Essen. An guten Nachrichten mangelte es in den vergangenen Tagen zum Glück nicht. Wie Lenas Café-Traum gelang und ein Professor zum Tiktok-Star wurde.

Ein Traum, der wahr geworden ist und einer, der noch geträumt wird: Inspirierendes und Mutmachendes präsentieren wir jede Woche.

Café „Maelk“ bringt skandinavische Atmosphäre in die Dinslakener Innenstadt

Das Café Maelk in der Dinslakener Innenstadt.
Das Café Maelk in der Dinslakener Innenstadt. © FUNKE Foto Services | Markus Joosten

Lena Schweer hat ihr eigenes Café in der Dinslakener Altstadt eröffnet. Für die 31-Jährige ging damit ein langgehegter Traum in Erfüllung. Gewünscht hat sie sich das schon lange. Bis zum ersten Stück Kuchen, das sie verkaufen konnte, war der Weg jedoch weit. „Ich habe am Tag vorher noch bis in die Nacht gebacken und an dem Tag selber das Gefühl, dass es jetzt richtig losgeht, gar nicht richtig realisieren können.“ Familie und Freunde haben ihr bei der Renovierung des Lokals in der Dinslakener Innenstadt geholfen. „Maelk“ heißt ihr Café, das skandinavisches Flair verströmt – nicht zuletzt durch die helle, freundliche Einrichtung und die schwedischen Kuchen-Spezialitäten.

Düsseldorfer Englisch-Prof geht als „phonobro“ viral mit Videoclip auf TikTok

Christian Uffmann ist Englisch-Dozent an der Heinrich-Heine-Uni in Düsseldorf und seit Kurzem TikTok-Star – dank seiner Studierenden.
Christian Uffmann ist Englisch-Dozent an der Heinrich-Heine-Uni in Düsseldorf und seit Kurzem TikTok-Star – dank seiner Studierenden. © Christian Uffmann | Christian Uffmann

Christian Uffmann hat eine Mission: Der Englischdozent will der Grammatik ihren Glanz zurückgeben. Das jedenfalls singt er in einem Video, das die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität (HHU) Ende 2024 auf ihren Social Media-Kanälen verbreitet hat. Dazu gibt er zusammen mit einer Gruppe Studentinnen einen schrägen Tanz zum Besten. Der Clip ist über Nacht zum TikTok-Hit geworden, die Uni begeistert und der Hochschullehrer tritt nun nebenberuflich unter einem Künstlernamen auf. Jetzt träumt er von der Teilnahme am ESC.

Happy End für „Rathaus-Katze“ in Voerde

Die Stadt Voerde war auf der Suche nach den Besitzern der neuen
Die Stadt Voerde war auf der Suche nach den Besitzern der neuen "Mitarbeiterin" im Voerder Rathaus.  © Stadt Voerde | Stadt Voerde

Via Facebook hatte sich die Voerder Stadtverwaltung Anfang Januar an die Bevölkerung gewendet: Die Feuerwehr hatte an der Straße Im Osterfeld eine Katze von einem Dach gerettet. „Nun hat sie ein Büro im Rathaus in Beschlag genommen“, hieß es aus der Verwaltung. „So ungern wir unsere neue Mitarbeiterin auch verlieren, möchten wir doch gerne die richtige Besitzerin oder den richtigen Besitzer finden“, schrieb die Stadtverwaltung auf Facebook. Der Aufruf hatte Erfolg. Wie das Happy End für die Katze verlief – und auf welche ungewöhnliche Weise sie ausgebüxt ist.

Neuer Whatsapp-Kanal mit Ausflugs-Geheimtipps für den Niederrhein

Mit dem WhatsApp-Kanal erweitert Niederrhein Tourismus seinen digitalen Info-Service
Mit dem WhatsApp-Kanal erweitert Niederrhein Tourismus seinen digitalen Info-Service © (...) | NT

Wer sich über aktuelle Veranstaltungen und attraktive Ausflugstipps am Niederrhein informieren möchte, findet dazu ab sofort einen weiteren Kanal: Das Team von Niederrhein Tourismus (NT) veröffentlicht regelmäßig Highlights über den WhatsApp-Kanal Niederrhein Tourismus. Neben Events gehören auch Geheimtipps und Lieblingsplätze vom „Niederrhein Fräulein“ sowie die schönsten Strecken, die sich per Rad oder in Wanderschuhen erkunden lassen, dazu.  Wie das funktioniert.

Neuer Chefarzt operiert Knie am Marien-Hospital mit neuem Roboter

Der neue Chefarzt Dr. med. Heiko Rüttgers operiert mit „Apollo“.
Der neue Chefarzt Dr. med. Heiko Rüttgers operiert mit „Apollo“. © FUNKE Foto Services | Erwin Pottgiesser

Neue Technik und ein neues Gesicht am Marien-Hospital in Wesel: Dr. Heiko Rüttgers ist seit Jahresanfang Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie. Der 54-Jährige ist Fachmann für roboterassistierte Knie- und Hüftendoprothetik, den dazu passenden Roboter hat das Haus jetzt angeschafft. Eine Handvoll Patienten hat seit der vergangenen Woche bereits ihr neues Knie von Dr. Rüttgers, assistiert von „Apollo“, erhalten. Das Marien-Hospital ist die erste Klinik Europas, in der der Roboter zum Einsatz kommt, nur 18 dieser Systeme arbeiten nach Angaben des Herstellers aktuell weltweit.