Hagen. . Nach dem erfolgreichen Auftakt der Kinder-Uni an der Fachhochschule Südwestfalen, geht es nun in die zweite Runde. „Wie kommen die Pommes in den Backofen?“ So lautet das Thema bei der zweiten Kinder-Uni-Vorlesung am Dienstag, 5. März.

Nachdem sich beim gutbesuchten Auftakt der Kinder-Uni an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen alles um Zahlen drehte, geht es nun in die Küche. Das sollte man jedenfalls meinen. Denn der Titel „Wie kommen die Pommes in den Backofen?“ führt ja geradezu direkt dorthin.

Aber bei der zweiten Kinder-Uni-Vorlesung am Dienstagnachmittag um 16 Uhr geht es um viel mehr. Und der Untertitel „Wozu brauchen wir Unternehmen“ verrät das eigentlich schon.

Christian Klett ist so etwas wie der Pommes-Experte der Fachhochschule Südwestfalen. Nicht, dass er in einer der Mensa der Hochschule arbeitet. Nein, Christian Klett ist Wirtschaftswissenschaftler und unterrichtet normalerweise Studenten. Aber sein Vortrag bringt Pommes und Wirtschaft sozusagen an einen Tisch.

Weg von der Kartoffel zur Pommes

Das geht. „Und das macht auch Sinn“, sagt Christian Klett. „Denn dass die Pommes nicht einfach so in den Backofen kommen, ist eigentlich klar“, ergänzt er. „Auf dem Weg von der Kartoffel auf dem Feld bis zu den Pommes im Backofen sind nämlich viel mehr Unternehmen beteiligt, als man denkt.“

Und wenn man dann auch noch hört, dass Christian Klett sich vorgenommen hat, mit Hilfe der Kinder eine waschechte Lieferkette nachzubauen, dann dürfte langsam klar werden: Hier geht es tatsächlich um viel mehr als nur um Pommes.

„Ich möchte Wirtschaft und Wettbewerb erklären“, sagt Klett. „Letztlich geht es um die Grundfunktionen unserer Marktwirtschaft.“

Kinder-Fragen sind unvorhersehbar

Übrigens: Christian Klett hat schon mehrere Kinder-Uni-Vorlesungen an anderen Standorten der Fachhochschule Südwestfalen gehalten. Das heißt aber nicht, dass auch er nicht noch ein bisschen aufgeregt ist. „Kinder gehen der Sache auf den Grund, fragen wesentlich mehr als Studenten“, weiß Klett.

Außerdem seien die Fragen von Kindern auch noch viel schwieriger vorauszusehen. „Da kann man bei aller Vorbereitung schon einmal auf dem falschen Fuß erwischt werden“, sagt der Dozent und lächelt dabei fast schon ein wenig herausfordernd.

Kinder-Uni in Hagen

Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
Kinder-Uni in Hagen
Kinder-Uni in Hagen © Sandra Krosa
1/18