Helgoland. Was Katharina Schlicht von 30 Mitbewerbern unterscheidet - und was sie auf der Nordseeinsel anpacken will.
Die Hochseeinsel Helgoland hat eine neue Tourismusdirektorin: Ab dem 2. Mai übernimmt Katharina Schlicht die Leitung des Helgoland Tourismus-Service. Sie ist die erste Frau in dieser Position. Die 33-Jährige konnte sich in einem längeren Auswahlverfahren gegen insgesamt 30 Mitbewerber durchsetzen, die ebenfalls den Gästestrom auf Deutschlands einziger Hochseeinsel lenken wollten.
Die Stelle war seit Mitte November 2023 vakant, nachdem Stephan Hauke sich in den Ruhestand verabschiedet hatte und zurück in seine Wahlheimat Neuseeland gegangen ist. Bürgermeister Thorsten Pollmann hatte die Aufgaben kommissarisch übernommen. „Ich freue mich schon auf eine hoffentlich lange und erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Pollmann, der feststellen musste, dass der Job des Tourismusdirektors nichts für nebenbei ist.
Helgoland hat eine neue Tourismusdirektorin: „Jung, dynamisch und ehrgeizig“
Im Dezember gab es erste Vorstellungsgespräche. Im Februar mussten die drei verbliebenen Kandidaten in einer weiteren Runde über zwei Tage bestehen. Sie stellten sich der Gemeindevertretung vor und sollten eine erste Aufgabe lösen. Mit der Wahl der Tourismusdirektorin ist Pollmann zufrieden. Ihm war es vor allem auf drei Eigenschaften bei den Bewerbern angekommen: „Jung, dynamisch und ehrgeizig“.
Während Stephan Haukes Hauptaufgabe darin bestand, den Tourismusservice finanziell wieder auf die Beine zu stellen, soll Katharina Schlicht nach dem Sparkurs wieder neue Impulse setzen und die Insel für den Tourismus noch zukunftsfähiger machen. Etwa 350.000 Menschen kommen schon jetzt jedes Jahr auf das Eiland, das zum Kreis Pinneberg gehört.
Arbeiten auf der Nordseeinsel: Katharina Schlicht wuchs in Mönchengladbach auf
Geboren in Nordrhein-Westfalen, wuchs Katharina Schlicht in Mönchengladbach auf. Nach der Schule reiste sie ein Jahr mit dem Rucksack durch Australien. Danach stand für sie fest: Sie möchte im Tourismus arbeiten. Sie studierte Tourismus in Worms und verbrachte ein halbes Jahr in Südafrika.
„Nach dem Bachelor wollte ich in die Welt hinaus und habe für anderthalb Jahre für Aida auf den Schiffen gearbeitet“, sagt sie. Nebenbei machte sie ihren Master in Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement an der Hochschule Heilbronn und arbeitete anschließend für Düsseldorf Tourismus. „Dann kam leider Corona“ und der Tourismus überall zum Erliegen.
Helgolands neue Tourismusdirektorin zieht auf den roten Felsen in der Nordsee
Sie machte für sich das Beste aus der Pandemie und ging nach Neuss, wo sie im Marketingbereich und Tourismusmanagement arbeitete. Bei der Stadt Neuss kümmerte sie sich um die Städtepartnerschaften in Kroatien und den USA. Einblicke erhielt sie auch im Strukturwandel- und Innovationsmanagement.
Nun zieht Katharina Schlicht nach Helgoland – eine Insel, die sie zum ersten Mal für das Vorstellungsgespräch zur Tourismusdirektorin betrat und vorher nicht kannte. „Helgoland liegt zwar auf der Aida-Route, aber ich bin bislang nur daran vorbeigefahren.“
Neue Chefin der Touristiker hat keine Angst vor einem Inselkoller
Die Gemeinde wird ihr bei der Wohnungssuche helfen. „Mein erster Eindruck von Helgoland: idyllisch und herzlich“, sagt sie. Vor einem Inselkoller fürchtet sich Katharina Schlicht nicht. Zuletzt hatte Museumschef Jürgen Fitschen bekannt gegeben, dass er Helgoland wieder verlässt, weil er feststellen musste, dass er doch kein Insulaner sei.
„Durch die Arbeit auf Kreuzfahrtschiffen bin ich kleine Räume gewohnt“, sagt sie. Und auch das Wetter kann sie nicht schrecken. In den wenigen Tagen auf der Insel hat sie schon Sturm und Schnee erlebt, aber auch Sonnenschein. „Ich habe mich gleich verliebt in die Insel“, so die neue Tourismusdirektorin.
Urlaub auf Helgoland: Touristenzahlen waren zuletzt rückläufig
Sie steht vor großen Herausforderungen. Zuletzt waren die Gästezahlen eingebrochen. „Wir haben einige Probleme“, sagt Bürgermeister Pollmann. Dazu gehören auch die Reedereien, die Preisgestaltung, Fahrzeiten und Aufenthaltsdauer auf der Insel wesentlich mitbestimmen. „Und was den Flugbetrieb angeht, wären wir schon glücklich, wenn die Flugpläne eingehalten werden könnten.“
Pollmann ist sich sicher, über die Tagesgäste künftig auch wieder mehr Übernachtungsgäste auf die Insel locken zu können. Katharina Schlicht möchte verstärkt die jüngere Zielgruppe ansprechen und will dabei verstärkt auf Social Media, neue Kommunikationswege und modernes Marketing setzen. „Wir werden viel über Digitalisierung sprechen müssen“, sagt sie.
Social Media und Co.: Katharina Schlicht will jüngeres Publikum erreichen
Eine weitere Aufgabe wird sein, Akteure zu vernetzen und neue Angebote zu entwickeln. Zunächst wird sie sich aber erst einmal mit ihrem Team bekannt machen und sich am Dienstag im Tourismusausschuss den Politikern vorstellen.
- Helgoland: Rätsel um U-Boot-Wrack vor der Insel wird ein Fall für Hollywood
- Nordsee: Helgolands Bunker brummt - Neue Attraktion ist schon ein Gästemagnet
- Nordsee: Helgoland - Neues Hotel eröffnet auf der Insel mit besonderem Konzept
Gründe für einen Insel-Besuch gibt es aus ihrer Sicht viele. „Die Natur, das maritime Flair, die Tierwelt, die Entschleunigung - all das macht die Insel einzigartig“, sagt sie. Und was ihr sofort aufgefallen ist: „Die gute Luft.“ Den Slogan „Die Insel, die atmet“ findet sie daher sehr gelungen.
Natur, Luft, Entschleunigung: Gründe für Helgoland-Besuch gibt es viele
Das Nordseeheilbad bietet Allergikern das wohl pollenärmste Klima Deutschlands mit der Möglichkeit, frei durchzuatmen. Für Ornithologen ist Helgoland ein Muss: Rund 240 Vogelarten, darunter Trottellummen, Basstölpel, Dreizehenmöwe und Eissturmvogel, nutzen die Insel zwischen Frühjahr und Herbst als Rast- oder Brutgebiet.
Auch in den Wintermonaten lohnt sich ein Besuch auf Helgoland: Dann bekommen die Kegelrobben, immerhin die größten Raubtiere Deutschlands, auf der Nebeninsel Düne Nachwuchs. Über den Wintererlebnispfad lassen sich die Geburten als beeindruckendes Naturschauspiel live miterleben.