Balve. Der SPD-Fraktionsvorsitzende sagt, der Event auf dem Drostenplatz sei tot. Er fordert eine Strategie-Debatte - und macht Vorschläge.

SPD-Fraktionschef Cay Schmidt hat sich im Gespräch mit der Westfalenpost dafür ausgesprochen, den Weihnachtsmarkt vom Drostenplatz in die Balver Höhle zu verlagern. Zum zuletzt gefloppten „Adventszauber“ sagte der IT-Experte und Tauchsportartikel-Händler: „Das Ding ist tot.“

Das Ding funktioniert nicht.
Cay Schmidt, SPD-Fraktionschef, über Weihnachtsmarkt auf dem Drostenplatz

Der Traditionsevent Weihnachtsmarkt befinde sich seit Jahren im Rückwärtsgang: „Wir sind von einem Weihnachtsmarkt runtergegangen auf einen Weihnachtsmarkt light und dann auf einen ,Adventszauber‘: Das Ding funktioniert nicht“, meinte Cay Schmidt. Dabei spiele es für ihn keine Rolle, ob die Veranstaltung künftig mit einer Eisbahn bespielt werde oder nicht.

Cay Schmidt, SPD
Cay Schmidt, SPD © WP | jürgen overkott

Tobias Pröppers Eisbahn hatte sich in den vergangenen beiden Jahren als Attraktion vor allem für Familie und junge Leute erwiesen. Der Werbegemeinschaft waren die Kosten jedoch zuletzt zu hoch.

Leise rieselt der Regen: Petrus meinte es voriges Jahr nicht gut mit Balver „Adventszauber“ (Archiv).
Leise rieselt der Regen: Petrus meinte es voriges Jahr nicht gut mit Balver „Adventszauber“ (Archiv). © Sven Paul | Sven Paul

Cay Schmidt sprach sich ausdrücklich für eine vorweihnachtliche Veranstaltung im Stadtgebiet. Sie solle attraktiv für Publikum von innen und von außen sein – in der Hoffnung, den heimischen Einzelhandel zu beflügeln. Als geeigneten Ort brachte Cay Schmidt die Balver Höhle ins Gespräch.

Adventssause in der Innenstadt nur, wenn B 229 verlegt wird

Eine bestenfalls mittelfristige Alternative sei, die Hauptstraße in Balve von einer Bundesstraße zu einer Kommunalstraße herunterzustufen: „Dann kann ich sie drei Tage lang für einen Weihnachtsmarkt oder was auch immer sperren.“ Für eine Verlegung der Bundesstraße B 229 aus der Innenstadt gab es jüngst auch Stimmen aus der Bürgerschaft. Hauptargument war allerdings mehr Verkehrssicherheit.

Weihnachtsmarkt Balve: Tobias Pröppers Jungs von der Eisbahn bei der Premiere im Dezember 2022
Weihnachtsmarkt Balve: Tobias Pröppers Jungs von der Eisbahn bei der Premiere im Dezember 2022 © WP | jürgen overkott

Lob für Anna Schulte

Cay Schmidt machte sich zudem dafür stark, eine vorweihnachtliche Veranstaltung, wie das zweijährliche Stadtfest, komplett von der von einem neuaufgestellten Stadtmarketing organisieren zu lassen. Die Stadt habe die Verantwortung für das Stadtfest wohl übernommen, „damit es überhaupt irgendwie weitergeht“. Dabei habe die Verwaltung, namentlich Anna Schulte vom Innenstadtbüro, gute Arbeit geleistet. Für eine immer kleiner werdende Werbegemeinschaft hingegen seien Großveranstaltungen kaum noch zu stemmen.

Stadtmarketing hat die Aufgabe, die Marke Balve nach außen zu tragen.
Cay Schmidt macht sich für Reform des Stadtmarketings stark.

Cay Schmidt warb in diesem Zusammenhang für eine Reform des Stadtmarketings. Bisher ist Steffi Kißmer dafür zuständig. Das Stadtmarketing ist für die selbstständige Kauffrau eine von mehreren Aufgaben.

