Düsseldorf. . WGZ Bank und die NRW-Zeitungen der Funke Mediengruppe haben zum siebten Mal den Initiativpreis NRW vergeben. Preisträger in diesem Jahr sind die Kanne-Bäckereien aus Lünen, die BBF Bike GmbH in Neukirchen-Vluyn und die Crespel & Deiters GmbH in Ibbenbühren.

Mittelständische Unternehmen haben nicht nur ihr Geschäft im Blick. Sie engagieren sich auch in vielfältiger Weise. Zum siebten Mal zeichneten die Düsseldorfer WGZ Bank und die vier NRW-Zeitungen der Funke Mediengruppe deshalb Firmen mit dem Initiativpreis NRW aus, der mit 30.000 Euro dotiert ist.

Für Uwe Berghaus kommt es nicht von ungefähr, dass Volksbanken und Sparkassen so tief im Mittelstand verwurzelt sind. Bei der Preisverleihung in Düsseldorf nannte der Vorstand der WGZ Bank, Zentralbank der Volks- und Raiffeisenbanken in NRW, Zahlen, die das enge Verhältnis untermauern. So steigerten nach Berechnungen der Bundesbank die Volksbanken ihre Kreditvergaben vom Krisenjahr 2008 bis zum ersten Quartal 2014 um 23 Prozent und die Sparkassen um elf Prozent. Die Privatbanken hingegen liehen 18 Prozent weniger aus. Für Berghaus ein Beleg, dass „unser Geschäftsmodell nachhaltig tragend“ sei.

Kanne-Gruppe

In diesem Jahr verzichtete die Jury darauf, eine Rangfolge der Initiativpreisträger festzulegen. Alle drei erhalten jeweils 10.000 Euro. In der Kategorie Erneuerbare Energien und Umweltschutz fiel die Wahl auf die Kanne-Gruppe aus Lünen. Das Familienunternehmen betreibt nicht nur 30 Bäckereien im östlichen Teil des Ruhrgebiets. Seit 1981 hat es sich auch einen Namen mit seinem „Brottrunk“ gemacht. Er enthält Brotsäurebakterien und Eiweißbausteine, die die Abwehrkräfte sowie den Magen- und Darmtrakt stärken sollen.

Schon früh haben die Kannes auf erneuerbare Energien gesetzt. Der Strom aus ihren Windkraft- und Photovoltaikanlagen kommt in der Produktion zum Einsatz. Die Abwärme der Backöfen wird genutzt, um das Wasser für die Spülmaschinen zu erhitzen. Und: Die Filialen sind nicht weiter als 25 Kilometer von der Backstube in Lünen entfernt, um Transportwege kurz zu halten.

BBF Bike GmbH

Hagen Stamm ist vielen Sportfans als Wasserballer und Bundestrainer bekannt. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles holte er für die deutsche Nationalmannschaft die Bronzemedaille. Auch beruflich verschrieb sich Stamm dem Sport. 1985 übernahm er die Leitung des Familienunternehmens Fahrrad-Mietzner Berlin in dritter Generation und gründete 1992 in Hoppegarten die BBF Bike GmbH. In unsere Region kam die Fahrrad-Manufaktur 2011, als BBF Bike in Neukirchen-Vluyn die insolvente Eickhaus GmbH und die Tochterfirma Steinkrüger und Becker in Bielefeld übernahm. Inzwischen ist die Belegschaft auf 200 Mitarbeiter angewachsen – die Hälfte davon in NRW.

Den Initiativpreis NRW erhält die BBF Bike in der Kategorie „Neue Arbeitsplätze“. Durch eine vertragliche Zusage Stamms wurden 14 Arbeitsplätze für psychisch beeinträchtigte Menschen in der „Werkstatt für angepasste Arbeit“ in Düsseldorf geschaffen.

Crespel & Deiters GmbH

Für sein gesellschaftliches Engagement erhalten Gustav Deiters und seine Crespel & Deiters GmbH in Ibbenbüren den Initiativpreis. Der Geschäftsführende Gesellschafter hat die Initiative „Industrie – Gemeinsam Zukunft Leben“ gegründet, die Schüler und Unternehmen zusammenbringen soll, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Zu dem Netzwerk gehören inzwischen 360 Unternehmen. Interesse an dieser westfälischen Idee kommt inzwischen auch aus dem Kölner Raum.