Mülheim. Hundetüten ohne Ende: Übervolle Mülleimer in Mülheim-Holthausen sorgen für Unmut. Die MEG reagiert überrascht. Warum auch QR-Codes helfen sollen.
Volle Hundetüten bis zum Abwinken: Für Ulrike und Rainer Kesseler aus Bochum war ein Spaziergang in der alten Heimat Mülheim-Holthausen am vergangenen Sonntag vor allem eines – „ekelig“. Kaum ein Mülleimer in der Grünanlage rund um das Kasernenviertel am William-Shakespeare-Ring, der nicht mit den bunten Plastiktüten vollgestopft worden wäre. Bis oben hin – oder schon über den Müllsack hinaus, wie Fotos der beiden Spaziergänger belegen. Die Mülheimer Entsorgungsgesellschaft (MEG) zeigte sich auf Nachfrage überrascht.
„Eigentlich waren wir in der vergangenen Woche dort einmal komplett durch. Dass jetzt schon wieder alles voll ist, wundert mich doch sehr“, sagt MEG-Logistikleiter Dirk Eurskens. Erst zum 1. Januar habe die MEG die Leerung der Mülleimer in der Grünanlage am Witthausbusch übernommen – „allerdings ohne, dass wir wirklich eine Ahnung davon hatten, wann der vorherige Dienstleister davor zuletzt geleert hat“.
Auftragsvolumen an Mülheimer MEG: rund 690.000 Euro
Der Hintergrund: Unter dem Motto „Stadtsauberkeit aus einer Hand“ hatte der Rat 2023 beschlossen, dass die MEG künftig zentral für Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Winterdienstleistungen zuständig ist. Aufgaben, die bislang vom Tiefbau-, vom Grünflächen- oder Umweltamt gemanagt wurden. Ein entsprechender Stadtsauberkeitsvertrag wurde im Februar vergangenen Jahres unterzeichnet. Die Leistungsübernahme in Park- und Grünanlagen erfolgte plangemäß zum Beginn dieses Jahres.
- Die Lokalredaktion Mülheim ist auch bei WhatsApp! Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Kanal: Hier geht‘s direkt zum Channel.
Leeren muss die MEG ab sofort etwa 118 Papierkörbe im Wald und 866 in öffentlichen Grünanlagen. Kostenpunkt (Stand 2023): rund 340.000 Euro. Insgesamt beläuft sich das Entgelt für die MEG auf rund 690.000 Euro. 2023 hatte die Stadt diesen Posten zunächst mit 665.000 Euro kalkuliert, musste aufgrund von Tarifanpassungen bei Löhnen und Gehältern dann aber noch einmal aufstocken.
Derzeit 14-tägliches Intervall für die Leerung in Mülheim-Holthausen
Am Witthausbusch in Holthausen indes scheint die Reinigung der Abfallbehälter noch nicht optimal anzulaufen. Rainer Kesseler: „Die Freunde, die wir hier in Holthausen besucht haben, haben uns erzählt, dass es hier nach Silvester ganz ähnlich aussah. Das ist wirklich kein netter Anblick – und es setzt auch ein falsches Zeichen, denn eigentlich sollte man ja froh sein, dass die Hundehalter die Hinterlassenschaften einsammeln. Dass bei derart vollen Mülleimern jetzt was liegenbleibt, darf einen nicht wundern.“ Verständlich aber sei auch, dass niemand anderer hier „auch nur ein Taschentuch entsorgen möchte, geschweige denn eine Pause auf einer Bank einlegt“.
Seit November, so Eurskens, gelte für diesen Bereich ein 14-tägliches Leerungsintervall. Erst ab Februar sei die MEG dann wöchentlich vor Ort. Der MEG-Logistikleiter versichert aber auch: „Ich schaue mir das Ganze jetzt einmal an, und wir werden das Thema sicher auch weiter beobachten. Und wenn wir feststellen, dass wir volumenmäßig ein Problem haben, müssen wir sowieso nacharbeiten.“
Grundsätzlich, so das Mülheimer Amt für Umweltschutz, gebe es Überlegungen, durch „ein Angebot von größeren Einheiten an zentral erreichbaren Stellen, wie zum Beispiel Wegekreuzungen in Erholungsgebieten, die bislang verbreiteten Papierkörbe an Parkbänken dadurch ganz oder teilweise zu ersetzen, um die Aufenthaltsqualität auf diesen Ruhebänken ohne Geruchsbelästigung zu erhöhen“. Ziel jedoch sei es nicht, weniger Papierkörbe aufzustellen, „sondern dass die vorhandenen gut erreichbar sind und die notwendige Kapazität, die dieser Bereich fordert, aufweisen“.
Volle Mülleimer in Mülheim: Meldung künftig via QR-Code
Künftig, so Dirk Eurskens, wolle man es Bürgerinnen und Bürgern zudem leichter machen, auf Probleme hinzuweisen: Sobald es die Witterung erlaube, würden alle Mülleimer – allein neun im Park unmittelbar am Kasernenviertel – mit QR-Code-Aufklebern ausgestattet. „Ist der Mülleimer voll, kann er über den QR-Code direkt in der App gemeldet werde, und wir werden dann tätig.“
Die Mülheimer Entsorgungsgesellschaft (MEG) nimmt Hinweise von Bürgern oder Anfragen telefonisch unter 0208 99 66 00, per E-Mail über buergerservice@mheg.de oder über eine eigene Mängelmelder-App entgegen. Weitere Informationen zur App online unter www.mheg.de.
Müllprobleme in Mülheim – Lesen Sie mehr:
- Vor Mülheimer Haus stapelt sich der Müll: Was die MEG sagt
- Neue Gebührenordnung: Wo es für Mülheimer teurer wird
- Mülldetektive: Warum Zweifel an ihrer Effizienz wachsen
- Mülheims Müllkosten: Wöchentliche Leerung steht in der Kritik
- Papiercontainer voll: Abgestellter Karton kann teuer werden
Bleiben Sie in Mülheim auf dem Laufenden!
>> Alle Nachrichten aus Mülheim lesen Sie hier. +++ Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter per Mail oder Whatsapp! +++ Hier kommen Sie zu unseren Schwerpunktseiten Wohnen, Gastronomie, Handel/Einkaufen und Blaulicht. +++ Zu unserem Freizeitkalender geht es hier. Legen Sie sich doch einen Favoriten-Link an, um kein Event zu verpassen! +++ Lokale Nachrichten direkt auf dem Smartphone: Laden Sie sich unsere News-App herunter (Android-Version, Apple-Version).