Siegen. Die Schließung der Kindergärten hat vor allem angehenden Schulkindern geschadet. Sie können sich schlechter ausdrücken – und nicht nur das.

Wenn Kinder in der Kita in die Gruppe der Großen kommen, ist das etwas ganz Besonderes. Sie sind nun Vorschulkinder und bereiten sich mit Übungen, Ausflügen und Projekten auf den Übergang zur Schule vor. Für die Fünf- bis Sechsjährigen im ersten Coronajahr 2020 sah das anders aus. Während des Lockdowns mussten sie für elf Wochen zu Hause bleiben. Elf Wochen, die deutliche Spuren in der frühkindlichen Entwicklung zur Folge hatten. Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Analyse eines Datensatzes zur Entwicklung von Kindern im Vorschulalter während der Pandemie konnten Prof. Daniel Mays (Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Förderpädagogik) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Carolin Quenzer-Alfred und Lisa Schneider eine signifikante Verschlechterung der sozial-emotionalen, der motorischen Entwicklung sowie der vorschulischen Fähigkeiten aufzeigen.

+++Mehr Nachrichten aus Siegen und dem Siegerland finden Sie hier!+++

Vergleichsdaten vor und nach dem Lockdown

Die Daten stammen aus Kitas im Kreis Siegen-Wittgenstein und sollten ursprünglich dazu dienen, eine von Mays und seinem Team entwickelte, vorschulische Fördermaßnahme zu evaluieren. „Wir hatten die vorschulische Diagnostik so gerade abgeschlossen, dann kam Corona und der erste Lockdown. Weltweit waren die meisten Bildungseinrichtungen komplett geschlossen“, berichtet Doktorandin Carolin Quenzer-Alfred. Unmittelbar nach dem Lockdown erlaubten die Eltern, die Daten erneut zu erheben, so Mays, der seit mehr als 15 Jahren Entwicklungsverläufe von Kindern während einer Übergangsphase beforscht. Es folgte eine dritte Nacherhebung 18 Wochen später, als die Kinder schon in der Schule waren. „Heute wissen wir, dass wir damit eine der wenigen längsschnittlichen Datensätze aus der Corona-Zeit haben, die eine tiefergehende Analyse ermöglichten“, so Mays weiter. Sehr starke Effekte zeigt die Untersuchung im Bereich der numerischen Fähigkeiten und bei den expressiven sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. „Die Fähigkeit, andere altersgemäß zu verstehen, hat sich während des Shutdowns weiterentwickelt und zwar unabhängig vom sprachlichen Hintergrund, also ob zu Hause überwiegend Deutsch gesprochen wird oder nicht“, erklärt Carolin Quenzer-Alfred. „Aber die Kompetenz sich auszudrücken, hat stark abgenommen, so dass ein Großteil der Kinder unterhalb der Norm in diesem Kompetenzbereich lagen“.

+++ Lesen Sie auch: Corona Siegen: Wieso viele Kinder Angst vor der Schule haben +++

Sozial-kompetetes Handeln schwächer entwickelt

Bei den sozial-emotionalen Kompetenzen seien die Fähigkeiten, Emotionen zu erkennen altersgerecht weiterentwickelt gewesen. „Emotionsregulation und sozial-kompetentes Handeln dagegen nicht“, so Lisa Schneider. Auch die Grob- und Visuomotorik waren in der Entwicklung beeinträchtigt. Schneider: „Das sind alles Dinge, die sehr wichtig sind, um in der Schule gut anzukommen und die sich verdichtet in dem halben Jahr entwickeln, bevor die Kinder in die Schule gehen.“ Gerade das war die Zeit, in der die Vorschulkinder wegen des Lockdowns zu Hause bleiben mussten.

+++ Lesen Sie auch: Extra-Zeit Siegen:Damit Kinder nicht auf der Strecke bleiben +++

Die Fähigkeiten wurden altersabhängig betrachtet. „Wir haben mit Daten von Normgruppen verglichen, die monatsgenau so alt war wie die Kinder, die wir untersucht haben. So konnten wir sensibel auf die Daten blicken.“

Die Siegener Analyse deckt sich mit internationalen Daten. Bei einer Konferenz in Schottland wiesen die Ergebnisse überraschende Parallelen zu Untersuchungen weltweit auf. „Ob in Italien, in der Türkei, in Mexiko oder China – überall hat man in der Zeit des Lockdowns bei der Entwicklung von Vorschulkindern ähnliches beobachtet“, berichten die Forscher. Durch die erneute Befragung der Kinder nach der Einschulung zeigte sich, dass die problematischen Entwicklungsbereiche statistisch nicht so signifikant schlecht geblieben, sondern sich wieder dem Zustand vor dem Lockdown angenähert haben. Es sei aber ein klarer Einschnitt in der Bildungsbiografie, auch wenn es nicht bedeute, dass die Kinder nun für immer schlechtere Schulleistungen haben werden.

+++ Lesen Sie auch: Siegen:Aufholen nach Corona – Kinder und Jugendliche stärken +++

Neues Förderprogramm: „Löwenstark in die Schule“

Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass die Frage danach, ob Kindergärten in Ausnahmesituationen offengehalten werden, politisch nicht einfach zu beantworten ist. Aus (förder-)pädagogischer Sicht wäre es wünschenswert, dass über Entscheidungsträger und den gesellschaftlichen Diskurs hinaus und ebenso bei den Fachkräften ein fundierteres Verständnis über die Bedeutung von frühkindlichen Bildungseinrichtungen entwickelt wird. Als erste Konsequenz aus dem Forschungsprojekt wird das von Mays und seinem Team entworfene Programm zur vorschulischen Förderung „Löwenstark in die Schule“, weiterentwickelt. Es beinhaltet praxisnahe Anregungen für die (vor-)schulische Förderung in der Kita.

+++Die Lokalredaktion Siegen ist auch bei Facebook!+++