„Stadtmarketing hat die Aufgabe, die Marke Balve nach außen zu tragen“, sagte Cay Schmidt, „es soll die Stadt attraktiv machen für Besucher, aber auch attraktiv im Sinne von Wirtschaftsförderung.“ Dabei zog der Politiker eine Parallele zu neuen städtischen Tourismus-Portal visitbalve.de. Mit seiner klaren Struktur mache es gute Werbung für die Stadt.

Eindrücke vom Stadtfest in Balve im September 2022
Eindrücke vom Stadtfest in Balve im September 2022 © WP | jürgen overkott

Stadtmarketing müsse Tourismus-Werbung um Wirtschaftsförderung ergänzen. Dabei ist Cay Schmidt bewusst, dass Balve aufgrund des engen Hönnetals „kaum Flächen“ bereitstellen könne.

Festivals wie Irish Folk dienen als Blaupause

Zur Förderung der Marke Balve tragen nach Einschätzung von Cay Schmidt Events in der Höhle bei. In jüngerer Vergangenheit haben Festivals wie Irish Folk, German Kultrock, Prophecy und neuerdings auch Black Hole Publikum aus ganz Deutschland, teilweise sogar aus europäischen Nachbarländern ins Hönnetal gelockt.

Wenn der Weihnachtsmarkt drei Tage lang in der Höhle stattfindet, dann wird dem Veranstalter die Bude eingerannt.
Cay Schmidt über die Erfolgsaussichten eines Weihnachtsmarktes in der Höhle

Für einen Weihnachtsmarkt in der Höhle spricht nach Ansicht von Cay Schmidt auch bei, dass die Bezirksregierung Arnsberg keine Bedenken mehr gegen eine Nutzung der Natur-Arena in der kalten Jahreszeit habe. Angst vor Eis-Schlag sei offenbar kein Thema mehr. Bester Beweis dafür seien die beiden Ausgaben des Offenen Weihnachtssingen unter Federführung des Musikvereins Balve: „Wenn der Weihnachtsmarkt drei Tage lang in der Höhle stattfindet, dann wird dem Veranstalter die Bude eingerannt. Die Veranstaltung ist völlig wetterunabhängig. Die Höhle ist technisch gut ausgerüstet.“ Dazu gehöre unter anderem ein leistungsfähiges Stromnetz.

Den Samstagabend des 20. Irish Folk Festivals in Balve rocken die jungen Bands The Fógues (Bild) und The Tribemen. Die Höhle ist ausverkauft (Archiv).
Den Samstagabend des 20. Irish Folk Festivals in Balve rocken die jungen Bands The Fógues (Bild) und The Tribemen. Die Höhle ist ausverkauft (Archiv). © WP | jürgen overkott

Die Höhle sei auch groß genug, um Marktstände und Kulturangebote miteinander zu vereinen. Das das möglich ist, beweist seit Jahren das Irish Folk Festival mit einem Mix aus Musik und Jahrmarkt.

Sie müssen einfach nur ihren Popo bewegen.
Cay Schmidt in Richtung Fachhandel

Die immer wieder geäußerte Befürchtung des Einzelhandels, von einer Adventssause in der Höhle nicht zu profitieren, wies Cay Schmidt zurück. Die Fachhändler könnten in der Höhle mit Ständen vertreten sein: „Sie müssen einfach nur ihren Popo bewegen.“ Stadt oder Stadtmarketing könnten – vorausgesetzt, sie übernehmen die Rolle des Veranstalters - heimischen Anbietern mit einer Stand-Garantie entgegenkommen.

Cay Schmidt bewertete die Chancen für Fachhändler als gut, bei einem vorweihnachtlichen Event in der Höhle Umsatz zu machen. Balve hat mit Europas größter Kulturhöhle ein Alleinstellungsmerkmal. Sobald Shoppen zum Erlebnis werde, spiele der Preis für die Ware nur noch eine Nebenrolle.