Düsseldorf. Das Naturschauspiel des gewaltigen Flusses lockt Schaulustige zum Sonntagsbummel an den Rhein. Alle Infos zum Hochwasser in Düsseldorf.
Das Hochwasser hat am Sonntag (12. Januar) viele Schaulustige an die Düsseldorfer Rheinuferpromenade gelockt. Dort konnten sie trockenen Fußes den Fluss in seinem breiten Bett beobachten. Der Rhein war hier an der Altstadt nur ganz minimal auf das Untere Rheinwerft geschwappt – kurz vor knapp sank der Pegel dann wieder. Gegen Mitternacht hatte der Pegel in Düsseldorf seinen Höchststand von 7,33 Metern erreicht. Seit den frühen Morgenstunden des Sonntags fällt er wieder und liegt aktuell (Stand 15 Uhr) bei 7.17 Metern.
Die wenigen Schiffe, die am Sonntag auf dem Rhein zu sehen waren, ackerten sich schwerfällig durch die braune Brühe, die momentan dicke Baumstämme, Gestrüpp und Müll ans Ufer spült. Samstagmorgen hatte der Rhein die Hochwassermarke I von 7,10 Metern geknackt. Schiffsverkehr ist ab dieser Marke nur noch in der Mitte des Flusses erlaubt. Seit der Wochenmitte war der Rheinpegel in Düsseldorf rasant um etwa 1,70 Meter gestiegen. Jetzt geben die Prognosen Entwarnung – das Wasser zieht sich wieder zurück.
Hochwasservorbereitungen der Stadt Düsseldorf
Aufgrund des steigenden Rheinpegels hatte die Stadt Düsseldorf seit Donnerstag (9. Januar) Vorbereitungen für mögliche Überschwemmungen getroffen. Erwartet worden war ein Höchststand von etwa 7,20 Metern. Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf leitete erste Maßnahmen zum Schutz der Stadt ein.
- Die NRZ Düsseldorf bei WhatsApp: Hier kostenlos den Kanal abonnieren
Vorbereitung auf das Hochwasser: So hat sich die Stadt Düsseldorf vorbereitet
Am Freitag (10. Januar) wurden sogenannte Auslassschieber an der Düssel im Bereich der Altstadt geschlossen. So sollte verhindert werden, dass über die innere Südliche und innere Nördliche Düssel das Rheinwasser in die Stadt fließt. Bereits am Donnerstag (9. Januar) wurden die Zuläufe zur inneren Südlichen Düssel und zur inneren Nördlichen Düssel geschlossen.
Zudem wurde der Wasserspiegel des Spee‘ schen Grabens um etwa 60 Zentimeter gesenkt. Dies ist erforderlich, um das im Stadtgebiet anfallende Wasser der inneren Düsselarme, das nun nicht mehr in den Rhein fließen kann, aufzufangen.
Steigender Rheinpegel bei Düsseldorf: Hier kann man sich über die Entwicklungen informieren
Der aktuelle Pegelstand kann über die Internetseite der Stadt oder bei der Wasserschifffahrtsverwaltung erfragt werden.
Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf