Berlin. Narzissmus führt in Beziehungen schnell zu Konflikten. Experten erklären, wie Sie erkennen, ob der eigene Partner betroffen ist.
"Schön, dich kennen zu lernen! Ich bin ein Narzisst." So wird sich wohl niemand vorstellen. Und doch kann es vorkommen, dass man auf einen Narzissten trifft – und sich in ihn oder sie verliebt. Denn in den ersten Wochen und Monaten einer Beziehung können narzisstische Partnerinnen und Partner sehr charmant sein. Doch diese Fassade beginnt mit zunehmender Dauer der Beziehung zu bröckeln – spätestens dann, wenn der narzisstische Partner kein Interesse mehr am anderen zeigt. Zwei Psychotherapeuten erklären, wie eine Beziehung mit einem narzisstischen Liebhaber abläuft.
Mehr dazu:Der schmale Grat zwischen Selbstverliebtheit und Narzissmus
Phänomen „Love Bombing“: Am Anfang einer Beziehung wirken Narzissten verführerisch
"Zu Beginn einer neuen Beziehung neigen narzisstische Menschen dazu, sich nur von ihrer besten Seite zu zeigen", erklärt der Hamburger Psychiater und Psychotherapeut Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers. Vor allem laute Selbstdarsteller – sogenannte grandiose Narzissten – wirken zu Beginn einer Beziehung sehr verführerisch und überzeugend. Ihre extreme Selbstüberzeugung wirkt auf ihre Mitmenschen zunächst anziehend. "Für die Partner kann sich das wie ein Rauscherlebnis anfühlen", sagt Lammers.
Denn Narzissten und Narzisstinnen neigen zu besonderen, großen Gesten, um ihre Liebe zu zeigen. "Love Bombing" nennt sich diese Manipulationstechnik – der Versuch, mit Zuneigung und Aufmerksamkeit zu beeinflussen.
In der Regel langweilen sich Narzissten aber schnell, weil sie keine engen und intimen Beziehungen führen können. "Wenn das Strohfeuer des Eindrucks abgebrannt ist, langweilen sich Narzissten und empfinden die Beziehung zunehmend als Belastung", erklärt der Psychotherapeut. Vor allem, wenn es um den normalen Alltag geht. Gespräche auf dem Sofa, Fernsehabende im Bett oder ein gemeinsames Essen – die täglichen Routinen einer Beziehung empfinden Narzissten als lästig.
- Geliebte packt aus: So funktioniert meine Affäre mit einem vergebenen Mann
- Toxische Beziehung: Ist mein Partner ein Narzisst? Psychiater nennen Warnsignale
- Intimität: Kein Sex mehr in Beziehung? Ab wann es ein Alarmsignal ist
- Krise nach Geburt:Baby da, Liebe weg? Wenn Paare die Realität einholt
Wie verhält sich ein Narzisst in einer Partnerschaft?
Entpuppt sich der wahre Charakter eines Narzissten, kann er sehr verletzend sein. Der Autor, Psychiater und Psychotherapeut Dr. Pablo Hagemeyer erklärt, dass Betroffene ihre Mitmenschen erniedrigen, um sich selbst zu erhöhen. Sie seien in einer Partnerschaft oft ausbeuterisch und dominant und schreckten nicht davor zurück, Grenzen zu überschreiten und aggressiv zu werden. Außerdem seien sie bei jeder Kleinigkeit gekränkt und würden sich bei der Übernahme von Verantwortung sperren. Der Partner wird vor allem gebraucht, um den Narzissten in seiner Großartigkeit zu bestätigen und ihn zu bewundern.
Zu den narzisstischen Charaktereigenschaften gehören laut psychologischer Fachliteratur auch: Selbstüberschätzung, Empathielosigkeit und geringe Verträglichkeit, was umgangssprachlich bedeutet, dass Narzissten schwer mit anderen Menschen harmonieren können, nie einer Meinung mit anderen sind und sich bewusst oder unbewusst von anderen abgrenzen.
Mehr dazu:Narzisstische Persönlichkeitsstörung – So testen Sie sich
Kann ein Narzisst auch andere Menschen lieben?
Der Narzisst hat ein großes Problem mit zwischenmenschlicher Nähe und Liebe: Auf der einen Seite sehnt er oder sie sich nach der Nähe des Partners, auf der anderen Seite sieht er seine Freiheit bedroht, wenn der Partner ihn zu sehr fordert und vereinnahmen will. Dieses Nähe-Distanz-Spiel beginnt immer dann von neuem, wenn der Narzisst das Gefühl hat, entweder seine Freiheit oder seinen Partner zu verlieren oder wenn sein Größenbild in Frage gestellt wird.
"Deshalb kann in einer Beziehung mit einem Narzissten nur dann Nähe entstehen, wenn der Narzisst sicher sein kann, von seinem Partner nicht verletzt oder überfordert zu werden", erklärt Lammers. Verstößt der Partner gegen diese Grundregel, stößt der Narzisst ihn sofort zurück und sucht die Distanz.
Psychotherapeut Hagemeyer betont deshalb: "Man muss dem narzisstischen Partner irgendwann klarmachen, dass seine Vorstellung von Liebe nicht die gleiche ist wie die anderer Menschen." Hier sei ein schmerzhaftes Umlernen nötig, wenn man verlassen wurde und die Beziehung zur Expartnerin oder zu den Kindern aufrechterhalten will. Dennoch sei es für eine gesunde Beziehung notwendig, dass der narzisstische Partner versteht, dass Liebe nicht auf Bestellung kommt und dass Erwartungen oder Erklärungen in der Liebe nichts zu suchen haben, so der Experte.
Lesen Sie auch:Zu hohe Erwartungen dämpfen das Eheglück
Wie geht man am besten mit einem narzisstischen Partner um?
Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, ob der Partner überhaupt "narzisstisch" ist. Wenn der Partner zu erfolgsorientiert oder zu vernachlässigend ist, heißt das noch lange nicht, dass er ein Narzisst ist. Aus diesem Grund rät Psychotherapeut Lammers, immer erst einmal weg von der Pauschalisierung hin zu einer sehr differenzierten Betrachtung zu kommen. Mögliche Fragestellungen könnten sein:
- Was stört mich?
- Was passiert während der Auseinandersetzung?
- Was hat das mit mir zu tun?
Sich selbst in die Opferrolle zu begeben, ist nach Ansicht des Experten bei der kritischen Auseinandersetzung weniger hilfreich. Denn die Ursache des Konflikts könnte auch bei einem selbst liegen. Generell ist es auch ratsam, während eines Streits Konfrontationen wie "Du bist schuld" oder "Du denkst nur an dich" zu vermeiden. "Wenn man versucht, einen Streit zu schlichten, sollte man möglichst sachlich und vernünftig bleiben", so Lammers. Eine sachliche Bemerkung könnte dann so lauten: "Wir wollten am Wochenende etwas zusammen unternehmen und du hast dich nicht mehr gemeldet. Das hat mich traurig gemacht."
Im Umgang mit Liebespartnern, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) leiden, rät Lammers, gemeinsame Ziele zu definieren und sich darauf zu konzentrieren. "Wie wollen wir miteinander umgehen?" und "Wie wollen wir unsere Beziehung führen?" könnten mögliche Fragen sein.
- Beziehungsratgeber: Alle Artikel zum Thema Liebe & Beziehungen im Überblick
- Warnzeichen?Partner nicht mehr attraktiv? Therapeut verrät überraschende Lösung
- Theorie: Welcher Beziehungsytp sind Sie? Test schafft Klarheit
- Emotionen:Partner zeigt keine Gefühle? Was dahinter steckt
- Tipps:Forscher finden Schlüssel für glückliche Beziehung
Kann sich ein Narzisst mit der Zeit ändern?
"Narzissten können sich ändern, wenn sie einen Leidensdruck verspüren", erklärt Lammers. So wie jede Seite in uns moderiert oder "an den Rändern" geschliffen werden kann, kann sich auch ein Narzisst mit der Zeit anpassen. Dazu, so der Experte, müsse man erkennen, dass das Problem in einem selbst verankert ist und bestimmte Verhaltensmuster geändert werden müssen.
Dennoch sollte nicht übersehen werden, dass narzisstische Persönlichkeiten in der Regel kein Bedürfnis haben, sich zu ändern, so Hagemeyer. "Da sie sich für perfekt und großartig halten, sehen sie keinen Grund, sich zu ändern." Eine Studie von der Universität Buffalo legt jedoch nahe, dass narzisstische Tendenzen mit zunehmendem Alter auf natürliche Weise abnehmen.
Auch interessant: Paartherapeut erklärt 5 Anzeichen für eine kaputte Beziehung
Beziehungs-Aus: Wie verhalten sich Narzissten nach einer Trennung?
Es gibt kein allgemeines Muster, wie sich Narzissten nach einer Trennung verhalten. Das große Problem aber ist: Narzissten empfinden es als Kränkung, wenn sich ihr Partner oder ihre Partnerin von ihnen trennt. Das kann in seltenen Fällen auch zu sehr aggressivem Verhalten führen, erklärt Hagemeyer. "Wer wenig großzügig ist und sich stark gekränkt fühlt, wird Rache und Vernichtungswut empfinden", so der Experte. Auch Stalking und Drohungen können Ausdruck einer narzisstischen Störung sein.