Gladbeck. Die Freibad-Saison steht bevor – am Montag geht es in Gladbeck los. Alle Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und zum Sprungturm.

23, 25, 26 Grad: Die Wetteraussichten für die kommende Woche sind bestens – und pünktlich zu den steigenden Temperaturen startet das Freibad Gladbeck am Montag, 9. Mai, in die Saison. Vorerst jedoch nur im Halbtagsbetrieb – auch stehen nicht alle Becken gleich zur Verfügung.

Corona-Regeln wird es im Freibad nicht mehr geben: Kein 2G, kein 3G, keine Maskenpflicht. „Bis Ostern haben wir noch an der Maskenpflicht unter der Traglufthalle festgehalten, jetzt ist das nicht mehr nötig“, so Thomas Spickenbaum, Sprecher des Schwimmvereins SV 13, der das Freibad an der Schützenstraße betreibt. Jeder, der wolle, könne selbstverständlich weiter in den Räumen eine Maske tragen.

Lesen Sie weitere Nachrichten aus Gladbeck:

Die Buchung eines Online-Tickets bleibt im Freibad Gladbeck bestehen

Wer das Freibad besuchen möchte, muss allerdings nach wie vor ein Online-Ticket buchen. Eine Ausnahme bilden die Frühschwimmer, erst ab 10 Uhr bleibt das Online-Ticket verpflichtend. Eine Besucherbegrenzung – wie zuletzt aufgrund von Corona – wird es hingegen nicht mehr geben. „Die 1000er-Begrenzung aus dem Ticketsystem nehmen wir in den nächsten Tagen raus“, erklärt Spickenbaum.

Zunächst wird in der kommenden Woche für die Badegäste nur das Sportbecken zur Verfügung stehen. Am Nichtschwimmerbecken sollen noch Reparaturarbeiten an der Wasserleitung durchgeführt werden. Bis 14 Uhr müssen die Schwimmerinnen und Schwimmer das Freibad-Gelände wieder verlassen haben, Kassenschluss ist bereits um 13 Uhr. Der Ganztagsbetrieb, mit Öffnung bis 18 Uhr, soll dann schließlich voraussichtlich am 16. Mai starten. „Das machen wir vom Wetter abhängig.“

Eintrittspreise werden nicht erhöht

Die Eintrittspreise im Freibad werden in diesem Jahr nicht erhöht. „Wir hatten sie coronabedingt vor zwei Jahren angehoben“, sagt Thomas Spickenbaum, Sprecher des SV 13. Eine Zehnerkarte, die die meisten Besucherinnen und Besucher nutzten, kostet aktuell 42 Euro, die Einzelkarte für einen Tag sechs Euro.

Die Anhebung in Gladbeck war wegen der Corona-Pandemie nötig geworden, da viel Geld für Desinfektionsmittel und aufgrund der Erhöhung von Reinigungszyklen notwendig geworden war. „Kosten, die wir nicht im Budget hatten.“ Erste Bäder, so habe Spickenbaum gehört, reduzierten hingegen nun wieder die Eintrittspreise.

Am Sprungturm im Gladbecker Freibad laufen derzeit noch letzte Arbeiten

Denn auch am Sprungturm stehen derzeit noch Arbeiten an. Wegen neuer Auflagen bleibt die 7,50- und 10-Meter-Plattform dauerhaft geschlossen, nur die 5- und 3-Meter-Plattformen stehen zur Verfügung. An diesen stehen aktuell aber noch Arbeiten am Geländer an. „Es muss um knapp 80 Zentimeter verkürzt werden. Jetzt reicht das Geländer noch bis zur Absprungkante, und das ist nicht mehr erlaubt“, berichtet Spickenbaum. Solange die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, mache der Ganztagsbetrieb keinen Sinn. „Die Jugendlichen kommen ja erst nachmittags, und für sie ist es dann enttäuschend, wenn sie nicht springen können.“

Der Sprungturm im Freibad Gladbeck ist bei Kindern und Jugendliche besonders beliebt. Doch der Sprung von den beiden oberen Plattformen wird nicht mehr möglich sein.
Der Sprungturm im Freibad Gladbeck ist bei Kindern und Jugendliche besonders beliebt. Doch der Sprung von den beiden oberen Plattformen wird nicht mehr möglich sein. © Funke Foto Services | Lutz von Staegmann

Ob die Wassertemperatur gesenkt wird, um so bei steigenden Preisen etwas Energie sparen zu können, sei noch nicht entschieden. „Das Sportbecken hat weiterhin 27 Grad, inwieweit wir in Zukunft die Temperatur reduzieren, ist noch nicht abschließend beschlossen.“ Das Sportbecken sei ohnehin das einzige Becken, das beheizt werde – mit Fernwärme. „Die Sonne hat derzeit schon sehr viel Kraft. Am Mittwoch konnten wir für das Becken die Heizung nachmittags schon abstellen, weil die Temperatur auch so gehalten werden konnte“, sagt Spickenbaum.

+++ Folgen Sie der WAZ Gladbeck auch auf Facebook+++

Für die neue Saison hofft der SV 13 auf gutes Wetter, denn davon hängt der Besuch im Freibad maßgeblich ab. „Erfahrungsgemäß läuft der Mai noch eher etwas schleppend an.“ Aber: „Der Drang der Menschen, nach draußen zu gehen und sich körperlich zu betätigen, ist da. Von daher hoffen wir auf eine gute Saison.“

Auch interessant