Meschede. Zwar findet der Kinderhort der Caritas nach dem Verkauf der Immobilie eine neue Bleibe. Doch die Zukunft des Mescheder Angebots ist ungewiss.

26 Jungen und Mädchen, im Alter von 6 bis 14 Jahren, besuchen den Kinderhort Internationale Kinderhilfe in der Schützenstraße. Sie essen dort gemeinsam zu Mittag, spielen, machen ihre Hausaufgaben. Träger ist die Caritas. Das Angebot ist beliebt, die Warteliste lang. Doch jetzt musste die Caritas Meschede dafür eine neue Bleibe finden.

Kündigung wegen Eigenbedarf

„Der Eigentümer der Immobilie in der Schützenstraße war 2023 verstorben, das Haus wurde verkauft und der neue Eigentümer will die Räume nun selbst nutzen“, erklärt Dominik Hansmeier, Vorstand der Caritas. Im November 2024 erhielt die Caritas die Kündigung wegen Eigenbedarf. Das Ganze war absehbar. Man habe daher schon seit 2021, vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine, Gespräche mit der Siedlungs- und Baugenossenschaft (SBG) geführt. Die Idee war, als Mieter in das neu zu bauende Pfarrzentrum an der Mariä-Himmelfahrt-Kirche einzuziehen. Diese Idee habe sich jedoch zerschlagen.

Caritas
An der Rückseite des Hauses liegt die Grünfläche für die Kinder. © Funke Medien NRW | Ute Tolksdorf

Umzug ins Verwaltungsgebäude

„Die Baukosten für den Neubau sind massiv angestiegen und gleichzeitig sank die Förderung, sodass wir die Mietkosten nicht mehr refinanzieren konnten“, erklärt Dominik Hansmeier, Vorstand der Caritas. Man habe viele Gespräche geführt, doch keine neuen Möglichkeiten der Förderung aufgetan. Da es zudem zeitlich eng wurde, denn schon zum Sommer 2025 läuft der Mietvertrag aus, kündigte die Caritas die Zusammenarbeit mit der SBG auf und orientierte sich um.

Auch interessant

„Das war schon eine ziemliche Herausforderung, so schnell eine Ersatzimmobilie zu finden“, sagt Hansmeier. Sie sollte in der Innenstadt liegen, gut erreichbar sein und eine Grünfläche für Außenanlagen und Spielgeräte haben. Das schien erstmal kompliziert, dabei lagen die passenden Räume quasi um die Ecke. Der Kinderhort zieht nun zum 1. August in das alte Caritas-Verwaltungsgebäude.

Esther Voigt und  Dominik Hansmeier

„Sie bekommen aktuell von niemandem eine klare Aussage, was nach 2026 mit den Horten passieren soll.“

Esther Voigt
Caritas Meschede

Praxis Kramer und Arndt liegt vorn

An der Steinstraße 12 ist im vorderen Teil zurzeit noch die Arztpraxis von Dr. Kramer und Dr. Arndt untergebracht. Der hintere Teil steht leer. Früher lagen dort der Besprechungsraum und die Büros des SkF, des Sozialdienst katholischer Frauen. Jetzt richtet die Caritas dort ebenerdig auf 160 Quadratmetern Spiel- und Aufenthaltsräume für die Kinder und die Betreuerinnen ein. Auf der angrenzenden Wiese, unterhalb des Walburga-Kindergartens, entsteht die Außenfläche. Ein Architekt sei beauftragt, der Bauantrag zur Nutzungsänderung sei gestellt. Kleinere Sanierungsarbeiten seien nötig. „Aktuell warten wir nur noch auf das letzte ,Go‘ des LWL, des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe“, sagt Hansmeier.

Zwei Kinder machen gemeinsam ihre Hausaufgaben
Auch Hausaufgabenbetreuung wird im Hort übernommen. © dpa-tmn | Mascha Brichta

Ungewisse Zukunft für den Hort

„Der Umzug erfolgt in der Ferienzeit“, erklärt Esther Voigt, „Eröffnung der neuen Räume ist zum 1. August.“ Voigt ist Mitarbeiterin der Caritas, sie leitet den Fachbereich Familie und soziale Dienste und vertritt im Vorstand die sozialpolitische Ausrichtung des Verbandes. Sie weiß auch, dass die Zukunft des Hortes ungewiss ist, auch ein Grund, kein neues Bauprojekt mit der SBG in Angriff zu nehmen und sich langfristig über einen Mietvertrag zu binden. „2026 kommt der Rechtsanspruch auf einen Platz im Offenen Ganztag“, erklärt die Fachfrau. Bisher seien die wenigen Horte, die es in NRW noch gebe, über das Kinderbildungsgesetz KiBiz wie Kitas finanziert. Das könne sich dann ändern. „Aber noch bekommen wir keine klare Aussage, was nach 2026 passieren wird.“

Auch interessant

Überzeugt vom Hortangebot

Esther Voigt ist vom Hortangebot überzeugt. Die kleineren Gruppen, die enge, langjährige Betreuung der Familien helfe den Kindern. Auch gebe es eine gute Zusammenarbeit mit den OGS. „Die Systeme ergänzen sich gut.“ Wenn dort dringender Bedarf für eine Hortbetreuung existiere, versuche man das möglich zu machen. „In Meschede gibt es noch zwei Horte, das ist im Landesvergleich außergewöhnlich viel“, erklärt sie. Die Stadt habe ihre Unterstützung zugesagt. Doch letztlich entscheide das Land. Aber: „Sie bekommen aktuell von niemandem eine klare Aussage, was nach 2026 passieren soll.“

Lesen Sie auch

Haus in der Schützenstraße
Das Haus in der Schützenstraße, in dem der Kinderhort der Caritas untergebracht ist, wurde verkauft. © Funke Medien NRW | Caritas

Mehr Nachrichten? Folgen Sie der WP Meschede in den sozialen Medien: