Essen-Kettwig. . Für Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzerte kann man die Scheidt’schen Hallen am Kettwiger Stauseeufer mieten. Zeitreise beim Rundgang durch Wollsortierung und Lisseuse.

Mit fliegenden Fingern haben einst dutzende Hände auf diesem Dachboden Schafsfelle sortiert. Hunderte Quadratmeter misst dieser Raum, der über den Scheidt’schen Hallen am Kettwiger Stauseeufer thront. Doch so öd und leer dieser riesige Boden, dessen Balken seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Last des Daches tragen, auch ist, es ist ein magischer Ort der Stille. Licht fällt durch blinde Scheiben auf einen übergroßen Tisch, auf staubige Dielen und Ausstellungskataloge, die Künstler wohl in der Hast des Abbaus liegen ließen.

Nach der Krise des Jahres 1974, in dem viele Textilunternehmer kapitulierten und auch die Familie Scheidt den Betrieb in ihrer Kammgarnspinnerei aufgab, soll dieser Ort mit Relikten aus der Zeit der Industrialisierung nun Heimstätte der Kreativwirtschaft werden. So zumindest plant es die Eigentümerin Grundstücksgesellschaft Kettwig – zum Gefallen von Künstlern und Organisatoren.

Von der Industriehalle zum Quartier für Kreative

Die unternehmerischen Wurzeln der Johann Wilhelm Scheidt AG, die mittlerweile aufgegangen ist in der Grundstücksgesellschaft Kettwig, reichen zurück bis ins 17. Jahrhundert.

In der Textilkrise der 1970er Jahre stellte die Familie Scheidt ihre Tuchproduktion ein. Lange Zeit wurden die weitläufigen Hallen als Verkaufs- und Lagerflächen genutzt. Derzeit arbeitet man am Umbau zum Kreativwirtschafts-Quartier.

„Die Stimmung in der Färberei ist einfach einzigartig“, sagt etwa Dierk Lamm, Organisator der Kettwiger Klangspur, die alljährlich Kirchen und Plätze im Quartier an der Ruhr bespielt und jüngst Station machte in der alten Scheidt’schen Färberei, die direkt neben der alten Lisseuse, bestehend aus drei riesigen Hallen, liegt. Einst wuschen und plätteten dort Arbeiter Wolle. Nun hängen meterhohe Vorhänge im Raum, um die riesige Fläche zumindest optisch zu teilen. Dann und wann stellen Künstler in den Räumen aus, finden Konzerte statt zwischen meterhohen Säulen und nummerierten Boxen, die Privatleute als Lagerfläche mieten können. Wer nun diese übergroßen Hallen dauerhaft mieten soll? „Die Lisseuse ist so gut wie vermietet“, sagt Heinz Schnetger, Geschäftsführer der Grundstücksentwicklungsgesellschaft Kettwig.

