmes am Rhein 2011

picturegallery-44621_414246.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414247.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414248.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414249.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414250.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414251.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414252.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414253.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414254.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414255.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414256.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414257.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414258.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414259.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414260.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414261.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414262.jpg
© WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414263.jpg
© Lars Heidrich / WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414264.jpg
© Lars Heidrich / WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414265.jpg
© Lars Heidrich / WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414266.jpg
© Lars Heidrich / WAZ FotoPool
picturegallery-44621_414267.jpg
© Lars Heidrich / WAZ FotoPool
1/22

Wann gilt das Kirmes-Kombi-Ticket?

Das Kirmes-Kombi-Ticket gilt für einen Tag (den Tag der Entwertung) während der Düsseldorfer Kirmes vom 13. bis zum 22. Juli für die Hin- und Rückfahrt im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Die Kirmes-Gäste können es bis 3 Uhr nachts in allen Bussen und Bahnen, auch in S-Bahnen, RB- und RE-Zügen, nutzen. Die Kirmes-Kombi-Tickets gelten nicht in Zügen des Fernverkehrs (z. B. ICE oder IC).

Was bietet das Kirmes-Kombi-Ticket?

Hin- und Rückfahrt für eine Person im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (entspricht der Preisstufe E) plus zehn Gutscheine für:

  • 1 Euro Ermäßigung fürs Riesenrad Bellevue
  • 1 Euro Ermäßigung für die Alpina-Bahn
  • 1 Euro Ermäßigung bei einer Fahrt mit „Circus Circus“
  • 1 Euro Ermäßigung beim Kauf von zehn Losen bei der Blumenverlosung „Florian“
  • Eine Freifahrt mit dem Autoscooter „Diamond“ oder dem „Sieben-Himmelfahrten-Kinderkarussell Schmelter“
  • Eine Bratwurst am Imbiss-Stand Fellerhoff
  • Ein Glas Altbier im Diebels Live Zelt
  • Ein Lebkuchenherz vom „Knusperhäuschen Cremanns“ oder 100 Gramm gebrannte Mandeln vom „Zuckerlädchen Simon“
  • Eine kleine Tüte Popcorn bei „Müllers Süße Ecke“
  • Ein ausgewähltes Souvenir am Kirmes-Informationsstand der DMT oder in der Tourist-Information in der Altstadt, Marktstraße/Ecke Rheinstraße.

Auto besser stehen lassen

Übrigens: Klar, zur Kirmes will man mit der ganzen Familie und das geht am einfachsten mit dem Auto. Doch das kann unbequem werden: Parkplätze in der Nähe der Kirmes gibt es nicht und Falschparken kann dem Fahrer bis zu 200 Euro kosten. Allein im vergangenen Jahr mussten 410 Fahrzeuge abgeschleppt werden – dann lieber mit Bahn oder Bus. Informationen hierzu: www.rheinbahn.de

Rheinkirmes in Düsseldorf: Pink Monday und Brauereizelte 

Nach seiner einjährigen Auszeit ist Brauerei-Chef Peter König dieses Jahr wieder mit seinem kultigen Füchschen-Zelt auf der großen Rheinkirmes in Düsseldorf vertreten. „Wir freuen uns“, sagte er. Und fügte hinzu: „Nie wieder ohne...“ Neben dem traditionell in Schwarz und Rot gehaltenem Zelt gibt es 2012 eine cirka 450 Quadratmeter große Außenterrasse.

Die Hausbrauerei „Zum Schlüssel“ ist mit einem großartigen und abwechslungsreichen Programm vom 13. bis 22. Juli wieder dabei.

Die große Rheinkirmes in Düsseldorf im Jahr 2010: Vor dem Zelt der Brauerei
Die große Rheinkirmes in Düsseldorf im Jahr 2010: Vor dem Zelt der Brauerei "Zum Füchschen" hat sich eine Menge Menschen angesammelt. Foto: Uwe Schaffmeister / WAZ Foto pool © Uwe Schaffmeister

Sowohl im Schlüssel-Zelt als auch im angrenzenden Biergarten können die Kirmesbesucher ausgelassen feiern. Das musikalische Live-Programm bietet für jeden Geschmack etwas. Der Eintritt ist frei!

Für Karl-Heinz Gatzweiler, Geschäftsführer der Hausbrauerei, hat die Teilnahme an der Kirmes bereits Tradition: „Wir sind stolz darauf jedes Jahr dabei zu sein. Auch die strengen Sicherheitsauflagen konnten uns im vergangenen Jahr nicht daran hindern. Wir haben diese entsprechend umgesetzt, die Maßnahmen haben sich bewährt und daher können wir in diesem Jahr gut vorbereitet an den Start gehen. Wir wünschen allen Kirmesbesuchern viel Spaß dabei.“

Das Top-Highlight der Rheinkirmes läuft am 16. Juli, dem legendären Pink Monday im Schlüssel-Zelt: Dann wird es richtig heiß mit der Band Porno al Forno. Die verrückten Jungs begeistern mit ihren außergewöhnlich witzigen Musik- und Showeinlagen – garantiert nicht nur was für die Ohren.

Düsseldorfer Kirmes in der Nacht

Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
Das Foto  zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht.
Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool
Das Foto zeigt die Düsseldorfer Kirmes am Oberkassler Rheinufer bei Nacht. Foto: Kai Kitschenberg / WAZ FotoPool © WAZ FotoPool
1/20

Insgesamt rocken in den zehn Kirmestagen sechs Bands die Schlüssel-Bühne. Wieder am Start sind die Rock’n’Roll Band Inferno am 13. und 20. Juli, die Rockgruppe Framic am 18. und 19. Juli und die Rock-Pop Coverband You Who am 14. und 15. Juli. Für frischen Wind sorgen in diesem Jahr neben Porno al Forno zwei weitere Neuzugänge. Kings for a Day, die Band, die aus dem Rahmen fällt, gibt am 17. und 21. Juli richtig Gas.

Schlösser setzt voll auf Stimmung

Am letzten Kirmessonntag, 22. Juli, bietet „Alles klar!“ Pop mit einer Mischung aus Massenkompatibilität und Qualität. Zudem sorgt DJ Philip Schweter an allen Kirmestagen für mitreißende Partystimmung im Schlüssel-Zelt.

Auch wenn es während der Kirmes draußen regnen sollte: Trocken wird’s auf jeden Fall im Schlösser-Zelt. „Und feucht-fröhlich“, wie Markus Gal, Event-Leiter der Brauerei, versichert. Schließlich hat Schlösser einen Ruf zu verlieren: Zum 27. Mal ist die Brauerei dieses Jahr auf der Kirmes vertreten. „Wir waren nach dem Schützenzelt das erste Festzelt auf der Kirmes“, erzählt Gal. „Und wir sind das einzige ,Live-Zelt’.“ Damit setzt die Altbier-Brauerei auch dieses Jahr in ihrem „Mutter aller Zelte“ ihre Tradition fort, setzt voll auf Stimmung.

Düsseldorf aus der Luft

Blick auf das linksrheinische Oberkassel. im Vordergrund: der Landtag NRW und der Rheinturm.
Blick auf das linksrheinische Oberkassel. im Vordergrund: der Landtag NRW und der Rheinturm. © www.blossey.eu
Der Landtag.
Der Landtag. © www.blossey.eu
Der Landtag.
Der Landtag. © www.blossey.eu
Der Landtag.
Der Landtag. © www.blossey.eu
Rheinkniebrücke, Landtag, Rheinturm und Medienhafen.
Rheinkniebrücke, Landtag, Rheinturm und Medienhafen. © www.blossey.eu
Bürohäuser RWI 4 und RWI4.
Bürohäuser RWI 4 und RWI4. © www.blossey.eu
Bürohäuser RWI 4 und RWI4.
Bürohäuser RWI 4 und RWI4. © www.blossey.eu
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen.
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen. © www.blossey.eu
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen.
Die Plange Mühle im Industriehafen, Sitz mehrerer Modefirmen. © www.blossey.eu
Der Medienhafen.
Der Medienhafen. © www.blossey.eu
Die Gehry-Bauten im Medienhafen
Die Gehry-Bauten im Medienhafen © www.blossey.eu
Die Gehry-Bauten im Medienhafen
Die Gehry-Bauten im Medienhafen © www.blossey.eu
Der Sitz der Bezirksregierung.
Der Sitz der Bezirksregierung. © www.blossey.eu
Die Auferstehungskirche in Oberkassel.
Die Auferstehungskirche in Oberkassel. © www.blossey.eu
Sportplätze in Lörick.
Sportplätze in Lörick. © www.blossey.eu
Sportplätze in Lörick.
Sportplätze in Lörick. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße.
In Düsseldorf-Heerdt entsteht die neue Konzernzentrale von Vodafone Deutschland auf dem ehemaligen Gatzweiler-Gelände an der Brüsseler Straße. © www.blossey.eu
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward.
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward. © www.blossey.eu
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward.
Der Rheinknick und das Kraftwerk Lausward. © www.blossey.eu
Das Kraftwerk Lausward.
Das Kraftwerk Lausward. © www.blossey.eu
Deutsche Industriebank
Deutsche Industriebank © www.blossey.eu
Der Sitz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in Derendorf.
Der Sitz der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte in Derendorf. © www.blossey.eu
Der Rhein, Blick auf Ober- und Niederkasseler. Rechts außen im Bild: die Theodor-Heuss-Brücke.
Der Rhein, Blick auf Ober- und Niederkasseler. Rechts außen im Bild: die Theodor-Heuss-Brücke. © www.blossey.eu
Auf dem ehemaligen Rheinmetall- und Schlachthof-Gelände sowie auf dem Kasernengelände an der Tannenstraße sind Wohnhäuser und Bürogebäude entstanden.
Auf dem ehemaligen Rheinmetall- und Schlachthof-Gelände sowie auf dem Kasernengelände an der Tannenstraße sind Wohnhäuser und Bürogebäude entstanden. © www.blossey.eu
Der Nordfriedhof in Derendorf/Unterrath.
Der Nordfriedhof in Derendorf/Unterrath. © www.blossey.eu
Die Arena: Hier spielt Fortuna Düsseldorf.
Die Arena: Hier spielt Fortuna Düsseldorf. © www.blossey.eu
Das Messegelände.
Das Messegelände. © www.blossey.eu
Die Messe-Verwaltung.
Die Messe-Verwaltung. © www.blossey.eu
St. Adolfus in Pempelfort.(Kaiserswerther/Fischerstraße).
St. Adolfus in Pempelfort.(Kaiserswerther/Fischerstraße). © www.blossey.eu
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten.
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten. © www.blossey.eu
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten.
Der Malkasten des Künstlervereins am Hofgarten. © www.blossey.eu
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel "Le Flair" von oben. © www.blossey.eu
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel
Der Maurice-Ravel-Park im Viertel "Le Flair" von oben. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus.
Die Kö-Bogen-Baustelle mit Tausendfüßler, Hofgarten und Dreischeibenhaus. © www.blossey.eu
Die Eon-Zentrale (vorne). Links im Bild: das Ergo-Haus, bekannter als Victoria-Tower.
Die Eon-Zentrale (vorne). Links im Bild: das Ergo-Haus, bekannter als Victoria-Tower. © www.blossey.eu
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links).
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links). © www.blossey.eu
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links).
Eon-Zentrale, Ergo-Haus und das Kulturzentrum Ehrenhof (links). © www.blossey.eu
Die alte Heimat der DEG an der Brehmstraße. Nun spielte der Eishockeyverein hier:
Die alte Heimat der DEG an der Brehmstraße. Nun spielte der Eishockeyverein hier: © www.blossey.eu
im ISS Dome.
im ISS Dome. © www.blossey.eu
Der ISS Dome in Rath.
Der ISS Dome in Rath. © www.blossey.eu
Der ISS Dome in Rath.
Der ISS Dome in Rath. © www.blossey.eu
Die Rennbahn und der Golfplatz im Grafenberger Wald.
Die Rennbahn und der Golfplatz im Grafenberger Wald. © www.blossey.eu
Im Grafenberger Wald.
Im Grafenberger Wald. © www.blossey.eu
Im Grafenberger Wald.
Im Grafenberger Wald. © www.blossey.eu
In Derendorf produziert Mercedes seinen  Sprinter. Hinten: die A 52 Richtung Essen.
In Derendorf produziert Mercedes seinen Sprinter. Hinten: die A 52 Richtung Essen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Der Flughafen.
Der Flughafen. © www.blossey.eu
Die neue Justizvollzugsanstalt in Ratingen.
Die neue Justizvollzugsanstalt in Ratingen. © www.blossey.eu
Die Fleher Brücke im Düsseldorfer Süden.
Die Fleher Brücke im Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden.
Aufnahmen aus dem Düsseldorfer Süden. © www.blossey.eu
1/74