Hattingen. Mit wenig Wissen in den Wald hinein und mit viel wieder heraus - der neue Waldlehrpfad in Hattingen bringt Wald, Tiere und Naturschutz näher.
Für alle, die beim Spaziergang im Schulenbergwald nicht nur Erholung suchen, sondern auch noch etwas lernen möchten, gibt es jetzt ein neues Angebot. Der aktuelle Waldlehrpfad mit 25 Schildern ist fertig. Die Tafeln in modernem Layout informieren die Besucherinnen und Besucher über das Thema Wald, Tiere und Naturschutz. Zusätzlich sind die Tafeln mit QR-Codes versehen und geben weitreichendere Auskünfte.
+++ Sie wollen keine Nachrichten aus Hattingen verpassen? Dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren. Jeden Abend schicken wir Ihnen die Nachrichten aus der Stadt per Mail zu. +++
„Die Idee entstand bei einem Spaziergang im Schulenbergwald. Die alten Schilder aus dem Jahr 2000 waren in einem desolaten Zustand“, erläutert Linda Karaus vom Hegering Hattingen.
Lesen Sie auch:
- „Skandal!“ - Entsetzen über Sammelstellen für Mülltonnen
- Auch die großen Stars mieten sich diesen Koch aus Hattingen
- St. Engelbert: Immobilien-Investor lässt Verkauf platzen
- So wirken sich die Gesundheitsreformen in Hattingen aus
- „Arschloch!“ – in Hattingen wird besonders viel beleidigt
>>> Mehr Nachrichten aus Hattingen und Sprockhövel
„Das Konzept beruht darauf, dass alle Schilder kurze Texte enthalten und mit einem individuellen QR-Code gekoppelt sind. So werden die Interessierten direkt aus dem Wald auf die Website des Hegerings geleitet, wo ein ausführlicher Steckbrief mit weiteren spannenden Informationen auf sie wartet. Pflanzen und Tiere, aber auch andere Themen des Waldes werden auf den Tafeln erläutert. Im direktem Umfeld wird die Theorie veranschaulicht“, erklärt Linda Karaus, die die Schilder gestaltet hat.
Die Stadt Hattingen hat das Material für den Waldlehrpfad beigesteuert
Sie hat das Projekt federführend für den Hegering gemeinsam mit der Stadt Hattingen, der Wildnisschule von Martin Maschka und den Sponsoren Sparkasse Hattingen sowie der Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen umgesetzt.
Die Stadt Hattingen hat das Material beigesteuert und die Mitglieder des Hegeringes haben die Schilderständer gebaut und aufgestellt. „Das Projekt war mir eine Herzensangelegenheit. Ich freue mich, dass wir es mit so vielen Unterstützern in kurzer Zeit realisieren konnten“, freut sich Solveig Holste, Leiterin des Fachbereiches Stadtbetriebe und Tiefbau.
Der Waldlehrpfad startet am Schützenplatz und führt von dort in den Schulenbergwald. Von Martin Maschka, der in Hattingen die Wildnisschule betreibt, stammen die Texte zu den Themen Pilzen, Metamorphose und Amphibien.
>>> Folgen Sie unserer Redaktion hier auf Instagram unter auf Facebook – hier finden Sie uns.
Insgesamt ist der Lehrpfad 2,5 Kilometer lang. „Ziel ist es, unseren Bildungsauftrag auch in unseren Wald zu bringen und interessierten Besuchern und Schülern spannende Fakten mitzugeben. Nach dem Motto: Mit wenig Wissen in den Wald hinein und mit viel wieder heraus“, so Linda Karaus.
>>> Der Hegering Hattingen
Der Hegering Hattingen ist ein Zusammenschluss von fast 300 Jägerinnen und Jägern innerhalb der Kreisjägerschaft Ennepe Ruhr und bildet damit eine der örtlichen Organisationseinheiten des Landesjagdverbandes NRW und des Deutschen Jagdverbandes. Die Mitglieder fördern den Austausch zwischen Jägern, Revierinhabern und Naturliebhabern sowie zwischen anderen Hegeringen. Sie fühlen sich dem Umwelt- und Naturschutz verpflichtet.