Schmallenberg. Mit einem eigenen Studio hat sich Akhil Sugathan Amrutha selbstständig gemacht. Warum er sich dabei für Schmallenberg entschieden hat.

In der Weststraße 37 in Schmallenberg gibt es ein neues Angebot. Akhil Sugathan Amrutha (35) hat sich dort Ende Januar mit einem Ayurveda-Studio selbstständig gemacht.

Benannt hat er dieses nach seiner sechs Monate alten Tochter Aleyka, wie der stolze Papa erzählt. Die Räume, in denen zuvor ein Modegeschäft ansässig war, hat der gebürtige Inder umfangreich renoviert. Er hat Wände gezogen, um die Fläche in einen kleinen Beratungsraum, einen Massageraum und den Empfangsbereich zu unterteilen. Helle Farben dominieren. Die großen Fenster lassen viel Licht in den Eingangsbereich, während ausgewählte Bilder und Pflanzen Akzente in der Einrichtung setzen.

Neues Massage-Studio in Schmallenberg
In der Weststraße 37 in Schmallenberg gibt es ein neues Angebot. © WP | Laura Nowicki

Der Massageraum selbst ist abgedunkelt; indirekte Lichtquellen, leise Musik im Hintergrund und eine beheizte Liege sollen Wohlfühl-Atmosphäre schaffen. Es duftet dezent nach Sandelholz.

Bachelor-Abschluss in Ayurveda an der Universität Goa

„Meinen Bachelor-Abschluss in Ayurveda habe ich an der Universität Goa in Indien gemacht“, erzählt der der gebürtige Inder, der inzwischen zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter in Winterberg-Langewiese lebt. Für das Master-Studium (Master of Business Administration; MBA) ist er nach Deutschland, genauer gesagt nach Bonn gekommen. Anschließend hat er unter anderem in Düsseldorf und zuletzt im Ayurveda-Zentrum in Bad Berleburg gearbeitet.

Neues Massage-Studio in Schmallenberg
In einem kleinen Raum kann er sich mit Kunden zum Gespräch zurückziehen. © WP | Laura Nowicki

Dass sich Akhil Sugathan Amrutha ausgerechnet für Schmallenberg entschieden hat, dafür gibt es mehrere Gründe: „Ich habe mir einige Ladenlokale in der Region angesehen.“ Die Räume in der Weststraße - neben „Spökes“ und mit der Änderungsschneiderei zusammen in einem Haus - hätten von der Größe her gut gepasst, „außerdem hat mir Schmallenberg als Stadt mit den schönen Geschäften und dem gepflegten Ortskern gut gefallen.“

Klassisch für ayurvedische Massagen: warmes Öl

Das Angebot im Aleyka-Ayurveda-Studio umfasst Ganzkörpermassagen (Abyanga) sowie Fuß-, Gesichts- und Kopfmassagen (Padaabyanga, Mukhaabyanga und Shiroabyanga). Eine 40-minütige Ganzkörpermassage kostet zum Beispiel 69 Euro.

Neues Massage-Studio in Schmallenberg
 Klassisch für ayurvedische Massagen ist das warme Öl. © WP | Laura Nowicki

Im Gespräch geht es zunächst immer erst um die allgemeine Konstitution (Prakuti) und den Grad des Dosha-Ungleichgewichts. „Wenn Struktur fehlt, Menschen also gestresst sind, geht die Vatta-Energie hoch“, erklärt der Ayurveda-Spezialist. Ein Symptom sei zum Beispiel Unruhe. Dementsprechende Marmapunkte müsse der Therapeut bei der Massage stimulieren. Klassisch für ayurvedische Massagen ist das warme Öl.

Lesen Sie auch:

Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst, die viele Anwender in Indien, Nepal und Sri Lanka hat. In Asien, insbesondere in Indien, wird Ayurveda als Heilmethode auch akademisch gelehrt und von großen Teilen der Bevölkerung neben der klassischen Schulmedizin als medizinische Wissenschaft akzeptiert.

Termine bietet Akhil Sugathan Amrutha dienstags bis samstags zwischen 9 und 19 Uhr an. Sie können telefonisch unter 0160/5607278, per Mail an info@aleykaayurveda.de oder direkt über die Homepage gebucht werden: www.aleykaayurveda.de

Mehr Nachrichten? Folgen Sie der WP Meschede in den sozialen Medien: