Kreis Wesel. Von „Ohne sie wäre es einfacher“ bis „das Problem ist kein Problem“: Die Meinungen zu Wölfin „Gloria“ gehen auseinander. Stimmen aus der Region.
Für Schafhalter geht es um die Existenz, Umweltschützer freuen sich, dass der Wolf zurückgekehrt ist, Politiker sitzen zwischen zwei Stühlen: Seit Wölfin Gloria nicht weit von Hünxe, Schermbeck und Dinslaken durch die Wälder im Kreis Wesel streift, wird eine emotionale Diskussion geführt. Wir haben Akteuren aus den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft und Politik folgende Frage gestellt: „Freund oder Feind: Können wir mit dem Wolf leben?“
Schafhalter: Ohne den Wolf wäre es einfacher
„Wir sind nicht verfeindet mit dem Wolf, aber auch kein großer Freund“, sagt Schafhalter Kurt Opriel aus Hünxe, der klar stellt: „Es wäre für uns von der Handhabe her alles einfacher, wenn der Wolf nicht da wäre.“ Es gehe darum, die Tiere vernünftig zu sichern. „Wir versuchen alles, machen alles - auch in Zusammenarbeit mit dem Lanuv. Da haben wir auch manchmal so unsere Schwierigkeiten.“ Was sich der Schafhalter wünschen würde: „Wenn die Bevölkerung einsichtig wäre und uns nicht immer als Schuldigen darstellen würde - weil wir angeblich unsere Tiere nicht richtig sichern würden. Das ist eine Aussage, die nicht stimmt.“
Opriel hält aktuell mit Ziegen rund 145 Tiere, vertreibt selber Schutzzäune. Er erinnert sich noch genau an den frühen Sonntagmorgen in diesem Sommer, als in seiner Herde kurz hintereinander mehrere Schafe gerissen wurden. Es gebe woanders Wölfe, die im Jahr sechs oder sieben Schafe. „Da würde hier am Niederrhein keiner etwas dagegen sagen.“ Opriel weiß von anderen, die wegen des Wolfs mit der Schafhaltung aufgehört haben. Eigentlich wolle er auch für seinen Sohn eine Existenz mit aufbauen, „da überlegen wir auch, ob das für ihn noch etwas bringt oder nicht.“ Opriel betont, wie wichtig die Schafe für das Ökosystem, für die Landschaftspflege und zum Schutz der Insekten seien.
Nabu-Vorsitzender: „Der Wolf ist in Wirklichkeit ein Schisser“
„Ich kann auf jeden Fall mit dem Wolf leben - das sage ich nicht, weil ich ein Romantiker bin“, antwortet Peter Malzbender, Vorsitzender der Nabu-Kreisgruppe Wesel. Der Wolf komme nicht wegen der Landschaftsästhetik an den Niederrhein, sondern wegen des reichlichen Futterangebots in den Wäldern - wegen des Schalenwilds. Das Problem sei kein Problem. Zumindest dann nicht, wenn Nutztiere fachgerecht eingezäunt und ab einer bestimmten Anzahl Tiere Herdenschutzhunde eingesetzt würden, sagt Malzbender.
- Tatort Schafherde: Wolfsberater in NRW bei der Arbeit
- Schwerpunkt: Rückkehr der Wölfe bewegt die Menschen in NRW
- Hat sich ein vierter Wolf in NRW angesiedelt?
- Interaktive Karte: Hier wurden in NRW Wölfe nachgewiesen
- Seminar für Schafhalter: Der richtige Zaun gegen den Wolf
- Hier geht es zur Themenseite: Der Wolf im Visier
Der Nabu-Vorsitzende übt aber Kritik an den ständigen Pressemeldungen - auch vom Lanuv - über wieder nachgewiesene vom Wolf gerissene Schafe. Das suggeriere dem normalen Bürger „Boah, was richtet der Schäden an“, sagt Malzbender. Als weiteres Problem betrachtet er das für viele Menschen noch vorherrschende Vorurteil von „Rotkäppchen und der böse Wolf“. „Der Wolf ist in Wirklichkeit ein Schisser, er geht dem Menschen so aus dem Weg“, sagt Malzbender und beschreibt, wie er mehrere Wölfe in Brandenburg gesehen habe. „Sie haben mich gerochen und sind lieber weitergezogen.“
Bürgerforum Gahlen: „gw954f“ legt auffälliges Verhalten an den Tag
„Wir haben derzeit nur einen Wolf. Im nächsten Winter ist die Wölfin wahrscheinlich paarungsbereit und über kurz oder lang wird es hier ein Rudel Wölfe geben.“ Das seien mindestens fünf Wölfe in dieser Region, welche ihr Verhalten von ihrer Mutter lernen würden. „Was geschieht, wenn die Wild- und Nutztierbestände soweit reduziert sind, dass sie zur Nahrungsaufnahme für das Rudel nicht mehr reichen? Welche Opfer wird sich das Rudel dann suchen?“ Diesen Ausblick schildert die Arbeitsgruppe Wolf des Gahlener Bürgerforums, einem Zusammenschluss aus Institutionen, Vereinen und engagierten Bürgern, das sich seit Nutztier-Rissen im näheren Gahlener Dorfumfeld dem Thema angenommen hat.
Auch interessant
Die Meinung der Gruppe: Insbesondere der Gesetzgeber hätte sich frühzeitig Gedanken machen müssen, ob und wo regional eine Wiederansiedlung des Wolfes für alle Beteiligten (Natur, Wolf, Nutzvieh und Mensch) sinnvoll ist. Rechtzeitig hätten entsprechende Schutzmaßnahmen eingerichtet werden müssen. „Vor allem galt es zu vermeiden, dass ein Wolf nicht von vorn herein ‘falsch konditioniert bzw. erzogen wird’“. Dies sei im Falle der Wölfin mit der Kennzeichnung „gw954f“ im Wolfsgebiet Schermbeck leider eingetreten. Sie lege aufgrund ihres nachgewiesenen Schadenumfangs ein sehr auffälliges Verhalten an den Tag.
Peititions-Vertreterinnen: „Rückkehr des Wolfes ist Gewinn für unser Ökosystem“
Gloria, eine Problemwölfin? Diese Frage hat das Lanuv im September verneint. Als vorab aber diskutiert wurde, ob das Tier möglicherweise „entnommen“, also getötet werden müsse, regte sich in Schermbeck Protest. Tanja Brodel und Heike Brietsche-Ilsemann starteten eine Petition mit dem Titel „Schermbecks Wolf soll leben“.
Ihre Meinung zur Ausgangsfrage: „Wir sehen die Rückkehr des Wolfes als Gewinn für unser Ökosystem an. Die Wiederansiedlung des Wolfes und die damit einhergehenden Veränderungen sind unseres Erachtens nach nur ein exemplarisches Beispiel für zukünftige Aufgaben, und wie wir damit konstruktiv umgehen wollen.“ Sie wünschten sich ein effektives Wildmanagement und eine unkomplizierte Unterstützung für die Landwirte. „Uns ist es wichtig gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, um eine Koexistenz von Wolf und Weidetieren auf Dauer zu ermöglichen.“
Weitere Stimmen- Können wir mit dem Wolf leben?