Scheidtsche Hallen Kettwig

Das ehemalige Kesselhaus  am Tor 1.
Das ehemalige Kesselhaus am Tor 1. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258438.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Heizungsarmaturen
Heizungsarmaturen © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Metallspinde - als wären die Arbeiter gestern gegangen.
Metallspinde - als wären die Arbeiter gestern gegangen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Früher Meisterbüros, heute  Kunstraum
Früher Meisterbüros, heute Kunstraum © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Lisseuse, zu deutsch Plätterei, war der Produktionsschritt in diesen Hallen.
Lisseuse, zu deutsch Plätterei, war der Produktionsschritt in diesen Hallen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258460.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258442.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
In der Färberei befindet sich ein Kunstprojekt, zu welchem Mitte der 90er vierhundert Künstler je drei Kalksandsteine gestalteten.
In der Färberei befindet sich ein Kunstprojekt, zu welchem Mitte der 90er vierhundert Künstler je drei Kalksandsteine gestalteten. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Auch die Installation
Auch die Installation "Elf Freunde" ist hier untergebracht. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Die Front zur Bachstraße, Eingang u.a. zum Wollboden.
Die Front zur Bachstraße, Eingang u.a. zum Wollboden. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258457.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Heinz Schnetger, Geschäftsführer des Projekts Kreativ.Quartier der Grundstücksgesellschaft Kettwig Stausee, steht auf dem ehemaligen Wollboden. Künstler nutzen den Raum gelegentlich für Ausstellungen.
Heinz Schnetger, Geschäftsführer des Projekts Kreativ.Quartier der Grundstücksgesellschaft Kettwig Stausee, steht auf dem ehemaligen Wollboden. Künstler nutzen den Raum gelegentlich für Ausstellungen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Auf einem Teil des Geländes der historischen Scheidtschen Hallen der ehemaligen Kammgarnspinnerei zwischen Ringstraße und Seepromenade in Essen - Kettwig entstehen Eigentumswohnungen als Neubauten.
Auf einem Teil des Geländes der historischen Scheidtschen Hallen der ehemaligen Kammgarnspinnerei zwischen Ringstraße und Seepromenade in Essen - Kettwig entstehen Eigentumswohnungen als Neubauten. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Ehemaliger Hallenstandort mit Dachabdrücken, hier soll ein Bürohaus entstehen.
Ehemaliger Hallenstandort mit Dachabdrücken, hier soll ein Bürohaus entstehen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Zwei wilde Sonnenblumen.
Zwei wilde Sonnenblumen. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Die Alte Direction der historischen Scheidtschen Hallen an der Ringstraße wird zu Büros und Ateliers des Kreativquartiers umgebaut.
Die Alte Direction der historischen Scheidtschen Hallen an der Ringstraße wird zu Büros und Ateliers des Kreativquartiers umgebaut. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Rekonstruktion des historischen Aufgangs.
Rekonstruktion des historischen Aufgangs. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Alte Direction
Alte Direction © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Alte Direction
Alte Direction © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Alte Direction
Alte Direction © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Das Direktionszimmer
Das Direktionszimmer © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258452.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Scheidtsches Signet in der Alten Direction
Scheidtsches Signet in der Alten Direction © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
Auf einem Teil des Geländes der historischen Scheidtschen Hallen zwischen Ringstraße und Seepromenade entstehen  Eigentumswohnungen als Neubauten.
Auf einem Teil des Geländes der historischen Scheidtschen Hallen zwischen Ringstraße und Seepromenade entstehen Eigentumswohnungen als Neubauten. © Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258495.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258496.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
picturegallery-329944_1258435.jpg
© Ulrich von Born/ WAZ FotoPool
1/28

Ganz so einfach ist es aber nicht: „Wir werden für den künftigen Mieter umbauen.“ Die Halle wird verkleinert, die straßenseitige Mauer zu einem Arkaden-Gang geöffnet, die kleinen Fabrikfenster will man gegen eine großzügige Glasfront tauschen. Insgesamt 11.000 Quadratmeter hat Schnetger im Angebot. Eine Verwaltung unter Denkmalschutz, in die im Dezember Kreative ziehen, einen Wollsortier-Boden, der zu Mietwohnungen umgebaut wird, ein Mittelgeschoss mit Stauraum-Boxen, in dem einst Webdesigner, Architekten, Maler und Filmschaffende residieren sollen.

Binnen fünf Jahren, so plant die Grundstücksgesellschaft, soll der Umbau abgeschlossen, soll auch für das „Sorgenkind“, das alte Turbinenhaus, ein Zweck gefunden sein. „Das ist zwar ein fantastischer Raum“, sagt Schnetger, aber eben auch ein Raum, in dem mächtige Rohre vor Wänden verlaufen und Maschinen aus der Blütezeit der Kammgarnspinnerei große Flächenteile einnehmen. Bilder gibt es , auf denen die Wände kunstvoll illuminiert sind, Bilder von Tischen, die vor der Industriekulisse für eine Veranstaltung stilvoll eingedeckt sind. Dauerhaft, das weiß auch Schnetger, rechnet sich der Betrieb mit derlei Veranstaltungen nicht. Büros seien denkbar, aufgrund der Größe auch ein „Co-Working“, bei dem mehrere Mieter ein Gemeinschaftsbüro betreiben. „Wir wollen schließlich den Charakter der Halle erhalten“, sagt Schnetger. Kleinteiligkeit dank eingezogener Wände – kaum denkbar. Denn das in Teilen denkmalgeschützte Ensemble lebt von seinem einzigartigen Charakter – was die Entdeckung so reizvoll macht.

Alle Folgen der WAZ-Serie "Essen entdecken - 100 besondere Orte" finden Sie auf unserer Spezialseite zur Serie