Hamburg. Alle elf Jahre steigt die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter. Mit welchen Hilfsmitteln Sie herausfinden, ob auch Sie bald welche sehen können.

  • Polarlichter sind ein seltenes Schauspiel über Hamburg.
  • Per Smartphone kann die Wahrscheinlichkeit für eine Sichtung gecheckt werden.
  • Welche Apps und Webseiten am besten geeignet sind.

Dem einen oder der anderen werden sie in den vergangenen Nächten aufgefallen sein: Sogar über der Hamburger Innenstadt waren Polarlichter mit bloßem Auge sichtbar – und sogar in Brandenburg und Bayern sollen Menschen das Naturschauspiel beobachtet haben. Laut Deutschem Wetterdienst ist auch in der kommenden Zeit zumindest das Wetter gut geeignet für eine erneute Sichtung. Wie aber lässt sich die Wahrscheinlichkeit für das Leuchten für die eigene Region in Erfahrung bringen? Das Abendblatt hat für Sie eine Übersicht zusammengestellt mit den besten Apps und Webseiten.

Eine erhöhte Sonnenaktivität sorgt in diesem Jahr für besonders starkes Leuchten der Luft, das sogar bis über Hamburgs Grenzen hinauszusehen ist. Alle elf Jahre findet dieses sogenannte solare Maximum statt, erklärt Björn Voss, Direktor des Planetariums Hamburg. Für etwa ein bis zwei Jahre herrsche dann eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Polarlichter auch in etwas südlicheren Gefilden als Norddänemark. So auch in der kommenden Nacht.

Polarlichter über Hamburg: In der App „Aurora – Meine Polarlicht-Vorhersage“ gibt es auch Live-Videos

Direkt auf der Startseite der Polarlicht-App „Aurora – Meine Polarlicht-Vorhersage“ ist zu sehen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für den eigenen Standort ist, aktuell ein Polarlicht sehen zu können. Diese Wahrscheinlichkeit wird als KP-Wert (planetarische Kennziffer der geomagnetischen Aktivität) und in Prozent angegeben. Außerdem lassen sich hier die weltweit besten Orte für Polarlichtsichtungen am jeweiligen Tag finden – mitsamt dazugehöriger interaktiver Karte.

Auch Live-Videos von weltweit platzierten Webcams und aktuelle Sonnenwindgeschwindigkeiten und die jeweilige Sonnenwinddichte lassen sich hier finden. Die App „Aurora“ ist kostenlos und einfach zu bedienen. Sie lässt sich sowohl im Google Play Store als auch im Apple Store herunterladen.

Polarlichter-App „Aurora-Alerts“ unterscheidet zwischen Leuchten am Horizont und am Himmel

Auch die Polarlicht-App „Aurora-Alerts“ zeigt direkt KP-Wert und Prozentwahrscheinlichkeit für lokale Polarlichtersichtungen an, unterscheidet aber sogar zwischen Polarlichtern am Horizont und Polarlichtern am Himmel direkt über dem eigenen Standort. Außerdem zeigt die App Daten zum aktuellen Sonnenwind, das aktuelle Wetter und Sonnen- und Mondaufgangszeiten.

Von „Aurora-Alerts“ gibt es eine kostenlose Version. Wer allerdings die Polarlicht-Vorhersage für die nächsten 27 Tage sehen möchte, muss diese Funktion kostenpflichtig freischalten. Per Alarm kann man sich zudem benachrichtigen lassen, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Polarlichtsichtung einen bestimmten Wert überschreitet. Diese und weitere Funktionen sind jedoch ebenfalls alle kostenpflichtig. Die App gibt es bislang nur in Englisch und sie ist sowohl im Google Play Store als auch im Apple Store erhältlich.

„Nordlichtmelder“ zeigt 3-D-Modell der Erde an

Im „Nordlichtmelder“ kann auf einer interaktiven 3-D-Karte der Erdkugel leicht überblickt werden, an welchen Orten weltweit aktuell Polarlichter zu sehen sind. Neben dem aktuellen KP-Wert für den eigenen Ort und der Wahrscheinlichkeit für Polarlichtsichtungen in Prozent lassen sich hier auch die aktuelle Wolkenaktivität sowie Sonnenhöhe, Zeiten von Sonnenauf- und -untergang und die voraussichtliche Bewölkung der nächsten drei Tage ablesen.

Mehr zum Thema Polarlichter

Wer ein Polarlicht gesehen hat, kann das in der App melden und sogar ein Bild hochladen. Gleichzeitig ist es möglich, sich benachrichtigen zu lassen, wenn andere Nutzer eine Sichtung gemeldet haben. Zudem kann auch eine Benachrichtigung eingestellt werden für das Überschreiten eines bestimmten KP- oder Prozentwerts. Die App ist kostenlos und im Google Play Store erhältlich.

Webseite „Polarlicht-Vorhersage“ nutzt Daten der Nasa

Der Arbeitskreis Meteore e.V. betreibt die Website „Polarlicht-Vorhersage“, auf der neben der aktuellen Wahrscheinlichkeit für Polarlichtsichtungen in Deutschland auch zahlreiche Grafiken zum Thema zu finden sind. Es handelt sich hierbei um gesammelte Daten von der Nasa sowie Ergebnisse von Messungen aus Deutschland. Zudem lassen sich auch hier eigene Sichtungen melden und Bilder hochladen.