Glinde. Unterstand am Rathaus bietet 28 Rädern Platz. Warum der 85.000 Euro teure Neubau besonders klimafreundlich ist.
Besucher und Mitarbeiter der Glinder Verwaltung können ab sofort ein neues Fahrradparkhaus am Rathaus nutzen. Der Unterstand über der Tiefgarage des Verwaltungssitzes bietet 28 Fahrrädern, E-Bikes oder Lastenrädern Platz und ist künftig von montags bis freitags von 8 bis 19.30 Uhr sowie sonnabends von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
Das Parkhaus soll nicht nur zum Klimaschutz beitragen, indem es mehr Menschen animiert, das Rad statt das Auto zu nutzen, um zum Rathaus zu kommen. Auch bei der Gestaltung hat die Stadt großen Wert auf Umwelt und Nachhaltigkeit gelegt: Der anthrazitfarbene Flachdachbau ist mit Lärchenholzlatten sowie bepflanzten Gitterelementen verkleidet. Die Pflanzen sollen auf natürliche Weise Regen und Wind abhalten.
Neuer Unterstand für Fahrräder am Rathaus Glinde produziert Strom
Außerdem verfügt das Gebäude über ein Gründach, um Regenwasser aufzunehmen und die durch den Bau versiegelte Fläche auszugleichen. Nebenbei dienen die Pflanzen auf dem Dach laut Verwaltung als Nahrungsquelle und Lebensraum für Insekten. In den kommenden Wochen soll an dem Unterstand zudem eine Photovoltaik-Anlage installiert werden.
- Naturschutz- Vereine bieten buntes Programm für Familien
- Ungepflegt? Tafeln erklären wichtigen Lebensraum für Tiere
- Wohnraum- Gewerkschaft fordert „Booster für den Neubau“
„Der Strom wird direkt ins Rathaus übergeben und dort verbraucht,“ sagt Glindes Bürgermeister Rainhard Zug. Die Anlage liefere künftig bis zu zwei Prozent des jährlich benötigen Stroms. Im Inneren gibt es im Boden verankerte Haltebügel zum Anschließen der Räder, außerdem ist der Unterstand beleuchtet, damit er auch in der dunklen Jahreszeit nutzbar ist.
Kieler Innenministerium und Europäische Union fördern das Projekt
Die Baukosten für den neuen Unterstand inklusive Planung liegen laut Stadtverwaltung bei rund 85.000 Euro. Das Projekt wurde durch die Aktivregion Sieker Land Sachsenwald mit Mitteln des Kieler Innenministeriums und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.